Politik Inland

Umfrage: Offener Ganztag braucht mehr Platz und Personal

Ab 2026/27 haben Erstklässler Anspruch auf einen Ganztagsplatz. Später soll das dann für alle Grundschulkinder gelten. Die GEW hat Beschäftigte in NRW gefragt, was es für ein Gelingen braucht.

Von dpa

04.09.2025

Im Schuljahr 2026/27 beginnt der Anspruch auf einen Ganztagsplatz an Grundschulen mit der ersten Klasse. (Archivbild)picture alliance / Marcel Kusch/dpa

Im Schuljahr 2026/27 beginnt der Anspruch auf einen Ganztagsplatz an Grundschulen mit der ersten Klasse. (Archivbild)picture alliance / Marcel Kusch/dpa

© picture alliance / Marcel Kusch/dpa

Knapp ein Jahr vor Beginn eines Rechtsanspruchs auf einen Platz in der offenen Ganztagsschule (OGS) - zunächst für die ersten Klassen - sieht eine Umfrage noch zahlreiche Hürden. Damit der Ganztag in der Grundschule für alle gut funktionieren könne, brauche es bessere Bedingungen, sagte die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Alya Celik. Nordrhein-Westfalen liege beim OGS-Ausbau auf Kurs, hieß es aus dem Schulministerium und dem Familienministerium. 

Nötig sind laut GEW NRW unter anderem mehr Räume für den offenen Ganztag und eine verbindliche pädagogische und organisatorische Abstimmung zwischen Schulen und OGS, wie eine Befragung von rund 2.950 Beschäftigten ergeben habe. Seit rund 20 Jahren gibt es in NRW OGS-Angebote, die begehrt sind. Ab 2026/27 kommt ein Rechtsanspruch für die ersten Klassen. Dieser wird nach und nach auf die Jahrgänge zwei bis vier erweitert, so dass er ab 2029/30 für alle Grundschulkinder gilt. 

Die OGS sei ein wichtiger Schritt hin zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit, unterstrich die Gewerkschaft. Schon heute sei das System aber „am Limit“ - mit vollen Gruppen, zu kleinen Räumen und zu wenig Fachkräften. Die Umfrage „Geht Ganz so?“ unter Beschäftigten in Grundschulen und OGS habe gezeigt, wo es in der Praxis hapere. 

Pädagogische Arbeit unter Grundschule und OGS besser abstimmen

Bei der pädagogischen Planung und dem Austausch über die Kinder wünschen sich etwa zwei Drittel der Befragten eine bessere Verzahnung zwischen Schule und OGS. Laut GEW sollte eine solche Abstimmung verbindlich vorgeschrieben werden. Es sei wichtig, die OGS nicht als „Aufbewahrung“ zu sehen. „Ganztag ist Bildung“, stellte die GEW klar. 

Die Arbeit der OGS-Kräfte aufwerten

OGS-Mitarbeitende müssten in die Schulentwicklung besser eingebunden werden, fordert die Gewerkschaft. Sie könnten auch am Vormittag etwa zur pädagogischen Unterstützung im Unterricht eingesetzt werden. OGS-Kräfte sollten flächendeckend tariflich bezahlt werden, was nach Aussage der befragten OGS-Kräfte derzeit für 37 Prozent nicht der Fall sei. 

Positiv: Rund 95 Prozent aller OGS-Mitarbeitenden gaben an, dass sie gerne im offenen Ganztag tätig seien, berichtete Celik. Als „alarmierend“ bezeichnete sie, dass aber 60 Prozent unter ihnen nicht von ihrer Tätigkeit leben könnten. Viele möchten demnach mehr Stunden arbeiten, eine Aufstockung werde ihnen aber häufig verwehrt. Dabei brauche es in Grundschule wie OGS mehr Personal.

Die Räume sind laut GEW oft zu eng und unpassend

„Offene Ganztagsschulen sind oftmals gekennzeichnet von Enge, Lärm und fehlenden Rückzugsorten“, hieß es weiter. Etwa 80 Prozent des OGS-Betriebs finden der Befragung zufolge in normalen Klassenräumen statt, die aber für die Nachmittagsangebote oft nicht passend seien. Bei Neubauten und Sanierungen sollten OGS-Anforderungen mitgeplant werden - mit kindgerechter Gestaltung und Bereichen für Ruhe, Bewegung und Kreativität.

Laut Schulministerium kann Platzbedarf gedeckt werden 

Das Schulministerium sieht die Weichen gestellt, um den Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für Kinder im Grundschulalter ab dem kommenden Schuljahr sukzessive umzusetzen. Der Landeshaushalt sehe 2025 für die offene Ganztagsschule einen Anstieg um 50.000 Plätze vor. Das sei „so viel wie noch nie“, hieß es in Düsseldorf. Ab dem Schuljahr 2025/26 können damit von Landesseite mehr als 480.000 Plätze finanziert werden. 

„Die Landesregierung sorgt dafür, dass diese Dynamik erhalten bleibt“, kündigte das Ministerium an. Zum Endausbau des Rechtsanspruchs 2029/30 werde eine prognostizierte OGS-Bedarfsquote von rund 80 Prozent landesweit zu erreichen sein - mit dann insgesamt 605.000 Plätzen im OGS.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Bamf-Präsident kritisiert NRW-Organisation

Der Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Hans-Eckhard Sommer, hat die Aufgabenverteilung in NRW bei Aufenthaltsfragen hinterfragt. Er sehe Nachteile.