Politik Inland

Schönefeld ist weiter Brandenburgs finanzstärkste Gemeinde

Gemeinden mit hohen Steuereinnahmen in Brandenburg müssen eine Umlage zahlen. Der Spitzenreiter ist die Gemeinde mit dem Flughafen BER, es gibt aber auch neue Kommunen, die zahlen müssen.

Von dpa

04.11.2025

Schönefeld ist die reichste Gemeinde in Brandenburg - dort ist der Flughafen BER angesiedelt. (Archivbild)Michael Ukas/dpa

Schönefeld ist die reichste Gemeinde in Brandenburg - dort ist der Flughafen BER angesiedelt. (Archivbild)Michael Ukas/dpa

© Michael Ukas/dpa

Schönefeld behauptet sich an der Spitze der finanzstärksten Gemeinden Brandenburgs. Die Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald - auf deren Gebiet der Flughafen BER liegt - muss erneut die höchste Finanzausgleichsumlage zahlen, teilte das Finanzministerium mit. Diesmal sind knapp 40 Millionen Euro fällig - damit entfallen fast zwei Drittel des Gesamtvolumens der Finanzausgleichsumlage für 2025 auf Schönefeld. Im Vorjahr lag der Betrag bei knapp 29 Millionen Euro. Zunächst hatte die „Märkische Oderzeitung“ berichtet.

Spremberg muss erstmals Umlage zahlen

Die Stadt Liebenwalde im Landkreis Oberhavel muss die zweithöchste Umlage mit rund 6,6 Millionen Euro zahlen. Dahinter folgt Spremberg (Landkreis Spree-Neiße) mit rund 4,1 Millionen Euro. Die Stadt in der Lausitz muss laut Ministerium zum ersten Mal diese Umlage zahlen - genau wie die Gemeinden Neutrebbin (Märkisch-Oderland), Gerdshagen, Halenbeck-Rohlsdorf (beide Prignitz) und Pinnow (Uckermark).

Diejenigen kreisangehörigen Gemeinden, deren Steuerkraft-Messzahl die sogenannte Bedarfsmesszahl - die den relativen Finanzbedarf einer Gemeinde widerspiegeln soll - um über 15 Prozent übersteigt, müssen im folgenden Jahr die Finanzausgleichsumlage zahlen. Ein Teil fließt direkt an den Landkreis, das übrige Geld kommt der Finanzausgleichsmasse des Landes zugute, um andere Gemeinden zu unterstützen.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Köln erlässt Haushaltssperre

Vor wenigen Tagen übernahm Torsten Burmester als neuer Oberbürgermeister in Köln das Ruder. Jetzt sieht er sich bereits zu einer drastischen Maßnahme gezwungen.

Beim Antrittsbesuch von Kanzler Friedrich Merz (CDU) in Mecklenburg-Vorpommern sprach er mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) unter anderem über die Häfen und über die Wolgaster Peenebrücke.Jens Büttner/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Kanzler Merz verbreitet Optimismus in MV

Die Peenebrücke bei Wolgast wird gebaut, für die Häfen und die Kommunen will er sehen, was sich machen lässt. Bundeskanzler Friedrich Merz gab sich alle Mühe, im Nordosten Optimismus zu verbreiten.