Panorama

Jura-Bachelor in Jena wird gut angenommen

Wer zweimal durchs Jura-Staatsexamen rasselte, stand lange ohne Abschluss da. In Thüringen ist das inzwischen neu geregelt. Der Andrang ist groß.

Von dpa

28.09.2025

Jurastudenten können sich in Jena inzwischen mit einem Bachelor-Abschluss absichern. (Symbolbild)Oliver Berg/dpa

Jurastudenten können sich in Jena inzwischen mit einem Bachelor-Abschluss absichern. (Symbolbild)Oliver Berg/dpa

© Oliver Berg/dpa

Der Bachelor-Abschluss für Jura-Studierende ist aus Sicht der Friedrich-Schiller-Universität ein Erfolgsmodell. Die Möglichkeit werde von den Studierenden sehr gut angenommen, sagte der Dekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät, Christian Alexander. „Wir erhalten kontinuierlich Anträge.“ Die Studenten haben damit die Chance auf einen anerkannten Abschluss, wenn sie etwa die Prüfungen für das Staatsexamen nicht bestehen.

Der Landtag hatte die Möglichkeit für den Bachelor vergangenes Jahr geschaffen. Seit Februar ist in Jena eine entsprechende Studien- und Prüfungsordnung in Kraft. Als Bachelor-Arbeit kann auch eine wissenschaftliche Arbeit im Schwerpunktbereich des Studiums anerkannt werden. Das grundsätzliche Jura-Studium ist in Thüringen nur in Jena möglich. 

Dutzende fallen durch Examen

Jura-Studenten müssen am Ende des Studiums ein anspruchsvolles Examen ablegen. Das ist aufgeteilt in einen staatlichen Pflichtteil und einen universitären Schwerpunktbereich. Im Pflichtteil fielen etwa im Jahr 2023 nach Zahlen des Bundesjustizamts 36 von 166 Aspiranten in Thüringen durch. Es gibt nur einen Wiederholungsversuch. Wer dann scheiterte, stand lange ohne Abschluss da.

Alexander betonte, bei dem Bachelor-Abschluss handle es sich keineswegs um eine Notlösung für die Studierenden, sondern um eine zusätzliche Option. Wer einen Bachelor-Abschluss habe, könne etwa in Rechtsabteilungen von Unternehmen, sowie in Verbänden, Verwaltungen oder internationalen Organisationen arbeiten. Richter oder Anwalt kann hingegen nur werden, wer nach dem ersten Staatsexamen in das juristische Referendariat geht und ein zweites Staatsexamen schreibt.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren