Panorama

Betrunkene Fahrerin zweimal von Polizei gestoppt

Zweimal in einer Nacht stoppt die Polizei eine 47-Jährige: Sie fährt betrunken, ohne Führerschein und ohne Kennzeichen. Die Ermittlungen laufen.

Von dpa

27.11.2025

In Loitz ist eine betrunkene Autofahrerin zweimal von der Polizei gestoppt worden. (Symbolbild)Bodo Schackow/dpa

In Loitz ist eine betrunkene Autofahrerin zweimal von der Polizei gestoppt worden. (Symbolbild)Bodo Schackow/dpa

© Bodo Schackow/dpa

Gleich zweimal ist eine betrunkene Autofahrerin von der Polizei angehalten und kontrolliert worden. Wie die Polizei mitteilte, war die 47-Jährige in Loitz (Kreis Vorpommern-Greifswald) zudem auch noch ohne gültige Fahrerlaubnis in einem Pkw ohne Kennzeichen unterwegs.

Der erste Vorfall ereignete sich Mittwochabend. Ein Autofahrer meldete der Polizei, dass ihm ein Wagen entgegengekommen sei und beim Vorbeifahren seinen Pkw beschädigt habe. Die Fahrerin habe ihre Fahrt trotz des Zusammenstoßes fortgesetzt. Eingesetzte Beamte trafen Fahrzeug und Frau später an. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei der 47-Jährigen einen Wert von 2,19 Promille.

Zweiter Test mit höherem Blutalkoholwert

Einige Stunden später wurde die Polizei erneut alarmiert, nachdem Zeugen beobachtet hatten, wie die Frau trotz des ausgesprochenen Verbots wieder mit ihrem Fahrzeug losfuhr. Ein zweiter Alkoholtest ergab einen Wert von 2,34 Promille. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen zweifacher Trunkenheit im Straßenverkehr, unerlaubten Entfernens vom Unfallort, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Mehrere hundert- bis zu tausendmal soll eine Frau sexuelle Handlungen mit Freiern durchgeführt haben - laut Anklage gegen ihren Willen und auf Betreiben ihres Freundes.Stefan Sauer/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

„Die war bockig“ - Prozess wegen Zwangsprostitution

Eine Frau wird laut Anklage über Jahre von ihrem Partner zur Prostitution gezwungen und geschlagen. Der Angeklagte gibt sich teils geständig - und sorgt dennoch für Unmut beim Gericht.