Politik Inland

Horstmann neuer Chef von Drohnen-Hersteller Stark Defence

Uwe Horstmann übernimmt die Führung bei dem Berliner Rüstungsunternehmen. Er will Stark Defence mit neuen unbemannten Systemen und mehr Produktionskapazität auf Wachstumskurs bringen.

Von dpa

16.10.2025

Loitering Munition Virtus von Stark DefenceFriso Gentsch/dpa

Loitering Munition Virtus von Stark DefenceFriso Gentsch/dpa

© Friso Gentsch/dpa

Der Investor Uwe Horstmann ist neuer Chef des auf unbemannte Systeme spezialisierten Rüstungsherstellers Stark Defence. Das Berliner Unternehmen, das der Ukraine die Kamikazedrohne Virtus liefert, teilte mit, Horstmann wolle eine Phase des Wachstums einleiten. Ziele seien der Ausbau der Produktionskapazitäten, eine Erweiterung um Systeme mit größeren Reichweiten sowie der Ausbau der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern. 

Starks unbemanntes System Virtus gehört in die Kategorie der sogenannten Loitering Munition. Diese mit Sprengköpfen versehenen Drohnen können über einem Gefechtsfeld kreisen und auf gegnerische Ziele gesteuert werden, auch in einem Verbund mit komplexen Aufklärungssystemen. 

Derzeit läuft eine Erprobung des Systems in der Bundeswehr. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben zudem in neue Gefechtsköpfe investiert und will bis 2027 eine vollständig zertifizierte europäische Loitering Munition auf den Markt bringen.

Stark hatte auch unbemannte Boote („Systemfamilie Vanta“) bei einer Nato-Übung vorgestellt. Alle Entwicklungen werden über das KI-gestütze Missionsführungssystem Minerva betrieben. Das Unternehmen erklärt, damit sei ein koordinierter Einsatz unbemannter Systemen an Land, in der Luft und auf See möglich.

„Die sicherheitspolitische Lage macht deutlich, dass jetzt die Zeit zum Handeln ist“, forderte Horstmann. Und: „Europa braucht eigene industrielle Stärke, um unbemannte Systeme schnell, kosteneffizient und in großer Stückzahl bereitzustellen.“ Horstmann (39) ist Mitgründer von Project A, einem Risikokapitalfonds. Er ist Reserveoffizier und hat seine Karriere 2007 bei Rocket Internet begonnen.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Wer Drohnen günstig und effizient abwehren kann, ist in Konflikten im Vorteil. (Archivbild)-/Israel Aerospace Industries/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

EU-Drohnenabwehr soll bis Ende 2026 starten

Unter dem Eindruck russischer Luftraumverletzungen macht Brüssel Tempo bei der Drohnenabwehr: Deutschland und die anderen EU-Staaten sollen noch dieses Jahr eine neue Initiative auf den Weg bringen.