Politik Inland

Thüringen und Sachsen-Anhalt sprechen über Hochwasserschutz

Die Kabinette von Thüringen und Sachsen treffen sich im Harz und wollen gemeinsame Konzepte voranbringen. Es geht um Hochwasserschutz, Naturschätze und ein Investitionsprogramm.

Von dpa

28.10.2025

Zum Jahreswechsel 2023/2024 kam es am Fluss Helme an der Grenze von Sachsen-Anhalt und Thüringen zu einem Hochwasser. Nun wollen die beiden Länder über ein gemeinsames Schutzkonzept sprechen. (Archivbild)Bodo Schackow/dpa

Zum Jahreswechsel 2023/2024 kam es am Fluss Helme an der Grenze von Sachsen-Anhalt und Thüringen zu einem Hochwasser. Nun wollen die beiden Länder über ein gemeinsames Schutzkonzept sprechen. (Archivbild)Bodo Schackow/dpa

© Bodo Schackow/dpa

In einer gemeinsamen Kabinettssitzung im Harz wollen sich Thüringen und Sachsen-Anhalt beim Hochwasser- und beim Naturschutz abstimmen. Außerdem soll es bei dem Treffen unter Leitung der Ministerpräsidenten Mario Voigt (Thüringen) und Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) am Dienstag um die Fortführung des Sonderinvestitionsprogramms zur Erhaltung von Kulturgütern gehen. Die beiden CDU-Politiker wollen um 12.30 Uhr über die Ergebnisse der Beratungen informieren.

Die beiden Landesregierungen wollen bei dem Treffen in Stolberg im Südharz etwa über ein gemeinsames, länderübergreifendes Hochwasserkonzept für den Fluss Helme nahe der Grenze der beiden Bundesländer sprechen. Außerdem geht es um eine Zusammenarbeit zwischen dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz in Sachsen-Anhalt mit dem Naturpark Kyffhäuser in Thüringen.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Bundeswehr stoppt zivile Umnutzung von Militärarealen

Die Bundeswehr soll wegen der veränderten Sicherheitslage deutlich größer werden. Dazu werden Pläne zur Aufgabe von Militärgeländen aufgehoben - auch in Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Politik Inland

zur Merkliste

Haftbefehle im „Knockout 51“-Prozess aufgehoben

Zwei Angeklagte im Prozess um die Kampfsportgruppe „Knockout 51“ kommen aus der U-Haft frei. Das Gericht sieht keine dringenden Gründe mehr für die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung.