Panorama

Max-Planck-Institut eröffnet Neubau in Halle

Experten der Mikrostrukturphysik forschen am Max-Planck-Institut in Halle. Mit einer Millioneninvestition soll ihre Arbeit unterstützt werden.

Von dpa

22.09.2025

In Halle gibt es ein neues Gebäude des Max-Planck-Instituts. Hendrik Schmidt/dpa

In Halle gibt es ein neues Gebäude des Max-Planck-Instituts. Hendrik Schmidt/dpa

© Hendrik Schmidt/dpa

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts haben in Zukunft modernere Forschungsmöglichkeiten. Bei der Eröffnung des neuen Gebäudes am Institut für Mikrostrukturphysik sagte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU), es sei so breit angelegte Forschung zu wichtigen Zukunftsthemen möglich. Der Bau am hatte den Angaben nach rund 70 Millionen Euro gekostet. 

Neben exzellenten Köpfen werde in der Spitzenforschung auch moderne Infrastruktur benötigt, sagte Haseloff. Hochqualifizierte Forscherinnen und Forscher würden weltweit umworben. „Für sie muss es attraktiv sein, in Deutschland zu leben und zu arbeiten“, sagte der CDU-Politiker. Das Land hatte den Neubau demnach mit rund 20,2 Millionen Euro gefördert. 

Das Institut befasst sich mit der Entwicklung nanostrukturierter Bauelemente und Bauelementsysteme. Diese Technologien bieten Lösungen im Bereich der Datentechnologie. Den Wissenschaftlern sollen in Zukunft neue Labore und ein 700 Quadratmeter großer Reinraum zur Verfügung stehen. Durch den Ausbau des Instituts solle die Zahl der Beschäftigten am Standort von 200 auf rund 300 steigen, hieß es.

Ein Neubau soll die Forschung erleichtern.Hendrik Schmidt/dpa

Ein Neubau soll die Forschung erleichtern.Hendrik Schmidt/dpa

© Hendrik Schmidt/dpa

Das könnte Sie auch interessieren

Panorama

zur Merkliste

Nasa stellt neue Astronauten-Klasse vor

Auf eine Nasa-Stellenanzeige hatten sich mehr als 8.000 Menschen beworben. Jetzt hat die US-Raumfahrtbehörde die zehn zukünftigen Astronauten und Astronautinnen vorgestellt - mit Premieren.

Panorama

zur Merkliste

MDR-Reportage gewinnt Journalistenpreis

Die ausgezeichnete Reportage zeigt, wie einseitig Berichterstattung manchmal sein kann - und fordert Journalisten zum Umdenken heraus.