Ernte auf Landesweingut in vollem Gange
Im vergangenen Jahr war die Ernte schlecht - nicht nur auf dem Landesweingut von Sachsen-Anhalt. In diesem Jahr hängen die Reben voll.

Teile der Reben vom Landesweingut werden händisch gelesen. Hendrik Schmidt/dpa
© Hendrik Schmidt/dpa
Auf dem Landesweingut Kloster Pforta in Naumburg ist die Weinlese in vollem Gange. Im Vergleich zum vergangenen Jahr wird eine deutlich bessere Ernte erwartet, sagte eine Sprecherin des Weinguts. Es würden mit circa 275.000 Litern gerechnet.
Bislang sei ungefähr die Hälfte geerntet worden, sagte die Sprecherin. Mit Hilfe von Arbeiterinnen und Arbeitern aus Rumänien sind die Mitarbeitenden des Weinguts seit dem 15. September damit beschäftigt, die Trauben von den Reben. In rund drei Stunden schaffen sie es, etwa eine Tonne Trauben zu ernten. Anschließend werden diese in die Verarbeitung gegeben und in den Weinkellern gelagert.
Freude über volle Hänge
Über die Jahre wurden den Angaben nach durchschnittlich pro Hektar etwa 5.500 Liter Most oder rund 7.500 Kilo Trauben geerntet. Im vergangenen Jahr hatte eine Frostnacht dafür gesorgt, dass die Ernte deutlich schlechter ausfiel. Dass dieses Jahr so viele Trauben an den Reben hängen, sei wie eine Belohnung für die verlorene Arbeit im vergangenen Jahr, sagte die Sprecherin.
Insgesamt zählt das Landesweingut fünf Standorte, an denen unterschiedliche Weinsorten wachsen. Die Reben stehen auf 50 Hektar, von denen rund 10 mit der Hand gelesen werden.
Im Sortiment des Weingutes findet man viele hochwertige Weine, die häufig von eher älterer Kundschaft gekauft würden. In Zukunft will das Weingut auch andere Zielgruppen erreichen. Vor allem für junge Menschen soll mehr zu finden sein. Umbaumaßnahmen, die im nächsten Jahr beginnen sollen, sollen auch dafür sorgen, dass mehr Menschen nach Kloster Pforta kommen.
Deutsche Weinmajestät macht Region stolz
Während in Saale-Unstrut derzeit die Ernte läuft, gab es aus Neustadt an der Weinstraße außerdem am vergangenen Wochenende freudige Nachrichten für die Region. Dort wurde die ehemalige Gebietsweinkönigin von Saale-Unstrut, Emma Meinhardt, am Wochenende zur Deutschen Weinmajestät gewählt. Darauf sei man natürlich stolz, sagte die Sprecherin.
Die Gebietsweinkönigin von 2024 studiert derzeit in Leipzig Rechtswissenschaften. Sie ist im thüringischen Bad Sulza im Weimarer Land aufgewachsen.

Das Landesweingut rechnet mit einer guten Ernte in diesem Jahr.Hendrik Schmidt/dpa
© Hendrik Schmidt/dpa

Für die Ernte wird das Landesweingut von Arbeiterinnen und Arbeitern aus Rumänien unterstützt.Hendrik Schmidt/dpa
© Hendrik Schmidt/dpa