Panorama

Doch kein Honig - Zoll macht außergewöhnliche Drogenfunde

An einem einzigen Tag stellte der Zoll am Flughafen Köln/Bonn Drogen im Wert von 2,1 Millionen Euro sicher: Marihuana, Haschisch und Cannabis-Paste. Die Schmuggler setzten dabei auf spezielle Tarnung.

Von dpa

07.10.2025

Ein Absperrband am Flughafen Köln/Bonn. (Symbolbild)Thomas Banneyer/dpa

Ein Absperrband am Flughafen Köln/Bonn. (Symbolbild)Thomas Banneyer/dpa

© Thomas Banneyer/dpa

Drogen mit einem Straßenverkaufswert von rund 2,1 Millionen Euro hat der Zoll an einem einzigen Tag in Schmuggelpaketen am Flughafen Köln/Bonn sichergestellt. Das Marihuana und Haschisch sei als Bekleidung, Sportartikel oder Büchersendung deklariert gewesen. In vier Gläsern mit angeblichen Honigwaben habe man Cannabis-Paste entdeckt, teilte der Zoll mit.

Die illegale Ware wurde demnach bereits am 3. Oktober entdeckt. „Die Drogenpakete gingen dem Zoll im Zuge der Bekämpfung des internationalen Rauschgiftschmuggels auf ihrem Weg über den Köln/Bonner Flughafen in verschiedene europäische Länder auf Basis der internen Risikoanalyse ins Netz“, hieß es in der Mitteilung: „Nähere Angaben zu den jeweiligen Routen können aus ermittlungstaktischen Gründen nicht gemacht werden.“

Außergewöhnliche Summe

„Kiloweise Marihuana aus den USA gehört für uns am Flughafen mittlerweile zum täglichen Geschäft, aber 30 Pakete mit mehr als 83 Kilogramm Marihuana, fast zehn Kilogramm Haschisch und knapp zwei Kilogramm Cannabis-Paste in nur einer Nacht ist wirklich außergewöhnlich“, sagte ein Sprecher. Die weiteren Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Essen.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Panorama

zur Merkliste

Carolin Kebekus war auch am Fuß schwanger

„Belly only pregnancy“ - nur am Bauch schwanger sein - ist das erklärte Ideal in den sozialen Netzwerken. Komikerin Carolin Kebekus konnte da nicht ganz mithalten.

Panorama

zur Merkliste

Gefährliche Pilzsaison: Warnung vor Knollenblätterpilzen

In Münster werden Spielplätze gesperrt, in Essen Patienten nach einer Vergiftung behandelt: Mit dem feuchten Herbst steigt die Gefahr durch den Grünen Knollenblätterpilz. Experten warnen eindringlich.