Panorama

Polizei und Rettungskräfte üben Drohneneinsätze am Alpenrand

Nach Drohnenflügen über Militärgelände und an Flughäfen wird die Polizei bei Sichtungen schnell alarmiert. Wenn am Wochenende Drohnen im Süden Bayerns unterwegs sind, hat das aber einen anderen Grund.

Von dpa

15.10.2025

Über Miesbach dürften am Samstagnachmittag gleich mehrere Drohnen zu sehen sein. (Symbolbild)Felix Hörhager/dpa

Über Miesbach dürften am Samstagnachmittag gleich mehrere Drohnen zu sehen sein. (Symbolbild)Felix Hörhager/dpa

© Felix Hörhager/dpa

Wer am Wochenende bei Miesbach Drohnen in der Luft sieht, sollte sich davon erst mal nicht aus der Ruhe bringen lassen. Polizei und Rettungskräfte wollen dort am Samstagnachmittag (18. Oktober) im südlichen Oberbayern gemeinsame Einsätze der unbemannten Fluggeräte üben, wie die Polizei mitteilte. Laut einem Polizeisprecher werden deshalb mehrere Drohnen über Miesbach und in der Umgebung unterwegs sein. Wie viele genau konnte er zunächst nicht sagen.

Bei dem Treffen von Polizei, Feuerwehr, Bergwacht, Wasserwacht, Johannitern und Technischem Hilfswerk gehe es um den Austausch und das Üben für gemeinsame Einsätze - zum Beispiel die Suche nach Vermissten in schwierigem Gelände, sagte der Polizeisprecher. Inzwischen hätten viele Rettungskräfte und die Polizei Drohnen, die sie dafür einsetzen könnten. Bei gemeinsamen Einsätzen komme es aber auf eine gute Koordination an.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Panorama

zur Merkliste

Zwei Verletzte nach Schüssen in Berlin-Kreuzberg

Die Polizei findet Schusswaffen im Auto, während Kreuzberg nach Schüssen im Ausnahmezustand ist. Was die Ermittler bisher herausgefunden haben – und was noch unklar bleibt.

Panorama

zur Merkliste

„Einfach so sinnlos“ - Erschütterung über Kinderleiche

Kerzenmeer, Tränen, Fassungslosigkeit: Nach dem Auffinden eines toten Kindes bei Güstrow suchen Menschen Halt – und Ermittler nach Antworten. Handelt es sich um den vermissten Fabian?

Panorama

zur Merkliste

Krypto-Betrug kostet Mann mehr als 100.000 Euro

Versprochen wurden Millionen, übrig blieb ein leeres Konto: Wie ein 35-Jähriger auf eine gefälschte Kryptoplattform hereinfiel – und was ihn letztlich misstrauisch machte.