Leserbriefe

Recht auf Teilhabe aber nicht Pflicht zur Teilhabe

Leserbrief zum Artikel „Viel Lob trifft auf Sorge um Verkehr“ vom 9. Mai.

Von Renate Anschlag-Thesing, Christa Berse-Einck, Nicole Funke, Kerstin Hölker, Anke Hüning, Beatrix Jansen, Birgit Logermann,Daniela Lohkamp, Stefanie Potthoff, Martina Rickert, Kerstin Rühling, Anja Versmold, Simone Vornholt und Vera Wehling

14.05.2024

Recht auf Teilhabe aber nicht Pflicht zur Teilhabe

© Peter Berger

Kreis-Kita

Als betroffene Eltern möchten wir ausdrücklich unser Bedauern – sogar unser Entsetzen – darüber zum Ausdruck bringen, dass nun nach dem heilpädagogischen Kindergarten auch die Kreis-Kita der sogenannten Inklusion zum Opfer fällt. Kindern mit besonderen Bedürfnissen wird nun gänzlich die Chance genommen, in einem geschützten Rahmen mit ihren ganz individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten angenommen, gefördert und gefordert zu werden.

Unsere Kinder hatten das Glück den damals noch heilpädagogischen Kindergarten besuchen zu dürfen. Wir sind überzeugt, dass die großartige Arbeit, möglich durch das heilpädagogische Konzept, einen erheblichen Anteil an der positiven Entwicklung unserer Kinder hatte und noch hat.

Das vielzitierte Recht auf Inklusion und Teilhabe darf unserer Meinung nach nicht zu einer Pflicht auf Teilhabe werden. Wir möchten für unsere Kinder vielmehr ein Recht auf Lernen im Schonraum. Rückblickend auf den Werdegang unserer mittlerweile erwachsenen Kinder sind wir sicher, dass wir den richtigen Weg gewählt haben. Damals hatten wir die Wahlmöglichkeit noch.

Zum Thema:

Weiterentwicklung der Kita „Brucknerstraße“ für mehr inklusive Plätze

Kreis-Kita in Gemen vor ungewisser ZukunftKita in Borken soll Inklusions-Schwerpunkt werden