Borken

Cellisten gehen auf musikalische Reise von Barock bis heute

Die Musikschule lädt am Donnerstag, 2. Oktober, unter dem Titel „Cellotöne von Barock bis heute“, zu einem Kammermusik-Event mit zwei Violoncelli und Klavier ein. Unter anderem gastieren die renommierten Cellisten Jürnjakob Timm und dessen Sohn Andreas Timm. Es gibt noch Karten.

Von Borkener Zeitung

20.09.2025

Jürnjakob Timm und Sohn Andreas Timm.

Jürnjakob Timm und Sohn Andreas Timm.

© pd

BORKEN. Die Musikschule lädt am Donnerstag, 2. Oktober, ab 19 Uhr zu einem besonderen Konzertabend ins Forum Altes Rathaus Borken (Farb) ein, für den es noch Karten gibt. Unter dem Titel „Cellotöne von Barock bis heute“ erwartet das Publikum ein „hochkarätig besetzter Abend mit außergewöhnlicher Kammermusik für zwei Violoncelli und Klavier“, kündigen die Organisatoren an.

Prof. Dr. Rolf-Dieter Arens ist ehemaliger Rektor der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und Träger zahlreicher Auszeichnungen.

Prof. Dr. Rolf-Dieter Arens ist ehemaliger Rektor der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und Träger zahlreicher Auszeichnungen.

© pd/Arens

Es musizieren der international renommierte Pianist Prof. Dr. Rolf-Dieter Arens, ehemals Rektor der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und Träger zahlreicher Auszeichnungen, der langjährige erste Solocellist des Gewandhausorchesters Leipzig, Jürnjakob Timm, sowie dessen Sohn Andreas Timm, stellvertretender Solocellist des Konzerthausorchesters Berlin.

Das Programm spannt einen Bogen von Barock bis zur zeitgenössischen Musik. Ob solistisch, im Duo oder im Zusammenspiel mit Klavier – die unterschiedlichen Facetten des Cellos stehen an diesem Abend im Mittelpunkt, heißt es. Ein besonderes Highlight des Abends sollen zudem fünf Werke für zwei Celli des Borkener Komponisten Johannes Thebing werden, die das Programm musikalisch bereichern sollen.

Der Einlass ins Farb beginnt um 18.30 Uhr. Tickets für 15 Euro und ermäßigt für zehn Euro sind online und in der Tourist-Information am Markt 15 erhältlich. Informationen auch auf der Website der Musikschule.

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

BZ-Samstagkommentar: Verkehr ist Gewohnheit

BZ-Redakteur Sven Kauffelt befasst sich im Samstagskommentar um neue Regelungen im Straßenverkehr. So wie nun zum Beispiel auf der Neumühlenallee in Gemen.

Borken

zur Merkliste

Warum die Bocholter Straße in Borken keine Tempo-30-Zone wird

Auf einer ganzen Reihe städtischer Straßen soll künftig Tempo 30 gelten. Auf der Neumühlenallee ist das seit Mittwoch so, die Weseler Landstraße und andere sollen folgen. Dem Vorstoß von Anwohnern, die Geschwindigkeit auch auf der Bocholter Straße zu reduzieren, erteilt die Stadtverwaltung aber eine Absage. Das gilt auch für eine abschnittsweise Tempo-30-Zone.

Borken

zur Merkliste

Malerin fängt Stadt-Impressionen in Borken ein

Wenn Mara Bittinger einen Ausgleich zu ihrem Beruf als Köchin sucht, malt sie. Die Motive reichen von ein paar Mülltonnen bis zum Konzert mit der Premiere der Fest-Ouvertüre auf dem Marktplatz.