Politik Inland

Grünen-Kommunalpolitiker wollen mehr Schutz vom Land

Mit einem Brandbrief zu Angriffen auf Politiker im Sommer sorgten Thüringer Kommunalpolitiker der Grünen bundesweit für Aufsehen. Nun wollen sie das Thema auf zwei anstehenden Parteitagen diskutieren.

Von dpa

18.10.2025

Grünen-Kommunalpolitiker in Thüringen fordern mehr Schutz vom Land. (Symbolbild)Marijan Murat/dpa

Grünen-Kommunalpolitiker in Thüringen fordern mehr Schutz vom Land. (Symbolbild)Marijan Murat/dpa

© Marijan Murat/dpa

Nach ihrem bundesweit beachteten Brandbrief wollen Thüringer Kommunalpolitiker der Grünen auch das Land in die Pflicht nehmen. Es brauche konkrete Maßnahmen, um das politische Engagement vor Ort besser zu schützen, hieß es in einer vom Gothaer Stadtrat Felix Kalbe verbreiteten Mitteilung. Das solle auch Thema auf dem Landesparteitag kommendes Wochenende werden. 

Bedrohungen sind Alltag

In einem entsprechenden Antrag, den auch Grüne aus anderen Kreisverbänden unterstützen, heißt es: „Bedrohungen und Angriffe sind längst kein Randphänomen mehr, sondern betreffen die alltägliche Arbeit vieler demokratisch Engagierter.“ Kommunalpolitiker zögen sich aus der politischen Verantwortung zurück, was gerade in ländlichen Regionen Thüringens gefährlich sei für die Demokratie. 

Innenminister Georg Maier (SPD) und Justizministerin Beate Meißner (CDU) müssten daher Lösungen gegen politische motivierte Kriminalität gegen Amts- und Mandatsträger erarbeiten, die über bestehende Maßnahmen hinausgehen. Gefordert werden unter anderem mehr Ausbildungskapazitäten an der Thüringer Polizeischule und ein Bund-Länder-Sicherheitsgipfel zu dem Thema.

Brandbrief im Sommer 

Kalbe und der Gothaer Grünen-Politiker Matthias Kaiser hatten sich im Juli mit einem Hilferuf wegen Hass und Hetze im ländlichen Raum an ihre Bundesparteispitze gewandt. Darin hatten sie unter anderem geschrieben, es sei gefährlich geworden, Grünen-Mitglied im ländlichen Thüringen zu sein. Schon damals hatten sie auch Innenminister Maier zum Handeln aufgefordert. 

Auch auf der Bundesdelegiertenkonferenz Ende November will Kalbe das Thema besprechen. Unter anderem sollen sich die Grünen seiner Meinung nach für einen Straftatbestand zum politischen Stalking einsetzen. Allerdings ist noch unklar, ob der Antrag dort besprochen wird - es brauche zuvor ein Votum der Parteibasis, hieß es.

Weitere Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Wie stabil ist die Brandmauer der CDU zur AfD?

Alle Versuche, den Aufstieg der AfD durch Abgrenzung aufzuhalten, sind bisher gescheitert. In der CDU werden nun die Rufe nach einem neuen Umgang mit der Partei lauter.

Politik Inland

zur Merkliste

Landkreistag ermuntert Kliniken zu Klagen gegen den Bund

Das Bundeskabinett will keine höheren Krankenkassenbeiträge und deshalb bei Krankenhäusern sparen. Das ruft Empörung hervor. Aus Bayern kommen sogar noch Rufe nach Protest und juristische Drohungen.