Politik Inland

Ministerpräsident Lies dringt auf „Reform-Agenda“

Zu viele Sozialleistungen liefen getrennt, zu wenig Hilfe komme an, kritisiert Niedersachsens Ministerpräsident. Doch auf noch etwas anderes komme es jetzt an.

Von dpa

04.10.2025

Niedersachsens Regierungschef Lies sieht die Finanzierung des Sozialsystems in Gefahr. (Archivbild)Julian Stratenschulte/dpa

Niedersachsens Regierungschef Lies sieht die Finanzierung des Sozialsystems in Gefahr. (Archivbild)Julian Stratenschulte/dpa

© Julian Stratenschulte/dpa

In der Debatte über eine Reform der Sozialleistungen in Deutschland sieht auch Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies großen Handlungsbedarf. Dabei gebe es mehrere Themenfelder, sagte der SPD-Politiker in einem Interview der „Nordwest-Zeitung“. Erstens müssten mehr Menschen in Arbeit gebracht werden, „damit unsere sozialen Sicherungssysteme überhaupt finanzierbar bleiben“. 

Zweitens liefen „unglaublich viele Leistungen“ völlig getrennt voneinander, kritisierte Lies. „Das ist viel zu kompliziert.“ Obwohl der Staat viel mehr Geld ausgebe, komme es bei denen, die Unterstützung brauchen, gar nicht an. „Daher brauchen wir dringend eine Reform-Agenda“, sagte Lies.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Frankreichs Premier Lecornu ist nach nur rund einem Monat im Amt zurückgetreten. (Archivbild)Bertrand Guay/AFP/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Frankreichs Premierminister Lecornu tritt zurück

Nach nur vier Wochen im Amt wirft Premier Lecornu hin – die Regierungskrise in Paris spitzt sich zu. Was bedeutet das für Präsident Macron und die politische Zukunft Frankreichs?

Politik Inland

zur Merkliste

Frankreichs Premierminister Lecornu tritt zurück

Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu ist überraschend zurückgetreten. Der Premier habe seinen Rücktritt bei Präsident Emmanuel Macron eingereicht und dieser habe ihn angenommen, teilte der Élysée-Palast mit.

Politik Inland

zur Merkliste

Modellversuch Grundeinkommen – Hamburg vor Volksentscheid

Mehr als ein Viertel der Hamburger Kinder ist von Armut bedroht. Jetzt stimmt die Stadt über einen Modellversuch ab, der vieles ändern könnte – zunächst mit 1.346 Euro monatlich für 2.000 Bürger.