Panorama

Pillnitzer Kamelie zieht wieder ins Glashaus

Bei aktuell herbstlichem Wetter bekommt die historische Kamelie wieder ihr Winterquartier. In dem Glashaus wird die Temperatur mit Hilfe von Computern konstant gehalten.

Von dpa

15.10.2025

Die Kamelie verließ das Glashaus zuletzt im Mai 2025 (Archivbild).Robert Michael/dpa

Die Kamelie verließ das Glashaus zuletzt im Mai 2025 (Archivbild).Robert Michael/dpa

© Robert Michael/dpa

Die Kamelie im Park von Schloss Pillnitz in Dresden bezieht wieder ihr Schutzhaus für den Winter. Das teilte das Schlösserland Sachsen mit. Die auf Schienen bewegliche Glas-Stahl-Konstruktion ist gut 13 Meter hoch und 54 Tonnen schwer. Sie soll die rund 250 Jahre alte Pflanze vor Frost schützen. 

Die Pillnitzer Kamelie war 1801 gepflanzt, erst mit Stroh und Bastmatten und später mit beheizbaren Holzhäusern geschützt worden. Seit 1992 hat sie ein bewegliches Haus mit Klimacomputer, in dem sie überwintert und im Frühjahr nicht duftende Blüten austreibt. Die Glas-Stahl-Konstruktion bewahrt das neun Meter hohe und elf Meter breite Gewächs bei 4 bis 6 Grad Celsius konstanter Innentemperatur vor Frost.

Im Mai 2025 war die Pillnitzer Kamelie von der Internationalen Kameliengesellschaft (ICS) mit dem Titel „Historische Kamelie“ geadelt worden. Das Exemplar müsse den Vergleich mit den schönsten Bäumen in Asien nicht scheuen, hieß es damals.

Karte

Weitere Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Panorama

zur Merkliste

Streit um Rundfunkbeitrag geht in weitere Runde

Kann man die Zahlung des Rundfunkbeitrags verweigern, wenn einem das Programm nicht vielfältig genug erscheint? Das Bundesverwaltungsgericht hat ein grundsätzliches Urteil dazu gefällt.