Politik Inland

AfD kassiert Niederlage im Streit um erste Landtagssitzung

In der chaotischen Sitzung hatte das Verfassungsgericht gegen den AfD-Alterspräsidenten entschieden. Der wollte Ermittlungen gegen die zuständigen Richter. Nun gibt es eine Entscheidung.

Von dpa

03.09.2025

Die AfD hat vor dem Oberlandesgericht eine Niederlage erlitten. (Archivbild)Martin Schutt/dpa

Die AfD hat vor dem Oberlandesgericht eine Niederlage erlitten. (Archivbild)Martin Schutt/dpa

© Martin Schutt/dpa

Im juristischen Streit um die chaotisch verlaufende konstituierende Landtagssitzung vor knapp einem Jahr in Thüringen hat die AfD eine weitere Niederlage erlitten. Das Oberlandesgericht (OLG) entschied, dass die Staatsanwaltschaft Erfurt kein Ermittlungsverfahren gegen zwei Verfassungsrichter einleiten muss, wie eine Sprecherin mitteilte. Ein entsprechender Antrag des AfD-Abgeordneten Jürgen Treutler sei als nicht ausreichend begründet zurückgewiesen worden. 

Damit seien eigentlich alle juristischen Möglichkeiten ausgeschöpft, sagte die Sprecherin. Theoretisch möglich sei noch eine Verfassungsbeschwerde.

Unter anderem die CDU-Landtagsfraktion hatte im Zuge der chaotisch verlaufenden konstituierenden Landtagssitzung Ende September 2024 den Verfassungsgerichtshof angerufen. Die Richter hatten daraufhin entschieden, dass sich AfD-Alterspräsident Jürgen Treutler an die Tagesordnung halten muss. Die AfD warf zwei Richtern danach Rechtsbeugung vor. Einer davon ist der Vater eines CDU-Landtagsabgeordneten. 

AfD: Gericht hat sich vor der Entscheidung gedrückt

Der justizpolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Sascha Schlösser, warf dem Gericht vor, sich vor einer Entscheidung in der Sache gedrückt zu haben. „Wenn sich ein CDU-Verfassungsrichter in einem Verfahren beteiligt, das unmittelbar die Rechte seines eigenen Sohnes betrifft, dann ist die Rechtslage eindeutig und der Ausschluss vom Richteramt zwingend.“ Dass das OLG diese Konstellation nicht aufklären wolle, sei „unklug und gefährlich“. 

Treutler hatte nach OLG-Angaben zunächst Strafanzeige gegen die beiden Richter gestellt. Die Staatsanwaltschaft Erfurt hatte die Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens jedoch abgelehnt. Eine Beschwerde dagegen vor der Thüringer Generalstaatsanwaltschaft hatte auch keinen Erfolg. Vor dem OLG sollte nun die Aufnahme von Ermittlungen erzwungen werden.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

DDR-Renten: Bund entlastet Länder um 340 Millionen Euro

35 Jahre nach der Deutschen Einheit bleiben im Osten noch Ansprüche auf Sonder- und Zusatzrenten, für die die Länder Milliarden zahlen. Nun kommt ein Signal der Bundesregierung. Aber reicht das?

Politik Inland

zur Merkliste

872 Anträge auf Änderung des Geschlechtseintrags

Die Änderung des Geschlechtseintrags oder des Vornamens ist seit November 2024 unkompliziert möglich. In Hamburg machten seitdem Hunderte Menschen davon Gebrauch - besonders viele in einem Bezirk.

Politik Inland

zur Merkliste

Der Profiteur: Rechtspopulist Farage will Premier werden

Nigel Farage inszeniert sich als Retter Großbritanniens. Der Rechtspopulist profitiert während er Konferenz seiner Partei in Birmingham von der Regierungskrise in London. Wer wählt Reform UK?