Politik Inland

Waffenbesitz? Razzia bei mutmaßlichen Rechtsextremen in OWL

Seit einiger Zeit hat der Verfassungsschutz das neue rechtsextreme Netzwerk der „Active Clubs“ im Blick. Nun hat die Polizei bei mutmaßlichen Mitgliedern Westfalen nach Waffen gesucht - und gefunden.

Von dpa

01.10.2025

Der Verfassungsschutz hat die noch relativ neue Gruppierung der „Active Clubs“ im Visier (Symbolbild). Matthias Balk/dpa

Der Verfassungsschutz hat die noch relativ neue Gruppierung der „Active Clubs“ im Visier (Symbolbild). Matthias Balk/dpa

© Matthias Balk/dpa

Der Staatsschutz hat am Morgen mehrere Wohnungen von mutmaßlichen Rechtsextremen in Ostwestfalen durchsucht. Es gehe dabei um den Verdacht des illegalen Waffenbesitzes, hieß es aus Sicherheitskreisen. Wie die Polizei nach der Aktion mitteilte, seien daher auch Spezialeinheiten zum Einsatz gekommen. Sichergestellt wurden laut Mitteilung diverse Messer, eine Machete, eine Armbrust mit Pfeilen, ein Luftgewehr, eine scharfe Pistole ohne Munition und unterschiedliche Softair-Waffen.

Die Maßnahmen richteten demnach gegen sechs Deutsche im Alter von 18 bis 35 Jahren. Die Durchsuchungen fanden laut Polizei in Porta-Westfalica, Minden, Selm, Enger und Spenge im Kreis Herford statt.

Die Tatverdächtigen sind nach dpa-Informationen aus Sicherheitskreisen der rechtsextremen Gruppierung „Active Club Ostwestfalen“ zuzurechnen. Sie hätten sich zuvor in Foren und Sozialen Medien mit Waffen gebrüstet. Zuvor hatte die „Neue Westfälische“ berichtet. In Minden soll demnach der Kopf der ostwestfälischen Gruppierung leben. 

Kampfsport, Fitness und rechtsextremes Gedankengut

Früheren Angaben aus dem nordrhein-westfälischen Innenministerium zufolge handelt es sich bei den „Active Clubs“ um ein vergleichsweise neues Netzwerk der gewaltorientierten extremen Rechten. Im vergangenen Jahr hatten sich drei Clubs in NRW (AC Niederrhein, AC Nordrhein und AC Ostwestfalen) gegründet. 

Die Active Clubs verbänden Rechtsextremismus mit Gesundheit, Fitness, Kraft- und Kampfsport. Vor allem neonazistisch orientierte Rechtsextremisten fühlten sich davon angesprochen, hieß es etwa im letzten Verfassungsschutzbericht des Landes NRW.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

NRW-Richter sollen länger arbeiten dürfen

Richter sollen künftig bis zu ihrem 69. Geburtstag arbeiten dürfen, wenn sie das wollen. Die Landesregierung hat eine entsprechende Änderung des Richtergesetzes auf den Weg gebracht.

Politik Inland

zur Merkliste

Landesregierung erlaubt Drogentests in Druckräumen

Angesichts der enorm gestiegenen Zahl von Drogentoten in NRW erlaubt die Landesregierung Drogentests in den Drogenkonsumräumen. So sollen lebensgefährliche Mixturen erkannt werden.