Panorama

Mann soll Freundin bei Streit geschlagen und gewürgt haben

Nach einer Auseinandersetzung mit ihrem Freund kommt eine 31-Jährige verletzt in ein Krankenhaus. Jetzt ermittelt die Polizei wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung.

Von dpa

02.11.2025

Nachdem ihr Freund sie attackiert haben soll, kommt eine 31-Jährige mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus. (Symbolbild)Sven Hoppe/dpa

Nachdem ihr Freund sie attackiert haben soll, kommt eine 31-Jährige mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus. (Symbolbild)Sven Hoppe/dpa

© Sven Hoppe/dpa

Ein Mann soll seine Freundin bei einem Streit in Vilshofen an der Donau (Landkreis Passau) geschlagen und bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt haben. Wie die Polizei weiter mitteilte, kam die 31-Jährige am Samstag mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus.

Der 36-jährige Mann selbst habe angegeben, dass ihn die Freundin mit einer Pfanne attackiert habe. Nach dem Streit verließ er den Angaben nach die Wohnung und kam später freiwillig zur Polizei.

In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Passau nahmen die Beamten eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung auf. Der mutmaßliche Täter erhielt ein Kontaktverbot zur 31-Jährigen.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Der Angeklagte (re.) wurde zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Links sein Verteidiger Jörg Reichel.Bernd Wüstneck/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Mit 38 Stichen ermordet – lebenslange Freiheitsstrafe

Es wurde viel Alkohol getrunken, es entbrannte ein Streit. Am Ende lag ein Mann blutüberströmt und leblos in der Wohnung. Er wurde mit Dutzenden Messerstichen getötet. Der Täter wurde nun verurteilt.

Das Gericht sprach den Angeklagten vom Vorfurf der fahrlässigen Tötung frei. (Archivbild)picture alliance / Swen Pförtner/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Tod nach Tattoo – Tätowierer freigesprochen

Ein Tattoo in einer Privatwohnung, eine tödliche Infektion – und am Ende kein Schuldspruch. Welche Zweifel das Gericht am Ablauf nicht ausräumen konnte.