Politik Inland

Sachsen im Rennen um neues Yad-Vashem-Zentrum - „Große Ehre“

Sachsen steht mit Bayern und Nordrhein-Westfalen in der engeren Auswahl: Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem plant ein Bildungszentrum in Deutschland – dem ersten außerhalb Israels.

Von dpa

19.09.2025

„Yad Vashem ist herzlich willkommen in Deutschland“, sagte Kultusminister Conrad Clemens (CDU). (Archivbild)Robert Michael/dpa

„Yad Vashem ist herzlich willkommen in Deutschland“, sagte Kultusminister Conrad Clemens (CDU). (Archivbild)Robert Michael/dpa

© Robert Michael/dpa

Kultusminister Conrad Clemens begrüßt die Auswahl Sachsens als möglichen Standort für ein deutsches Bildungszentrum der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. „Es ist eine große Ehre, dass Sachsen in der engeren Auswahl ist“, sagte der CDU-Politiker laut einer Mitteilung. „Die Erinnerung an den Holocaust lebendig zu halten, ist eine wichtige Bildungsaufgabe an Schulen und für die gesamte Gesellschaft.“ 

Yad Vashem ist die größte Holocaust-Gedenkstätte der Welt mit Sitz in Jerusalem. Die Idee für einen Ableger in Deutschland - dem ersten in einem anderen Land - war noch während der Regierungszeit von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) entstanden. Neben Sachsen wurden in einer Machbarkeitsstudie Bayern und Nordrhein-Westfalen als potenzielle Standorte ausgewählt.

Vertreter von Yad Vashem wollen in den kommenden Wochen die drei Bundesländer besuchen. Eine Entscheidung über den genauen Standort wird im ersten Halbjahr 2026 erwartet.

Das könnte Sie auch interessieren
Wer schafft es in die Chefetage? Der Anteil Ostdeutscher steigt nur langsam. (Symbolbild)Sebastian Gollnow/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Ostdeutsche in Chefsesseln? Anteil steigt nur langsam

Vielfalt in Führungspositionen heißt für die Bundesregierung, dass auch Ostdeutsche nach ihrem Bevölkerungsanteil repräsentiert sind. Die Entwicklung ist allerdings zäh.

Der Siegerentwurf zum Wiederaufbau der Synagoge orientiert sich eng an dem von den Nazis zerstörten jüdischen Gotteshaus.David Hammersen/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Siegerentwurf zur Bornplatzsynagoge eng am Original

Während der Novemberpogrome 1938 von den Nazis zerstört, soll die Bornplatzsynagoge im Hamburger Grindelviertel wiederaufgebaut werden. Wie genau - dazu gibt es jetzt eine wegweisende Entscheidung.

Politik Inland

zur Merkliste

Kita-Probleme im Landtag: Von Stress, Kosten und Matschhose

Manchmal wird es richtig konkret im Hohen Haus. Beim Thema: „Wie klappt es eigentlich mit der Kita?“, können vor allem Mütter mitreden. Tun sie auch. Die Familienministerin räumt eine Sorge ab.