Politik Inland

Sozialstaatssekretär begrüßt Vorstoß beim Familienpflegegeld

Die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger ist zeit- und kostenintensiv. Die Bundesregierung will eine Lohnersatzleistung prüfen. Für Sozialstaatssekretär Albig wäre dies nur ein erster Schritt.

Von dpa

21.05.2025

Das Vorhaben ist laut Johannes Albig zu wichtig, um unter Finanzierungsvorbehalt gestellt zu werden. (Archivbild)Christian Charisius/dpa

Das Vorhaben ist laut Johannes Albig zu wichtig, um unter Finanzierungsvorbehalt gestellt zu werden. (Archivbild)Christian Charisius/dpa

© Christian Charisius/dpa

Schleswig-Holsteins Sozialstaatssekretär begrüßt die Initiative von Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU), ein Familienpflegegeld einzuführen. „Ein Familienpflegegeld wäre ein wichtiger Baustein einer großen Pflegereform, die sofort angegangen werden muss“, sagte Johannes Albig (Grüne). Es würde zudem dazu beitragen, die Pflegesituation zu verbessern und pflegende Angehörige zu entlasten.

Prien hatte sich Dienstag dafür ausgesprochen, ein Familienpflegegeld als Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige einzuführen. „Wir haben als Gesellschaft ein riesengroßes Interesse daran“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD dazu lediglich einen Prüfauftrag vereinbart.

Sozialstaatssekretär Albig betonte hingegen: „Dieses Vorhaben ist allerdings zu wichtig, um unter Finanzierungsvorbehalt gestellt zu werden, zumal das Familienpflegegeld das Potenzial bietet, an anderer Stelle zu entlasten.“ Laut Sozialministerium werden in Schleswig-Holstein etwa 80 Prozent der Pflegebedürftigen zu Hause von ihren Angehörigen versorgt.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Goldschmidt wirbt für Wasserstoffproduktion im Norden

Für die Energiewende wird nicht nur Strom aus Wind und Sonne gebraucht. Auch grüner Wasserstoff ist für die Industrie nötig. Schleswig-Holstein kann hier helfen, versichert Minister Goldschmidt.

Politik Inland

zur Merkliste

Corona-Kommission des Bundestags gestartet

Das Krisenmanagement in der Pandemie und die Folgen sind bis heute umstritten. Nun beginnt eine auf zwei Jahre angelegte große Aufarbeitung im Parlament. Die Erwartungen sind unterschiedlich.

Politik Inland

zur Merkliste

Mehr als 20.000 gegen Klinik-Aus in Wittstock

In Wittstock/Dosse soll das Krankenhaus Ende nächsten Jahres dichtmachen. Die Notfallversorgung soll erhalten bleiben. Tausende wollen das geplante Ende des Krankenhauses nicht hinnehmen.