Panorama

Jung, brutal, respektlos: Studie zu Jugendkriminalität

Forscher der Uni Köln sind den Ursachen für die gestiegene Kinder- und Jugendkriminalität nachgegangen. Einige Befunde sind alarmierend.

Von Frank Christiansen, dpa

30.10.2025

Forscher stoßen auf mögliche Ursachen für die gestiegene Kinder- und Jugendkriminalität. David Young/dpa

Forscher stoßen auf mögliche Ursachen für die gestiegene Kinder- und Jugendkriminalität. David Young/dpa

© David Young/dpa

Gewalttätigere Eltern, gestiegene psychische Belastungen, weniger Selbstkontrolle und weniger Angst vor Strafen: Das sind nach Angaben von Forschern mögliche Ursachen für die gestiegene Kinder- und Jugendkriminalität. Wissenschaftler der Uni Köln unter Leitung von Professor Clemens Kroneberg waren den Ursachen nachgegangen und auf zum Teil beunruhigende Befunde gestoßen. 

Sie hatten die offiziellen Zahlen der Kriminalitätsstatistik durch eine sogenannte Dunkelfeldstudie ergänzt, für die 3.800 Schüler der siebten bis neunten Klasse an 27 Schulen in drei NRW-Städten befragt wurden. Dabei konnten die Forscher auf Zahlen einer Studie aus dem Jahr 2015 zurückgreifen. 

Auffällig dabei: Die psychische Belastung der Schüler, besonders der Mädchen, nahm deutlich zu, ihre Selbstkontrolle deutlich ab. Fast jedes zweite Mädchen klagte über Angst und Depression. So sei die Straffälligkeit der Mädchen stärker gestiegen als die der Jungen, obwohl Mädchen nach wie vor deutlich seltener straffällig werden.

Mehr Gewalt im Elternhaus

Die Forscher vermuten zudem, dass Gewalt im Elternhaus eine Ursache sein könnte: So wurden die befragten Kinder und Jugendlichen im vergangenen Jahr häufiger Opfer von Gewalt ihrer Eltern als noch 2015. Frühere Studien zeigen: Kinder, die Opfer von Gewalt werden, werden selbst häufiger gewalttätig. 

Mehr Intensivtäter 

Während die Zahl der Intensivtäter bei der allgemeinen Kriminalität laut offizieller Statistik rückläufig war, nahm sie bei Gewalttaten zu, insbesondere bei Mädchen und nichtdeutschen Kindern und Jugendlichen. 

Bei der Dunkelfeldstudie kam heraus, dass die offiziellen Zahlen täuschen dürften: Die Zahl der jungen Intensivtäter dürfte demnach auch bei allgemeiner Kriminalität wie Eigentumsdelikten deutlich höher sein als von der Kriminalitätsstatistik ausgewiesen, fanden die Forscher heraus. 

Für eine solche Einstufung müssen mindestens fünf Straftaten pro Jahr entdeckt und angezeigt werden. Bei der Befragung stellte sich die Zahl der tatsächlich begangenen Taten als deutlich höher heraus. Bei Gewalttaten ist die Aufklärungsquote deutlich höher als etwa bei anderen Delikten.

Die Forscher stießen auch auf einen Zusammenhang zwischen Social-Media-Konsum, fehlender Selbstkontrolle und Straffälligkeit. 

Veränderte moralische Standards 

Moralische Standards der Kinder und Jugendlichen waren zudem im Untersuchungszeitraum gesunken. Dies gelte zwar nicht für Gewalt, die weiterhin in hohem Maß als inakzeptabel gelte. Bei geringeren Verfehlungen wie nicht gemachten Hausaufgaben sank aber das Unrechtsbewusstsein. 

Schule schwänzen, einen Stift stehlen, einen Mitschüler schlagen, aber auch Vandalismus: Die Ablehnung dafür nahm unter den Kindern und Jugendlichen ab. 

Fanden im Jahr 2015 noch 32,5 Prozent der Schüler es nicht in Ordnung, die Hausaufgaben nicht zu machen, sank dieser Anteil im vergangenen Jahr auf 15 Prozent. Das Schwänzen der Schule empfanden 2015 noch 80 Prozent als verwerflich, im vergangenen Jahr waren es nur noch knapp 60 Prozent. 

Weniger Respekt, weniger Sanktionen

Der Aussage, die Lehrer unternehmen etwas, wenn es eine Prügelei auf dem Schulgelände gibt, stimmten im Jahr 2015 noch 68 Prozent der Schüler zu, im vergangenen Jahr waren es nur noch 39 Prozent. 

Die Aussage, Lehrer und Schüler respektieren einander und kommen gut miteinander zurecht, fand vor zehn Jahren noch bei 35 Prozent Zustimmung, im vergangenen Jahr waren es nur noch 20 Prozent. Die Schüler hätten auch weniger Furcht vor Entdeckung und Konsequenzen nach Straftaten. 

Unterschiede zwischen Dunkel- und Hellfeld 

Die Forscher stellten bei ihrer Befragung fest, dass die Schüler in der Jahrgangsstufe 7 gewalttätiger sind als in der Jahrgangsstufe 9. Bei den offiziellen Zahlen ist es umgekehrt. 

Dies könnte, so vermuten die Forscher, darauf zurückzuführen sein, dass Gewalttaten jüngerer Schüler seltener angezeigt werden - entweder, weil sie weniger intensiv sind, oder weil wegen Strafunmündigkeit darauf verzichtet wird. 

Bei den Eigentumsdelikten stellte sich bei der Dunkelfeld-Befragung heraus, dass deutliche Anstiege zu verzeichnen sind, während in der offiziellen Kriminalitätsstatistik ein eher gleichbleibender, bis rückläufiger Trend zu erkennen ist. Dies spreche dafür, dass etwa Ladendiebstähle, als häufigstes Delikt, seltener entdeckt werden. 

Etwas Hoffnung gibt die aktuelle Entwicklung: Trotz der langfristig gestiegenen Jugendkriminalität sei diese im vergangenen Jahr erstmals seit Jahren wieder rückläufig gewesen.

Das könnte Sie auch interessieren
Hunderte Menschen nahmen an einem Trauergottesdienst in der Marienkirche teil.Jens Büttner/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Langsames Loslassen - Trauergottesdienst für Fabian

Der Tod des achtjährigen Fabian hat tiefe Wunden gerissen. Die Frage nach dem Warum bleibt unbeantwortet. In der Stadt Güstrow versuchen viele das Unfassbare zu fassen - auch bei einem Gottesdienst.