Politik Inland

Grünen-Landesvorsitzende in Bayern wollen weitermachen

Die bayerischen Grünen könnten nach einer kürzlichen Umfrage das Stimmungstief der Ampel-Jahre überwunden haben. Die beiden Landeschefinnen sehen keinen Grund zum Aufhören.

Von dpa

17.09.2025

Die Grünen-Landesvorsitzenden Gisela Sengl (l) und Eva Lettenbauer (r) im vergangenen Dezember. Beide wollen im Oktober noch einmal kandieren. (Archivbild)Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Die Grünen-Landesvorsitzenden Gisela Sengl (l) und Eva Lettenbauer (r) im vergangenen Dezember. Beide wollen im Oktober noch einmal kandieren. (Archivbild)Karl-Josef Hildenbrand/dpa

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Bei den bayerischen Grünen wollen die zwei Landesvorsitzenden Eva Lettenbauer und Gisela Sengl beim Parteitag im Oktober als Doppelspitze gemeinsam wieder antreten. Das sagten die beiden Politikerinnen der „Augsburger Allgemeine“. „Wir ergänzen uns: zwei Generationen, zwei Blickwinkel“, sagte Lettenbauer der Zeitung.

Lettenbauer hat seit sechs Jahren einen der beiden Vorsitzendenposten inne, die frühere Landtagsabgeordnete und Biobäuerin Sengl seit Anfang vergangenen Jahres. Bei dem Parteitag im Januar 2024 hatten beide zunächst gegeneinander kandidiert. „Wir sind als Team zusammengewachsen und wollen beim Parteitag Ende Oktober auch wieder gemeinsam antreten“, sagte Lettenbauer nun.

Bei den bayerischen Kommunalwahlen im nächsten Frühjahr werden die Grünen nach Worten der beiden Politikerinnen in vielen kleinen Gemeinden neu antreten, Ziel sind auch Bürgermeister- und Landratssessel. Lettenbauer nannte als Beispiele den Landkreis Würzburg sowie Augsburg oder Regensburg. Im Mai hatten der Grünen-Kandidat Martin Heilig die Oberbürgermeisterwahl in der Stadt Würzburg gewonnen.

Sengl warf CSU-Chef Markus Söder vor, AfD-Positionen zu übernehmen, um verlorene CSU-Wähler zurückzuholen. „Das Gegenteil ist eingetreten, er spielt der AfD in die Hände.“ Die Grünen profitieren nach Sengls Worten mittelbar: „Wir hingegen haben Mitgliederzuwachs, weil Söders Kurs viele Menschen gegen ihn aufbringt.“ In einer Forsa-Umfrage lagen die Grünen in der vergangenen Woche bei 15 Prozent, besser als in Umfragen verschiedener Institute im vergangenen Jahr. Die AfD ist demnach im Aufwind, während die CSU laut Umfrage an Zuspruch verloren hat.

Weitere Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Menschenrechtspreis für Nahost-Versöhnungsinitiative

Eine Preisverleihung zu einem hochaktuellen Thema: Der Nürnberger Menschenrechtspreis geht an eine Initiative, die israelische und palästinensische Familien nach Leiderfahrung zusammenbringt.

Politik Inland

zur Merkliste

Thüringer BSW-Jugendverband gegründet

Der 23-jährige Johannes Maximilian Puls steht an der Spitze des neu gegründeten Thüringer BSW-Jugendverbands. Er kündigt an, bei Themen laut zu sein, die junge Menschen besonders betreffen.

Politik Inland

zur Merkliste

Klagewelle wegen Grundsteuer-Reform

Mehr als 2.000 Immobilieneigentümer haben bundesweit gegen das neue Grundsteuer-Gesetz geklagt. Bisher waren ihnen keine großen Erfolge beschieden. Nun ist der Bundesfinanzhof am Zug.