Politik Inland

Ministerium: Keine Abstriche bei zwei beitragsfreien Jahren

Ein internes Konzeptpapier zur Kita-Entwicklung sorgt für Unruhe - auch in Bezug auf das, was Eltern zahlen müssen. Das Familienministerium betont: An den zwei beitragfreien Jahren wird festgehalten.

Von dpa

10.09.2025

Die zwei beitragsfreien Kita-Jahre bleiben laut Familienministerium unverändert bestehen.(Archivbild)Rolf Vennenbernd/dpa

Die zwei beitragsfreien Kita-Jahre bleiben laut Familienministerium unverändert bestehen.(Archivbild)Rolf Vennenbernd/dpa

© Rolf Vennenbernd/dpa

Nach Wirbel um ein internes Planungspapier zu Kita-Reformen hat das NRW-Familienministerium klargestellt, dass die beiden beitragsfreien Jahre vor Einschulung uneingeschränkt bestehen bleiben. Eine Erhebung von Eltern-Beiträgen für eine Betreuung ab 35 Wochenstunden in diesen zwei Kita-Jahren schließt die Landesregierung aus, teilte das Familienministerium auf dpa-Anfrage mit. 

Man wolle mit den zentralen Akteuren der frühkindlichen Bildung gemeinsam zu tragfähigen und nachhaltigen Verbesserungen kommen und sei dazu im „sehr konstruktiven Austausch“, betonte das Ministerium. Ziel sei es, Chancengerechtigkeit, Stabilität und Verlässlichkeit im Kita-System abzusichern und Kinder, Eltern und Beschäftigte sowie Träger und Kommunen bestmöglich zu unterstützen.

In einer unveröffentlichten Vereinbarung der Landesregierung mit kommunalen Spitzenverbänden sowie freien und kirchlichen Kita-Trägern über Eckpunkte einer Reform des Kinderbildungsgesetzes heißt es unter anderem: In den zwei beitragsfreien Kita-Jahren sollten die Kommunen ermächtigt werden, für eine über 35 Wochenstunden hinausgehende Betreuung „moderate Beiträge im Rahmen der Leistungsfähigkeit der Eltern zu erheben“. Laut Familienministerium wird an der Beitragsfreiheit der zwei Kita-Jahre vor Einschulung aber nicht gerüttelt.

Das könnte Sie auch interessieren
Hinsichtlich der CDU-Ergebnisse bei der Kommunalwahl zeigte sich Merz beim Besuch des Henkel-Werks optimistisch.Christopher Neundorf/EPA Pool/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Merz kündigt Konsequenzen aus NRW-Kommunalwahl an

Wie stark wird die CDU bei der Kommunalwahl am Sonntag? Einen Tag vor der Wahl kam Bundeskanzler Friedrich Merz nach Düsseldorf und zeigte sich betont zuversichtlich. Aber was macht die AfD?

Politik Inland

zur Merkliste

Wüst ruft zur Stimmabgabe bei Kommunalwahl auf

Kurz vor der Kommunalwahl appelliert NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst an die Bürger: Sie sollten wählen gehen. Auch er selbst greift noch einmal in den Wahlkampf ein.