Der Windkraftkonzern stellt sein Geschäft breiter auf: Mit weiteren Dienstleistungen und einem Fokus auf Vernetzung will das Unternehmen auf veränderte Marktbedingungen reagieren.
Der Windkraftkonzern stellt sein Geschäft breiter auf: Mit weiteren Dienstleistungen und einem Fokus auf Vernetzung will das Unternehmen auf veränderte Marktbedingungen reagieren.
Nachhaltig erzeugte Flugkraftstoffe sollen die Luftfahrt klimafreundlicher machen. In Düsseldorf plant ein Unternehmen ab 2028 eine Anlage, die aus CO2 Kerosin macht. Einen Abnehmer gibt es schon.
Sachsens Windkraft steckt noch in den Kinderschuhen - warum Kommunen jetzt mitverdienen und was das für die Akzeptanz vor Ort bedeutet.
Um das Ziel von mehr als 40 Prozent erneuerbarer Energie bis 2030 zu erreichen, muss es in der EU auch deutlich mehr Windräder geben. Laut Windindustrieverband geht der Ausbau deutlich zu langsam.
Die Produktion steht still, Hunderte verlieren ihren Job. Beim Solarzellen-Hersteller Meyer Burger gehen die Lichter aus. Letzte Hoffnung sind laufende Gespräche mit Interessenten.
Dauerhaftes Blinken bei Windrädern gehört in Brandenburg der Vergangenheit an – außer in der Nähe von Flugplätzen.
Weniger abgeregelte Windräder, mehr Strom für Thüringen: Die neue 380-Kilovolt-Leitung bringt frischen Wind in die Energiewende – und schützt sogar Wasservögel.
Die Energiewende wird einer Studie zufolge in Rheinland-Pfalz immer mehr zum Wirtschaftsfaktor. Bürger und Kommunen profitieren auch.
Der Klimafonds soll eigentlich Investitionen in eine klimaneutrale Zukunft finanzieren. Doch das Finanzministerium plant, daraus Zertifikatskäufe zu bezahlen. Experten warnen vor einem Teufelskreis.
Der einst sehr solide Mischkonzern Baywa ist seit 2024 ein Sanierungsfall. Nun prüft die Staatsanwaltschaft, ob Vorstände die Bilanz 2023 schönten.
Forscher haben 228 Substanzen festgestellt, die die Anlagen potenziell abgeben könnten. Einige Emissionen seien vermeidbar.
Die Baywa zählt zu Bayerns bekanntesten Unternehmen. Seit einem Jahr ist der Konzern ein Sanierungsfall. Bei der Hauptversammlung wird es aller Voraussicht nach nicht bei höflichen Fragen bleiben.
Kein Land der Welt baut erneuerbare Energie so stark aus wie China. Trotz allem setzt Peking weiter auf Kohle. Warum löst sich China nicht von dem klimaschädlichen Energieträger?
Bundesländer aus dem Norden Deutschlands befürworten mehrere Strompreiszonen statt einer großen. Sie hoffen auf niedrigere Strompreise. Energiemanager Dohler hat an der Idee Zweifel.
Ohne eine Förderung kleiner PV-Anlagen drohen laut Solarhandwerks-Verband Insolvenzen und Entlassungen. Die Diskussion über ein mögliches Förderende verunsichere auch die Verbraucher.
Das Finanzministerium will den Zugang von Unternehmen zu Finanzierungen verbessern. Das zielt vor allem auf junge Startup-Firmen und die Infrastruktur.
Windstrom aus Norddeutschland spielt im Energiesystem der Zukunft eine große Rolle. Dicke Stromleitungen sollen ihn in den Süden bringen. Am Niederrhein wird eine Leitung unter dem Rhein verlaufen.
In Sachsen wurde 2023 rund ein Drittel weniger Strom aus Braunkohle erzeugt. Zugelegt haben vor allem die Wind- und Solarstromerzeugung. Auch der Verbrauch ist gesunken - vor allem in der Industrie.
Grüner Wasserstoff wird von vielen als Energieträger der Zukunft angesehen. Noch ist die Herstellung aber zu teuer. Erste Projekte werden daher gefördert.
Die Wirtschaftsministerin stellt die Förderung für neue private Solaranlagen infrage. Dagegen regt sich Protest.
Stromspeicher gelten als wichtig für die Energiewende. In Sachsen nimmt die Zahl der Anlagen kontinuierlich zu.
Der Konzern aus Oldenburg will klimaneutral werden - und hat sich dafür selbst zahlreiche Maßnahmen auferlegt.
Uniper, einer der größten Stromerzeuger Europas, will seinen Strom künftig immer klimafreundlicher produzieren. Doch die Ziele dafür schraubt er jetzt deutlich nach unten.