Politik Inland

43 Prozent der Schüler in NRW mit Migrationsgeschichte

Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Das zeigt sich auch an den Schulen in NRW. An der Spitze liegen Wuppertal und zwei Städte im Ruhrgebiet.

Von dpa

25.10.2024

Schule ist ein zentraler Baustein für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund - in Nordrhein-Westfalen steigt ihr Anteil in den Klassenzimmern. (Symbolbild)Federico Gambarini/dpa

Schule ist ein zentraler Baustein für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund - in Nordrhein-Westfalen steigt ihr Anteil in den Klassenzimmern. (Symbolbild)Federico Gambarini/dpa

© Federico Gambarini/dpa

Der Anteil der Schüler mit Zuwanderungsgeschichte ist in den vergangenen fünf Jahren in Nordrhein-Westfalen kontinuierlich gestiegen: von knapp 37 Prozent im Schuljahr 2018/19 auf 43 Prozent im vergangenen Schuljahr. Mehr als eine Million der insgesamt rund 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler, die eine allgemeinbildende oder berufliche Schule in NRW besuchten, hat ausländischen Wurzeln, wie das Statistische Landesamt mitteilte. 

Wuppertal (58,6 Prozent), Duisburg (58,3 Prozent) und Gelsenkirchen (57,7 Prozent) hatten im Schuljahr 2023/24 die höchsten Anteile an Schülern mit Zuwanderungsgeschichte. Am niedrigsten lag die Quote in den Kreisen Coesfeld (22,8 Prozent), Borken (26,8 Prozent) und Euskirchen (26,8 Prozent).

Als Personen mit Zuwanderungsgeschichte gelten in der Statistik Schüler, die im Ausland geboren und nach Deutschland zugewandert sind, sowie diejenigen, von denen mindestens ein Elternteil im Ausland geboren und nach Deutschland zugewandert ist und/oder deren Verkehrssprache in der Familie nicht Deutsch ist. Die Staatsangehörigkeit der Schüler ist dabei ohne Bedeutung.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Solinger Anschlag: Kurs Richtung Höchststrafe

Sie wollten tanzen, er wollte töten: Der geständige Attentäter vom Solinger Stadtfest muss mit der Höchststrafe rechnen. Am kommenden Mittwoch soll das Urteil verkündet werden.

Politik Inland

zur Merkliste

Disziplinarverfahren gegen dauerkranke Lehrerin

Das Oberverwaltungsgericht für Nordrhein-Westfalen entscheidet: Auch nach langer Krankheit darf der Dienstherr eine Untersuchung anordnen – trotz Kritik der Lehrerin am Vorgehen des Landes.

Politik Inland

zur Merkliste

Mit Zuckertüte und Ranzen - Schulanfang in MV

Für rund 14.300 Kinder beginnt die Schulzeit. Viele von ihnen werden heute bei Einschulungsfeiern begrüßt. Zu diesem Anlass gibt es viele gute Ratschläge und Ermahnungen - auch für die Eltern.