Weiter keine Erkenntnisse zum Drohnenflug am BER
Am Freitagabend wurde am Flughafen Berlin Brandenburg eine Drohne gesichtet. Der Flugbetrieb wurde gesperrt. Doch wer steckt hinter dem Drohnenflug.
Wegen einer Drohnensichtung wurde der Flugbetrieb am BER zwischenzeitlich eingestellt. Carsten Koall/dpa
© Carsten Koall/dpa
Nach einer Drohnensichtung am Berliner Hauptstadtflughafen BER und einer rund zweistündigen Sperrung des Flugbetriebs herrscht weiter Unklarheit über die Hintergründe. „Gegenwärtig können wir nicht sagen, wer hinter diesen Drohnenflügen steckt“, sagte ein Sprecher der Polizei. „Das ist Gegenstand der Ermittlungen.“
Wegen der Sichtung einer Drohne war der Flugbetrieb am Berliner Hauptstadtflughafen BER für kurze Zeit eingestellt worden. Eine Reihe von Flügen wurde umgeleitet. Ein Flug sei ausgefallen. Um die Verspätungen aufzuholen, durften Maschinen ausnahmsweise bis 2.00 Uhr starten und die ganze Nacht landen. Fünf startende Maschinen hätten von der Ausnahmeregelung Gebrauch gemacht. Der Betrieb am Boden war indes nicht eingeschränkt.
Zahl der Drohnenstörungen steigt
Mittlerweile läuft der Betrieb nach Angaben eines Flughafensprechers wieder regulär. Erst Anfang Oktober hatten Drohnen unbekannter Herkunft den Flugbetrieb am zweitgrößten deutschen Flughafen in München gestört. Die Zahl der Störungen durch solche Fluggeräte unbekannter Herkunft nimmt zu.