Politik Inland

Voigt gegen Deckelung bei Agrarförderung durch die EU

Thüringens Ministerpräsident warnt vor einer Deckelung der EU-Agrarförderung. Warum Ost-Betriebe besonders betroffen wären und was auf der Ost-Ministerpräsidentenkonferenz besprochen wird.

Von dpa

04.11.2025

Mit einer Kappung der EU-Agarförderung würden nach Ansicht von Ministerpräsident Voigt viele Thüringer Betriebe eine wichtige Säule der Finanzierung verlieren. (Archivfoto)Martin Schutt/dpa

Mit einer Kappung der EU-Agarförderung würden nach Ansicht von Ministerpräsident Voigt viele Thüringer Betriebe eine wichtige Säule der Finanzierung verlieren. (Archivfoto)Martin Schutt/dpa

© Martin Schutt/dpa

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) lehnt eine Deckelung bei den Direktzahlungen der EU an Agrarbetriebe ab. „Viele Thüringer Betriebe würden eine wichtige Säule ihrer Finanzierung verlieren“, sagte Voigt in einem Interview der Zeitungen der Funke Mediengruppe in Thüringen (Mittwochsausgabe). Er verwies darauf, dass die ostdeutschen Landwirtschaftsbetriebe zum Teil deutlich mehr Fläche bewirtschaften als die Unternehmen im Westen.

Damit wären sie bei einer Kappung bei 100.000 Euro, wie sie derzeit für die nächste EU-Förderperiode ab 2028 diskutiert wird, deutlich härter betroffen. „Dann wäre eine solche Deckelung ein massiver Schlag ins Kontor, den es mit uns nicht geben wird“, sagte der CDU-Politiker.

Die ostdeutschen Ministerpräsidenten kommen am Donnerstag zur Ministerpräsidentenkonferenz-Ost in Brüssel zusammen. Thüringen hat in diesem Jahr den Vorsitz. Bei dem Treffen soll unter anderem über die Pläne zur Agrarförderung diskutiert werden. Zudem planen die Regierungschefs von Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin die Unterzeichnung einer „Brüsseler Erklärung“.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Merz: Staat muss Bürgern wieder vertrauen

Wie kann der Vertrauensverlust vieler Menschen in den Staat rückgängig gemacht werden? Diese Frage spielte beim Jahresempfang der CDU-Fraktion eine große Rolle. Auch der Kanzler bezog dazu Position.

Politik Inland

zur Merkliste

Neue EU-Analyse sieht Reformtempo der Ukraine kritisch

Einmal im Jahr werden in der EU die Reformanstrengungen von Beitrittskandidaten bewertet. Nun ist es wieder so weit. Die Ukraine muss sich Kritik gefallen lassen, andere schneiden deutlich besser ab.

Politik Inland

zur Merkliste

Doch kein privater Betreiber für Landgestüt

Nun sollen Kooperationen eingegangen werden. So soll das defizitäre Gestüt in Redefin in wirtschaftlich stabiles Fahrwasser kommen. Die öffentlichen Aufgaben sollen erhalten und ausgebaut werden.