Ende 2024 schnellten die Strompreise zeitweise auf mehr als 900 Euro pro Megawattstunde. Haben Anbieter die Lage ausgenutzt? Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt geben Antworten.
Ende 2024 schnellten die Strompreise zeitweise auf mehr als 900 Euro pro Megawattstunde. Haben Anbieter die Lage ausgenutzt? Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt geben Antworten.
Abwärme aus Leuna soll künftig rund 100.000 Leipziger Haushalte mit Wärme versorgen. Die Rohre dafür werden in Sondershausen gefertigt und montagefertig geliefert.
Mit Drohnen will RWE Ersatzteile und Material schneller zu Offshore-Windparks bringen. Tests zeigen: Das spart Zeit und schont Ressourcen.
Wird ein Gleichstromkabel verlegt, bedeutet das einen tiefen Eingriff in den Boden. Der Netzbetreiber Amprion und Landwirtschaftsverbände haben sich jetzt einen Rahmen für Entschädigungen festgelegt.
Die Schweizer Börse beendet den Handel mit Meyer Burger-Aktien. Der letzte Handelstag für die Wertpapiere des insolventen Solarherstellers steht fest.
In Bayern wird viel Mais angebaut - unter anderem für den Betrieb von Biogasanlagen. Die Pflanze Silphie könnte für Abwechslung sorgen. Doch es gibt nicht nur Vorteile.
Auf einem Baggersee im oberbayerischen Gilching ist eine Solaranlage in Betrieb gegangen, die anders schwimmt als vergleichbare Projekte.
Auch der Abschnitt zwischen Bayern und Thüringen der Stromtrasse Suedlink darf nun gebaut werden. Damit steht der Umsetzung formal nichts mehr im Wege. Bis wann der erste Strom fließen soll.
Die Ziele zur Treibhausgasreduktion sind ehrgeizig. Fossile Energieträger müssen dafür langfristig weichen. Wasserstoff gilt als ein Hoffnungsträger, der vielerorts schon erfolgreich eingesetzt wird.
Hamburgs rot-grüner Senat will die Photovoltaikleistung in der Stadt bis 2035 auf bis zu 1,5 Gigawatt Peak steigern. Bislang gibt es laut CDU aber erst auf drei Prozent der Gebäude PV-Anlagen.
Ein Solarpark soll in erster Linie Strom erzeugen. Doch es geht auch darum, Lebensraum für Insekten und bodenbrütende Vögel zu bieten. Ein Beispiel dafür entsteht in Schleswig-Holstein.
Die Ziele zur Treibhausgasreduktion sind ehrgeizig. Fossile Energieträger müssen dafür langfristig weichen. Wasserstoff gilt als ein Hoffnungsträger, der vielerorts schon erfolgreich eingesetzt wird.
In Thüringen stammt mehr als die Hälfte des eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Doch der Anteil ist im ersten Halbjahr gesunken. Auf Platz eins im Strommix liegt weiterhin Windkraft.
So manches Windrad kommt in die Jahre. Mit dem Ersatz der Altanlagen durch höhere Windräder droht eine wachsende Belastung für Anwohner. Dem wurde in MV nun ein Riegel vorgeschoben.
Bis 2035 will Berlin die installierte Solarleistung fast verzehnfachen. Warum jetzt vor allem Firmen in die Pflicht genommen werden.
Zum ersten Mal hat im ersten Halbjahr Grünstrom weltweit Kohlestrom überholt. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Warum die Fachleute in den Zahlen einen „entscheidenden Wendepunkt“ sehen.
Die vor zwei Wochen bekanntgewordenen neuen Probleme bei der Tochter für erneuerbare Energien zwingen den Konzern zu diesem Schritt. Dabei spielt auch Donald Trump eine Rolle.
Mit dem neuen Akkuzug will die Mitteldeutsche Regiobahn den Dieselbetrieb ersetzen. Zunächst stehen Schulungen und Testfahrten zwischen Leipzig und Chemnitz an.
SMA Solar streicht bis Ende 2026 weltweit rund 350 weitere Stellen. Besonders betroffen ist der Standort Niestetal. Was das Unternehmen zu diesem Schritt bewegt.
Die Ost-Ministerpräsidenten sprechen sich für neue Regeln beim Windkraft-Ausbau aus. Die Industrie- und Handelskammern halten das für ein falsches Signal.
Der Energiekonzern RWE hatte große Pläne. Bis zu 300.000 Tonnen „grünes Ammoniak“ wollte man ab 2027 pro Jahr aus Afrika beziehen. Aber daraus wird nun doch nichts.
Ein Aus für die Förderung kleiner Solaranlagen wird diskutiert. Die Vorstellungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche stoßen im Thüringer Energieministerium nicht auf Begeisterung.
68 Kilometer Erdkabel quer durch Niedersachsen: Beim Suedlink ist nun auch der letzte Abschnitt im Land genehmigt. Abstimmungsbedarf gab es auch mit einem Musikfestival.
Wie Görlitz und Zgorzelec gemeinsam ihre Fernwärmesysteme umbauen wollen – und warum der neue Förderbescheid laut Oberbürgermeister entscheidend für das Projekt ist.
Der Bau von Windrädern ist umstritten in Brandenburg, eine Regelung auch. Die SPD/BSW-Koalition will „Wildwuchs“ verhindern. Das stößt auch auf Gegenwind.
In Zukunft soll Wärme aus erneuerbaren Quellen kommen. In ganz Deutschland arbeiten Städte und Gemeinden deshalb an neuen Konzepten. Halle legt eine Idee ihres Konzepts nun offen.
Änderungen bei der Regulierung in den USA könnten der kriselnden Tochter für erneuerbare Energien Schwierigkeiten machen, warnt der angeschlagene Konzern. Das hätte Folgen für die Sanierung.
Die zweitgrößte Photovoltaikanlage im Südwesten, Windkraft und ein neuartiger Batteriespeicher: Was im Landkreis Heilbronn entsteht und welche Rolle alte Bestandteile von E-Autos dabei spielen.
Gebäudewärme soll klimafreundlicher werden. Ein Weg dorthin ist die Speicherung von Sommerwärme im Boden, um sie im Winter zu nutzen. Doch worauf kommt es an? Ein tiefes Loch soll Antworten geben.