Der Weinbau steckt in einer tiefen Krise. Acht Minister beraten im für seine Weine berühmten hessischen Kloster Eberbach über Auswege. Die Rheinland-Pfälzerin Schmitt legt Vorschläge vor.
Der Weinbau steckt in einer tiefen Krise. Acht Minister beraten im für seine Weine berühmten hessischen Kloster Eberbach über Auswege. Die Rheinland-Pfälzerin Schmitt legt Vorschläge vor.
Steigende Kosten und internationale Konkurrenz setzen dem Weinbau zu. In einem hessischen Kloster wollen Minister aus acht Bundesländern der Branche helfen. Worum soll es in ihren Gesprächen gehen?
Mehr als die Hälfte der Milchschokoladen überzeugt im Test. Welche Tafeln die Stiftung Warentest empfiehlt, was sie stört und worauf beim Kauf zu achten ist.
Sie sind oft billig und schnell verzehrbereit: Viele Menschen greifen gern zu hochverarbeiteten Lebensmitteln. Unternehmen machen damit Gewinn - doch Käufer riskieren ihre Gesundheit, warnen Experten.
Knusprig, würzig, mit Frische-Dip: Warum man beim Backen von Grünkohlchips einen Kochlöffel braucht – und wie Zitronenabrieb den Dip perfekt macht, erklärt Food-Bloggerin Julia Uehren.
Trüffel, Kaviar und Haselnuss: Mit diesen Zutaten kochte sich Daniel Wallenstein an die Spitze und holte den begehrten Titel. Bei welchen Aufgaben sich der in Gengenbach tätige Koch durchsetzte.
Bierflasche in der Gans? Warum dieser Trick für zartes Fleisch sorgt und wie man die perfekte Weihnachtsgans stressfrei auf den Tisch bringt – inklusive Füllung und Bratenthermometer-Tipp.
Knusprige Haut, saftige Füllung: Mit Maronen, Äpfeln und Majoran wird diese Gans zum Festtags-Hit. Wie sie garantiert gelingt und das Blaukraut perfekt dazu passt.
Wenn es draußen kälter wird, greifen viele Verbraucherinnen und Verbraucher zu Säften mit Vitaminversprechen. Welche Namen Hersteller wählen dürfen, beschäftigt die Justiz.
Wer es beim Essen regional mag, kommt im Winter nicht am Feldsalat vorbei. Je nach Gegend kennt man ihn auch als Rapunzel, Nüssli, Mausohr, Acker- oder Vogerlsalat. Tipps für die Zubereitung.
Wie beeinflusst das Essverhalten der Eltern die Ernährung ihrer Kinder? Die Coplant-Studie zu pflanzenbasierter Ernährung weitet ihre Forschung jetzt auf Familien aus.
Auf einigen Weihnachtsmärkten im Südwesten steigen die Glühweinpreise leicht. Wo Besucher mehr zahlen und wo die Preise stabil bleiben, zeigt der Überblick.
In Berlin startet heute die Cocktail Week. Drei Barkeeper und eine Barkeeperin sprechen über aktuelle Trends und warum der Aperol Spritz ein Dauerbrenner ist.
Die Hamburger Spitzenköchin Cornelia Poletto hat 2014 erstmals ihre Menüs in einem Zirkuszelt serviert – garniert mit beeindruckender Artistik auf engstem Raum. Nun feiert sie Jubiläum.
Droht Verbrauchern weniger Auswahl im Regal, weil Red Bull angeblich Konkurrenzprodukte gezielt ausbremst? Die EU-Kommission schaut jetzt ganz genau hin.
Apfelschnitze oder lieber ganze Äpfel? Warum die Größe und Form von Snacks für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren entscheidend sein kann – und was unbedingt tabu ist.
Selbst wer auf Schokolade verzichtet, nimmt oft unbemerkt viel Zucker zu sich - auch über herzhafte Snacks. Häufig steckt mehr davon in Alltagsprodukten als vermutet.
Wer viel Zucker isst und trinkt, kann davon nicht nur dicker werden, sondern auch krank. Die Landesärztekammer fordert nun politische Maßnahmen.
Niedliche Rentiere, funkelnde Sterne: Viele Adventskalender sehen aus, wie für Kids gemacht, enthalten aber Alkohol. Wer sicher gehen will, muss die Zutaten studieren - oder selbst basteln und backen.
Rot, weiß, mit oder ohne Schuss: Für viele Menschen gehört eine dampfende Tasse Glühwein bei einem Weihnachtsmarktbesuch einfach dazu. So viel kann das Heißgetränk in diesem Jahr kosten.
Klassik trifft Kreativität: Wie ein Hauch Pistazie und fruchtiges Gelee einem Weihnachtsklassiker einen neuen Dreh verleihen, zeigt Food-Bloggerin Mareike Pucka.
Lifehacks im Netz versprechen für fast jedes Problem eine simple Lösung. Ob dieser Tipp hält, was er verspricht, testen wir mit unserem Hack-Check.
Klassiker wie Espresso Martini oder Negroni gehen immer. Während der Berliner Cocktail Week werden auch ungewöhnliche Drinks kredenzt. Warum?
Mittagessen für 2,50 Euro: Das „Niedersachsen-Menü“ soll zurück in die Mensen der Hochschulen. SPD und Grüne planen die Neuauflage des Angebots.
Safran und Kardamom sorgen bei diesem Rezept für einen Wow-Effekt. Wie man mit wenigen Zutaten eine Hähnchenbrust zum Festessen macht, zeigt ein Koch aus dem Altenburger Land, wo Safran angebaut wird.
Safran klingt und schmeckt nach Orient. Der Iran dominiert den Weltmarkt. Doch die wenigsten wissen, dass die zarte Pflanze auch im thüringischen Altenburg blüht – und was man damit alles machen kann.
Fast die Hälfte aller Gänseküken in Deutschland stammt aus Sachsen. Zum Martinstag beginnt nun die Hauptsaison Gänse, die in vielen deutschen Familien zum Weihnachtsfest auf den Tisch kommen.
Gans oder gar nicht: „Es ist wieder so weit“, verkünden derzeit viele Lokale - und preisen ihre Gänsebraten-Aktionen an. Wie steht es eigentlich tatsächlich um die deutsche Tradition des Gänseessens?
Wie sicher ist die Martinsgans zum Fest? Eine Expertin zeigt auf, was Verbraucherinnen und Verbraucher zu erwarten haben.
Mitten in Karlsruhe dreht sich jetzt Oktopus am Spieß. Von den einen gefeiert, von den anderen verurteilt – ist das die Zukunft des Döners?
Warum der CSU-Chef lieber Blutwurst statt Salat isst und welche Sportarten er bevorzugt. Ein Gespräch mit CDU-Politiker Manuel Hagel gibt Einblicke.
Käse und Trocken-Gel – klingt nach genialer Frische-Kombi, ist es aber nicht! Warum der Social-Media-Trend dem Lieblingskäse eher die Qualität verdirbt, verraten Experten.
Weil Schokolade teurer geworden ist, greifen viele Verbraucher seltener danach. Inzwischen haben sich die Rohstoffpreise entspannt. Kommt nun die Trendwende?
Laternenumzug, Mittelalterflair und eine halbe Stunde Freifahrt auf dem Rummel: Hessens Martinsmärkte bieten gemütlichen Budenzauber – und das schon vor der Adventszeit.
Weihnachtsfeier, Geburtstag, Karneval: Alles Anlässe, bei denen es feuchtfröhlich zugeht. Wer es mit Bier, Wein und Shots übertreibt, muss sich am nächsten Tag mit einem Kater herumschlagen. Was tun?
Tütensuppen und Snackprodukte aus dem Vogtland haben überall in Europa Abnehmer. Nun baut der Konzern Unilever dort die Produktion aus.
Nach mageren Jahren fangen die Fischer an der Nordseeküste erstmals wieder enorm viele Krabben. Bis Krabbenbrötchen wieder günstiger werden, dürfte es aber noch dauern – ein Grund liegt in Marokko.
Bis zu 22 Gramm Zucker in einem Glas Kindersekt: Niedersachsens Gesundheitsminister warnt vor versteckten Zuckerbomben und fordert eine Steuer auf Softdrinks.
Ex-Sternekoch Wohlfahrt zaubert Gerichte für den Supermarkt – und erzählt, dass ihm die Sterne nicht fehlen. Ihn treibt vieles an, ein Getriebener ist er nicht mehr. Eine Legende wird 70 Jahre alt.
Nach Jahrzehnten am Herd setzt Harald Wohlfahrt nun auf Bewegung. Stillstand ist für ihn nämlich keine Option - auch auf Laufband und E-Bike nicht.
Kekse und Torten ohne Haushaltszucker? Es gibt Alternativen zu der süchtig machenden Zutat - und die schmecken überraschend süß. Mit welchen Tricks sie funktionieren, erklären Expertinnen.
Apfelkuchen kann man auch ohne Haushaltszucker zubereiten. Für die Süße in dem Gebäck sorgen getrocknete Datteln. Susann Kreihe, Rezept- und Kochbuchautorin in Augsburg, erklärt, wie es geht.
Gans kann in diesem Jahr teuer werden: Besonders bei Importware steigen die Preise - auch wegen der Vogelgrippe. Doch nicht nur der Preis zählt. So erkennen Sie gute Qualität.
Mit einer „Eat-Me-First-Box“ bleibt der Kühlschrank übersichtlich – und man wirft weniger weg. Welche Tricks noch beim Sauberhalten des Kühlorts helfen, verrät die Verbraucherzentrale NRW.
Das Klischee sagt, die heute über 60-Jährigen seien verantwortungslos mit den Ressourcen umgegangen und äßen zum Beispiel viel Fleisch, die junge Generation sei da ganz anders. Wie ist es wirklich?
Keine Zeit fürs Frühstück oder um in der Pause zum Bäcker zu huschen? Bleibt noch die Mahlzeit aus der Flasche. Trinkmahlzeiten können aber unerwünschte Effekte haben - Heißhunger etwa.
Pfefferkuchen gelten gemeinhin als Weihnachtsware. In Pulsnitz stellen kleine Handwerksbetriebe das ganze Jahr über nichts anderes her. Im Moment backen sie wieder für ein Großereignis.
Wie werden übrig gebliebenen Kartoffeln zu einem knusprigen Ofengericht? Dieses Rezept von Food-Bloggerin Julia Uehren zeigt, wie einfach es geht – inklusive Dip-Idee mit Kräutern.
Feiern wie die Großen? Kindersekt ist alkoholfrei, aber steckt voller Zucker und fragwürdiger Botschaften. Verbraucherschützer verraten, welche guten Alternativen es gibt.
Klassische Dips sind Ihnen zu langweilig? Probieren Sie die quietsch-grüne Vinaigrette von Spitzenkoch Johannes Gehrich – ideal zu kaltem Fisch und als erfrischende Vorspeise.
Wenn Angela Matarrese Pasta macht, bleibt die Nudelmaschine unberührt. Warum die 90-Jährige nicht ans Aufhören denkt – und jetzt sogar einen Preis bekommt.
Wie gelingt ein ressourcenschonender Alltag? Die Zero-Waste-Aktionswochen zeigen Wege und laden Menschen ein, selbst aktiv zu werden.
Die Ernte beginnt, aber Wetter und Schädlinge sorgen für weniger Ertrag – und höhere Preise.
Wenige Wochen nach der Wiegemeisterschaft geht es den Klaistower Riesenkürbissen an den Kragen. Die Züchter haben es vor allem auf das Innere der Giganten abgesehen.
Die Ernte startet, aber Wetter und Schädlinge sorgen für weniger Ertrag – und höhere Preise.
Mehrweg statt Einweg, Preisanstieg in Konstanz und schwankende Pfandbeträge: Was Glühwein-Fans auf den Weihnachtsmärkten im Südwesten dieses Jahr erwartet.
Sie sind zwar nicht gefährlich, aber unappetitlich: Fruchtfliegen mögen Obst und Weinreste im Glas und kommen daher gern mal in unsere Küche. Gegen die ungebetenen Gäste hilft ein simples Hausmittel.
Rosenkohl, Grünkohl und massenhaft Kürbisse: Mit 15 Jahren baut Sören Schulz auf dem Hof der Eltern Gemüse an. Einen anderen Beruf kann sich der Teenager auch gar nicht vorstellen.
Der Preis für Butter im Einzelhandel sinkt immer weiter. Was Molkereien, Handel und Verbraucher freut, ist für manche Milcherzeuger ein wachsendes Problem.
Schneidebretter, Kühlschrank, Spülschwamm: Mit diesen einfachen Hygiene-Regeln schützen Sie sich vor Keimen und Bakterien. Denn manchmal reicht es in der Küche nicht aus, nur auf Sauberkeit zu achten.
Sie haben sich an Reis als Beilage sattgesehen? Zum Curry oder zum Spinat-Lachs aus dem Ofen kann man zur Abwechslung auch Gerste servieren. Warum das auch gut für Ihre Gesundheit ist.
Echte Vanille im Pudding? „Öko-Test“ zeigt: In vielen Bechern steckt mehr Natur, als man denkt. Aber wie erkennt man die echten Sorten im Kühlregal wirklich?
Den beliebten Nachtisch Panna Cotta kann man mit Gelatine zubereiten. Aber es geht auch mit Agartine (Agar-Agar). Die Rezeptentwicklerin und Autorin Annelie Ulrich erklärt, wie es geht.
Löffel für Löffel ist sie ein Genuss, die Panna Cotta – wenn sie denn richtig zubereitet ist. Tipps und Tricks, wie der Nachtisch à la italiana ein Gaumenkitzel wird.
Der Preis für Butter im Einzelhandel sinkt immer weiter. Neben höheren Milchmengen auf dem Markt gibt es dafür noch andere Gründe.
Kaum ein Gemüse ist so schön würzig und so heimtückisch wie Lauch: Außen knackig, innen voller Sand. Damit es beim Essen nicht zwischen den Zähnen knirscht, ist Cleverness gefragt.
Noch Anfang 2025 mussten Verbraucher für Butter tief in die Tasche greifen, jetzt wird sie immer billiger. Eine Expertin erklärt warum.
Klimawandel und Wanzenbefall: Im Heimatland des Nuss-Nougat-Aufstrichs ist die Ernte so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Experten erwarten noch höhere Preise. Kommt die Rettung aus China?
Lifehacks im Netz versprechen für fast jedes Problem eine simple Lösung. Ob dieser Tipp hält, was er verspricht, testen wir mit unserem Hack-Check.
Kein Foodtrend, keine exotische Zutat, kein Schnickschnack: Dieser Käsekuchen nach einem Familienrezept von Food-Bloggerin Doreen Hassek schmeckt einfach nach Kindheit und Liebe.
Sülze gilt vielen als seltsam glibberig – zu Unrecht! Auf heißen Bratkartoffeln verwandelt sich das alte Hausmannsgericht in ein cremig-knuspriges Soulfood-Erlebnis.
In der neuen Ausgabe des britischen Magazins „Country Life“ schlüpft Ex-Fußballprofi David Beckham in die Rolle des Redakteurs - und spricht über seine Leidenschaft für Leber, Aal und Fleischpastete.
Tim Mälzer rät Hobbyköchen dazu, furchtlos zu sein – und verrät, einen weiteren Kniff, der in der Küche zum Erfolg führen soll.
Erlebnis, Deko und direkte Ansprache: Was Direktvermarkter aus Expertensicht tun können, um mehr Kunden für regionale Produkte zu gewinnen.
Es ist Herbst und Pilzhochsaison. Durch Brandenburgs Wälder sieht man nun häufiger Sammler streifen. Einem Pilz-Influencer geht es beim Sammeln gar nicht so sehr um den Ertrag.
Es ist Herbst und Pilzhochsaison. Durch die Wälder sieht man nun häufiger Sammler streifen. Einem Pilz-Influencer geht es beim Sammeln gar nicht so sehr um den Ertrag.
Eigentlich soll das neue Schaumzucker-Souvenir das Wahrzeichen von Werdau zeigen - doch viele sehen darin etwas ganz anderes. Das bringt der Stadt bundesweite Aufmerksamkeit.
Macht ein kroatischer Brausehersteller Geschäft mit der Verknüpfung eines Getränks mit dem Namen Pippi Langstrumpf? Die Nachfahren von Astrid Lindgren finden schon. Der Produzent ist anderer Ansicht.
Eine neue Chefin mit internationaler Erfahrung und eine Million Euro vom Bund. Was das Deutsche Weininstitut gegen die Absatzprobleme der Branche unternimmt.
Für Kaffee mussten Verbraucher in letzter Zeit immer tiefer in die Tasche greifen. Nun sinken die Preise wieder leicht, zumindest bei einigen Produkten.
Hitzewellen werden klimawandelbedingt immer häufiger. In Städten sind sie besonders belastend. In immer mehr Kommunen sprudelt kostenfreies Wasser aus öffentlichen Trinkbrunnen.
Kalorienärmer als der normale Haushaltszucker: Manch einer greift für die Süße im Kuchenteig oder Kaffee zu Birkenzucker, auch als Xylit bekannt. Doch dürfen Birkenpollen-Allergiker ihn essen?
Wer Glück hat, findet jetzt leuchtende Cranberrys in den Regalen. Doch sie schmecken roh sehr herb. Was sie von getrockneten unterscheidet - und auch von ihrer kleineren Schwester, den Preiselbeeren.
Ein fränkisches Unternehmen startet einen Rückruf für abgepackte Gelbwurst. Das ist der Grund.
Zu viel Kürbis übrig? So verwandeln Sie Fruchtfleisch und Kerne blitzschnell in Vorrat und knusprigen Snack – und Sie sparen dabei sogar Platz im Tiefkühler!
Aufatmen bei den Krabbenfischern: Nach mehreren schlechten Jahren machen sie diese Saison einen guten Fang. Was das für die Krabbenpreise bedeutet.
200 Rinder tummeln sich 365 Tage auf der Weide in der Lüneburger Heide. Die Tiere werden intensiv betreut und weitgehend stressfrei geschlachtet, sagt Züchter Schmidt.
Gänsehalter starten mit gemischten Gefühlen in die Schlachtsaison: stabile Preise, teure Haltung – und die Sorge, dass ein Virus alles gefährden könnte.
Sie gelten als die ältesten Teigtaschen Chinas und haben andere Länder Asiens inspiriert. Selbst Ungeübte bekommen Jiaozi hin, verspricht ein Food-Blogger.
Der Siegeszug der Teigtasche um die Welt brachte viele Namen hervor. Fast überall sind die Päckchen aus Teig und Füllung Leibgerichte.
Pasta-Fans schwören auf italienische Ravioli und Tortellini. Doch auch in Regionen wie Osteuropa oder Asien finden sich Anregungen für leckere Teigtaschen. Ihre Herstellung ist kein Zauberwerk.
Pippi Langstrumpf ist weltberühmt. In Kroatien ist ein Getränk nach dem starken Mädchen mit den abstehenden Zöpfen benannt – und zwar schon seit mehr als 50 Jahren. Nun beginnt ein Rechtsstreit.
Kuchen und Pommes in Maßen, stattdessen viel Gemüse und Vollkorn: Wie eine gesunde Ernährung aussieht, wissen wir wohl alle. Aber vielen fällt die Umsetzung schwer. Woran liegt’s?
So manche Oma denkt bei „Trüffel“ an sahnige Pralinenkugeln, der Enkelin läuft beim Gedanken an Pilzpasta das Wasser im Mund zusammen. Wie eine Luxuszutat zum Alltagsprodukt geworden ist.
Einige Betriebe in Rheinland-Pfalz setzen auf die knackigen Energiespender - und etwa auf Mandeln. Noch ist es eine Nische. Aber das Potenzial wächst.
Lifehacks im Netz versprechen für fast jedes Problem eine simple Lösung. Ob dieser Tipp hält, was er verspricht, testen wir mit unserem Hack-Check.
Würstchen, Teig, Kürbiskerne: Daraus zaubert Food-Bloggerin Mareike Pucka essbare Spinnen, die gruselig aussehen - und lecker schmecken. Ideal für Kita, Schule oder die Halloween-Feier zu Hause!