Panorama

Stiftung Lesen setzt auf Vorlesen in mehreren Sprachen

Beim bundesweiten Vorlesetag sind in zahlreichen Kitas, Schulen, Büchereien und anderen Einrichtungen ganz verschiedene Geschichten zu hören. Längst nicht nur auf Deutsch.

Von dpa

15.11.2025

Beim bundesweiten Vorlesetag am 21. November steht die Mehrsprachigkeit im Vordergrund. (Symbolbild) Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Beim bundesweiten Vorlesetag am 21. November steht die Mehrsprachigkeit im Vordergrund. (Symbolbild) Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Spanisch, Portugiesisch, Kurdisch und sogar Tibetisch: Beim bundesweiten Vorlesetag am kommenden Freitag (21. November) steht erstmals die Mehrsprachigkeit im Mittelpunkt. „Vorlesen spricht Deine Sprache“ lautet das Motto in diesem Jahr.

„In jeder vierten Familie in Deutschland wird eine andere Familiensprache als Deutsch gesprochen“, sagte die Geschäftsführerin Programme der Stiftung Lesen, Sabine Uehlein, der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. „In den Kitas kommen bis zu 25 Nationen zusammen, und das setzt sich in den Schulen fort.“ 

Stiftung Lesen: Mehrsprachigkeit anerkennen 

Mit der Betonung der Mehrsprachigkeit gehe es darum, diese Wirklichkeit anzuerkennen, um mehr Eltern für das Vorlesen zu gewinnen. Denn ein Drittel aller Eltern lese ihren Kindern nicht vor. Jungen und Mädchen fehlten damit wichtige Grundlagen für das eigene Lesenlernen - und somit letztlich für ihren Bildungserfolg. 

Eltern, denen selbst nicht vorgelesen wurde, täten sich besonders schwer, dies dann noch in der für sie fremden Sprache Deutsch zu tun. „Mehrsprachigkeit ist eine Ressource“, betonte Uehlein. „Wir können es uns nicht leisten, dieses Potenzial liegenzulassen.“ Mehrsprachige Vorleseaktionen ermutigten zudem nicht nur Kinder, die mit einer anderen Familiensprache als Deutsch aufwachsen, sondern weckten bei allen Kindern die Neugier auf Sprache.

Die Stiftung Lesen will Eltern, Kitas und pädagogisches Fachpersonal dabei unterstützen, leichter zwei- oder auch einsprachige Texte zum Vorlesen in ihrer Sprache zu finden. 

Prominente lesen in Videos vor 

Im Internet finden sich auch mehrsprachige Videos, in denen vorgelesen wird: https://www.vorlesetag.de/mitmachen/digitales-vorlesefest. Mit dabei sind unter anderen die Comedians Özcan Cosar und Bernhard Hoëcker, Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva, logo!-Moderator Sherif Rizkallah Elmo mit Moderatorin Susanne Daubner. 

Der bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von der „Zeit“, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung. Seit 2004 gibt es immer am dritten Freitag im November viele Vorleseaktionen, auch mit Unterstützung Prominenter.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Panorama

zur Merkliste

Forschung: Was macht Trockenheit mit Hiddensees Heide?

Tiere können dafür sorgen, dass Hiddensees Heide besser mit Trockenheit klarkommt – das ist ein Ergebnis wissenschaftlicher Untersuchungen auf der Insel. Teils wurde Heide für die Analysen überdacht.