Kampagne warnt Senioren vor Betrug am Telefon
„Ich lege auf!“ - so sollen Senioren reagieren, wenn Betrüger sie anrufen und Geld von ihnen haben wollen. Denn Tausende fallen jedes Jahr auf Kriminelle herein.
Ältere Menschen sind oft Opfer von Callcenter-Betrügern. (Symbolbild)Karl-Josef Hildenbrand/dpa
© Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Sie rufen an, geben sich als Enkel oder Polizeibeamte aus, setzen ihre meist älteren Opfer unter Druck und fordern Geld: Mit einer bundesweiten Kampagne sagt das Landeskriminalamt (LKA) Baden-Württemberg Telefon-Betrügern den Kampf an. Unter dem Motto „Ich lege auf!“ sollen ältere Menschen über Callcenter-Betrug aufgeklärt und so vor sogenannten Schockanrufen geschützt werden, wie das LKA mitteilte.
In den kommenden Monaten werde über Plakate, Social Media und regionale Medien informiert - damit Betroffene bei verdächtigen Anrufen am besten sofort den Telefonhörer wieder auflegen. In der baden-württembergischen Landeshauptstadt sei auch eine Stadtbahn mit der Kampagnenbotschaften beklebt worden. Zusätzlich würden lokale Präventionsmaßnahmen in Städten wie Köln, München und Stuttgart unterstützt.
Das Landeskriminalamt empfiehlt, das Thema aktiv im persönlichen Umfeld anzusprechen und so das Bewusstsein für die Betrugsmasche zu schärfen.
Das LKA hat die bundesweite Kampagne gemeinsam mit einem von der EU-geförderten Projekt ins Leben gerufen. Durch die internationale Zusammenarbeit hätten auch bereits etliche Callcenter zerschlagen werden können - unter anderem in Polen.