Lange galt Sauerteig als Relikt aus Omas Küche – heute ist das alte Handwerk wieder voll im Trend. Nicht nur Influencer sind für den Hype verantwortlich.
Lange galt Sauerteig als Relikt aus Omas Küche – heute ist das alte Handwerk wieder voll im Trend. Nicht nur Influencer sind für den Hype verantwortlich.
Woher kommt das Franzbrötchen – und wie wird es gemacht? Drei Fakten rund um Hamburgs süßes Gebäck und warum es jetzt im Mittelpunkt einer besonderen Aktion steht.
Auf in den Wald: Der Regen hat die Pilze sprießen lassen. Vorher sollte man sich aber gut informieren, sonst besteht Lebensgefahr, wie ein Experte warnt.
Wetterkapriolen bereiten den fränkischen Winzern heuer wenig Probleme. Die hohen Kosten dagegen schon. Die Lese ist rasant, der Verkauf stockt.
Blätterteig, Haselnuss und Apfelscheiben – mit wenigen Handgriffen kann man knusprig-fruchtige Apfel-Taler zaubern. So lecker, dass keiner an klassischen Kuchen denkt!
Skandinavische Brottorte mal anders: Herzhafte Füllung mit Krabben, Frischkäse und Dill sorgt für überraschenden Genuss – und ist das Highlight auf jeder Party.
Täuschend echt wie eine Sahnetorte, doch herzhaft gefüllt: Skandinavische Brottorten sind vielseitig, ideal für Feste und überraschend – von Lachs bis Gyros, perfekt zum Vorbereiten und Genießen.
In Bonn essen Menschen Pudding - aber nicht wie gewohnt. Der ungewöhnliche Trend verbreitet sich derzeit über Social Media.
Sushi-Qualität klingt edel – aber was steckt wirklich dahinter? Worauf man achten sollte, wenn man Fisch roh genießen möchte, erklärt eine Verbraucherschützerin.
Statt Geld gibt es bei Walder-Bräu Bier für die „Bürgeraktionäre“: Wie die kleine Brauerei mit einem ganz eigenen Modell überlebt.
Lifehacks im Netz versprechen für fast jedes Problem eine simple Lösung. Ob dieser Tipp hält, was er verspricht, testen wir mit unserem Hack-Check.
Sein hauchdünner Boden ist knackig wie ein Cracker, der Belag mit Crème fraîche erfrischend. Food-Bloggerin Doreen Hassek hat den leichten Bruder der Pizza mit überraschender Senfnote interpretiert.
Krümel, Flecken, Essensreste: Im eigenen Bett zu essen, ist nicht für jeden etwas. Eine Umfrage zeigt, wer es häufiger macht - Männer oder Frauen, Junge oder Alte.
Schnelle Salate, knusprige Kichererbsen und clevere Pasta-Tricks: Ein paar Tricks vom Profi, wie man auch mit wenig Zeit gesund kocht.
Im vergangenen Jahr war die Ernte schlecht - nicht nur auf dem Landesweingut von Sachsen-Anhalt. In diesem Jahr hängen die Reben voll.
Wissenschaftler testen in Halle, was sich aus regional angebauten Pflanzen wie Hirse und Hülsenfrüchten kochen lässt – und kooperieren dabei mit Landwirten und Produzenten.
Pudding mit der Gabel essen – klingt verrückt? In Hannover treffen sich über 1.000 Menschen, um das gemeinsam zu tun. Was steckt hinter dem Social-Media-Trend? Und was verrät er über die Generation Z?
Pudding mit der Gabel essen – klingt verrückt? In Hannover treffen sich über 1.000 Menschen, um das gemeinsam zu tun. Was steckt hinter dem Social-Media-Trend? Und was verrät er über die Generation Z?
Premiere bei der Kürbis-Wiegemeisterschaft: Zum ersten Mal überschreitet ein Riesenkürbis in Klaistow die 1.000-Kilo-Grenze. Wer holte sich den Titel?
Wie wärs mit einem Klatsch über Kaffee? Schließlich bekommen viele nie genug davon und so mancher braucht ihn sogar. Hier sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum Kaffeegenuss.
Wettstreit um den schwersten Kürbis: Kann einer der orangefarbenen Kolosse die 1.000-Kilo-Marke knacken?
Bei der Weinlese muss es in diesem Jahr bei vielen Winzern ganz schnell gehen. Erwartet wird ein qualitativ guter, aber nicht so ergiebiger Jahrgang.
Boxhandschuhe statt Grillzange: Im Deutschen Bratwurstmuseum liefern sich Thüringen und Franken einen Showdown im Streit um den ältesten Bratwurststand. Auch andernorts gibt es einen Wurst-Konflikt.
Wer hat die älteste Bratwurstküche? Nach neuen Funden rückte Thüringen in den Fokus. Eine Gastronomin aus Nürnberg protestierte - und der Wurst-Konflikt landete im Boxring.
Der Verzehr des Aufschnittes kann laut Anbieter zu Durchfall und Bauchschmerzen führen. Betroffen sind zwei Mindesthaltbarkeitsdaten. Wer die Salami gekauft hat, bekommt sein Geld zurück.
Herbstzeit ist Pilzzeit - passend dazu findet in Rostock am Wochenende die Landes-Pilzausstellung statt. Doch worauf sollte man eigentlich beim Pilzesammeln achten?
Döner mit oder ohne Putenfleisch? Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzte in Deutschland monatelang die Gemüter.
In 14 Gläsern grünem Pesto findet „Öko-Test“ gleich mehrere Substanzen, die keiner im Essen mag: Mineralöl, Pestizide, Weichmacher. Welche Produkte trotzdem überzeugen konnten.
Kartoffelklößchen aus dem Kühlregal sind oft nicht nur zu salzig, sondern können laut „Öko-Test“ auch Pestizidspuren und Aromazusätze enthalten. Wo die Tester etwas zu kritisieren haben und wo nicht.
Die Apfelbäume in Kleingärten und auf Streuobstwiesen hängen proppevoll mit Früchten. Das führt zu großem Andrang bei den Fruchtsaftkeltereien. Die haben alle Hände voll zu tun.
Der Herbst ist für viele Brandenburger Pilz-Hochsaison. Doch die lassen aktuell noch etwas auf sich warten. Ein Pilzexperte klärt auf.
Eine knackige Bratwurst - für viele Wiesn-Besucher ein willkommener Imbiss. Doch schmecken die Würste wirklich gut? Das wird tatsächlich getestet, hochoffiziell.
Der Klopftest verrät, wann ein Kürbis reif ist. Und der Ofentrick „knackt“ selbst große, besonders harte Exemplare. Dazu passend ein Rezept für Suppenfans, die es würzig und mit Biss mögen.
Rund 40 Berliner Pizzerien bieten ab Donnerstag ungewöhnliche Pizzen an. Mit der „True Italian Pizza Week“ wollen die Restaurants auch ein Zeichen setzen.
Lifehacks im Netz versprechen für fast jedes Problem eine simple Lösung. Ob dieser Knick-Trick hält, was er verspricht, testen wir mit unserem Hack-Check.
Was passiert, wenn cremiger Joghurt, knackige Granatapfelkerne und würzige Linsen auf Auberginen treffen? Damit zeigt Food-Bloggerin Julia Uehren, wie aufregend einfaches Gemüse sein kann.
Aromatisierte Tees schmecken oft intensiver als das Original. Welche Rolle spielen dabei künstliche und natürliche Aromen – und wie gesund ist das eigentlich?
In Thüringen geboren, in Saale-Unstrut zur Königin ernannt: Emma Meinhardts Leben dreht sich schon lange um Wein. Nun will sie bundesweit zur Adeligen werden.
Handgroß, bunt und mit liebevoller Message – warum die verspielten Törtchen zum Verschenken auf Social Media boomen und wie selbst Backanfänger damit für Überraschungsmomente sorgen können.
In Berlin mag es ja leckere Currywurst geben – aber erfunden wurde sie in Duisburg. Das behaupten zwei Autoren aus dem Ruhrgebiet. Die Stadt greift das nun dankbar auf.
Duisburg beansprucht den Titel als Geburtsort der Currywurst – mit neuer Plakette und historischen Belegen. Und Berlin? Die seien erst viel später darauf gekommen.
Steigende Kosten, US-Zölle und tückische Schädlinge: Baden-Württembergs Winzer stehen am Scheideweg. Was das für Wein-Fans im Supermarkt bedeuten kann und wie der aktuelle Jahrgang bewertet wird.
430.000 Liter sind schon im Tank – und das ist erst der Anfang! Die Winzer in Freyburg-Unstrut rechnen diesmal mit einer Rekordmenge.
Baden-Württemberg rechnet mit einer soliden Apfelernte. Doch Naturschützer erinnern: Die Erträge schwanken stark.
Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Übernimmt mit Levin McKenzie erstmals ein Mann das Amt?
Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Übernimmt erstmals ein Mann das Amt?
Lust auf ein Apfel-Rezept mit Wow-Effekt? Entdecke, wie Zimt und Spinat den Klassiker völlig neu interpretieren – und was den Apfel-Tower zur Überraschung auf jedem Tisch macht!
Vor 28 Jahren wurde das erste Bier abgefüllt, Ende dieses Jahres folgt das letzte. Warum das Familienunternehmen aufgibt.
Wer hatte die älteste Bratwurstbude? Wegen dieser Frage soll es am kommenden Freitag einen Boxkampf geben. Die Regierungschefs von Thüringen und Bayern sinnieren über eine andere Idee.
1 Liter Bier in einem Zug – klingt nach Spaß, ist aber ein echter Schock für den Körper. Warum der Blutalkohol dann so schnell steigt und was das für Folgen haben kann.
In Berlin hat sich LAP Coffee breit gemacht. Aber auch in München und Hamburg gibt es mittlerweile Filialen mit dem vergleichsweise günstigen Kaffee. Wie stehen die Chancen für Baden-Württemberg?
Die Produzenten von Spitzenweinen sind in der Krise der Weinbranche gut aufgestellt. Warum, erklärt VDP-Präsident Christmann.
Mehr Aroma, mehr Kruste: Food-Bloggerin Anja Würfl zeigt, wie Spareribs einzeln mariniert und geschmort besonders zart und aromatisch werden – mit karamellisierter Kruste und Geheimzutat „Magic Dust“.
Warum pflanzliche Fischalternativen mit Algen die Schilddrüse belasten können – und wieso man den Jodgehalt oft nicht erkennt.
Kinder sind per se neugierig, meint TV-Koch Steffen Henssler. Deshalb sollten sie auch öfter mal den Kochlöffel schwingen. Eltern sollten dabei nicht zu ängstlich sein.
Trüb und sauer, aber vollgepackt mit Vitaminen: Aus welchen Früchten dieser Saft hergestellt wird, was ihn so besonders macht - und wie man ihn trinken sollte.
Reiner Calmund prägte bei dem Fußballclub Bayer Leverkusen eine Ära. Zuletzt sorgte er mit seiner Gesundheit für Schlagzeilen. In einem Interview spricht er nun über seine Gewichtsabnahme.
Sachsens Kartoffelbauern sorgen für Nachschub auf den Tellern. Die Ernte läuft noch bis Anfang Oktober. Je weiter sie fortschreitet, desto mehr purzeln die Preise.
Ein Mix aus Tomaten, Feldsalat und Kartoffeln – ergänzt durch wachsweiche Eier und Feta: So gelingt ein Salat, der Food-Bloggerin Doreen Hassek an Tavernen auf Griechenlands größter Insel erinnert.
Lifehacks im Netz versprechen für fast jedes Problem eine simple Lösung. Ob dieser Tipp hält, was er verspricht, testen wir mit unserem Hack-Check.
Pantherpilz statt Fliegenpilz: Eine Frau sucht ein im Internet beschriebenes Rausch-Erlebnis und landet auf der Intensivstation. Mediziner sagen: Bei Pilzen ist immer Vorsicht angebracht.
Statt feierlichem Start mussten die Dithmarscher Kohltage wegen Unwetter kurzfristig verschoben werden. Der traditionelle Kohlanschnitt findet nun später statt.
Warum Plastiktüten für Pilze tabu sind und welche Tricks helfen, gute Fundstellen wiederzufinden – die wichtigsten Regeln für eine sichere und erfolgreiche Pilzsuche im Frühherbst.
Pilze gesammelt und keine Ahnung, wie sie lange frisch bleiben - falls man sie nicht gleich verwendet? Mit drei einfachen Methoden lassen sich Wald- und Zuchtpilze monatelang haltbar machen.
Für Butter mussten Kunden bei Discountern und Supermärkten vor einem Jahr noch tief in die Tasche greifen. Nun senken die Händler ihre Preise erneut. Welche Ketten ziehen mit?
Plötzlich stehen Winzer in Gundheim vor abgeernteten Rebstöcken - ein Irrtum oder eine geplante Straftat? Betroffen sind zwei Weinberge mit Riesling und Sauvignon Blanc.
Ein zehn Meter langes Franzbrötchen sorgt in Hamburg für einen neuen Weltrekord. Wie das riesige Gebäck schmeckte und was das Rekord-Institut dazu sagt.
Der Export von Riesling, Spätburgunder und Co gilt als ein Ausweg aus der Weinkrise. Das ist aber kein Selbstläufer, wie das Beispiel des rheinhessischen Weinguts Hauck zeigt.
Kürbisfans müssen sich keine Sorgen machen: Trotz kleinerer Ernte in Sachsen-Anhalt bleibt genug für Suppen und Halloween übrig. Was die Bauern zum Ernteertrag sagen.
Der Landwirtschaftsminister wollte Winzer im Südwesten vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichten, um heimische Weine besser zu vermarkten. Der Plan ist vorerst vom Tisch.
Vor wenigen Tagen sollte es noch eine Abgabe für Winzer im Land geben, um heimische Weine besser zu vermarkten. Doch nun ist diese erstmal vom Tisch. Es wird nach einer gemeinsamen Lösung gesucht.
Das Spektakel in der Pfalz beginnt, erwartet werden wieder Hunderttausende Besucher. Und: Es geht nicht nur um die Wurst.
Knackig, gesund und einfach anzubauen: Postelein bringt frischen Schwung in die Winterküche. Warum das Wintergemüse sogar Frost trotzt und mehrfach geerntet werden kann.
Wie mit einem nassen Kniff die Augen trocken bleiben, verraten Ernährungsprofis. Zudem erklären sie, welche Zwiebel zu welchem Gericht passt und wie ein Herbstklassiker fix zubereitet wird.
Typisch mexikanisch mit Schweinenacken oder vegan mit Blumenkohl-Tahini-Geschmack? Profis verraten, welche Taco-Füllungen angesagt sind und wie sie am besten gelingen.
Food-Bloggerin Bianca Zapatka zeigt, wie einfach Tacos auch ohne Fleisch zum Highlight werden – und warum die begleitende Sauce garantiert nicht nur einmal serviert wird.
Wenn der Pfandautomat die Flaschen oder Dosen nicht annehmen will, liegt das oft am Zustand des Behälters. Doch auch wenn er beschädigt ist, kann man Pfand zurückbekommen. Was Kunden wissen sollten.
Es ist mehr als nur ein herbstlicher Wein: Frisch vergorener Traubensaft zeigt je nach Gärstufe ein anderes Gesicht - von süß bis herb. Vorsicht ist allerdings beim Transport geboten.
Wetter und Klima bereiten den fränkischen Winzern heuer wenig Probleme. Zurückhaltende Kunden und sinkendes Interesse an deutschen Weinen dagegen sehr wohl.
Influencer-Hype, leere Regale und steigende Preise: Der grüne Tee ist in aller Munde - und wird knapper. Eine deutsche Pionierin hat einen Plan.
Maracuja oder Passionsfrucht? Woran Sie die beiden exotischen Früchte erkennen – und warum bei Passionsfrüchten eine schrumpelige Schale ein Qualitätsmerkmal ist.
Lammfleisch gehört zu den Spezialitäten der Insel - die kulinarisch aber gerade umdenkt. Mit Leckereien wie Senfkaviar oder „vegetarischen Austern“.
Sonnengelbe Mini-Gugl mit Buttermilch und frischer Maracuja oder Passionsfrucht – die sind wie ein Stück Sommer! Warum man sie sofort vernaschen sollte, verrät Food-Bloggerin Julia Uehren.
Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Regen und Sonne sorgen für einen guten Apfeljahrgang. Die Branche richtet ihren Fokus vermehrt auf junge Leute und kreative Varianten.
Bier trinken und darüber reden - dafür soll es eine WM geben? Ja, und die deutschen Sommeliers trainieren schon fleißig. Sie gelten als Favoriten - und verraten, wie viel Bier sie sich aufmachen.
In der Weinanbauregion im Süden Sachsen-Anhalts wurden Trauben für den Federweißen geerntet. Damit ist die Weinlese offiziell eingeläutet. Wie wird dieser Jahrgang?
Schwere Zeiten für Kaffeetrinker: Für ihr Lieblingsgetränk müssen sie deutlich tiefer in die Tasche greifen. Bei anderen Produkten gibt es hingegen Entspannung.