Grünes Licht zur Bebauung der Flächen für die Hightech-Produktionsstätte des Pharma-Konzerns Eli. Bevor es losgehen konnte, waren Archäologen im Einsatz.
Grünes Licht zur Bebauung der Flächen für die Hightech-Produktionsstätte des Pharma-Konzerns Eli. Bevor es losgehen konnte, waren Archäologen im Einsatz.
Sommerhitze draußen, Weihnachtsstimmung drinnen: In Wernigerode laufen jetzt Millionen Adventskalender vom Band. Bald folgt schon der Osterhase.
Treofan kämpft mit Nachfragerückgang und roten Zahlen. Was bedeutet das Insolvenzverfahren in Eigenregie für die 500 Beschäftigten in Neunkirchen?
Die deutsche Autoindustrie steht unter Druck. Die Bundesregierung will nun gemeinsam mit der Branche über Lösungen diskutieren. Wie steht das Autoland Hessen zu den Plänen?
Der Windkraftkonzern stellt sein Geschäft breiter auf: Mit weiteren Dienstleistungen und einem Fokus auf Vernetzung will das Unternehmen auf veränderte Marktbedingungen reagieren.
Der Bundesfinanzhof ist das höchste deutsche Steuergericht. Die Richter stoppen ein Finanzamt, das für identische Gebührenbescheide achtmal die Höchstgebühr von fast 110.000 Euro kassieren wollte.
Die Elbe Flugzeugwerke in Dresden spüren Turbulenzen. Weniger Expressfracht etwa zwischen China und den USA lässt den Bedarf am Umbau von Passagier- zu Frachtflugzeugen sinken.
Rheinland-Pfalz verzeichnet im ersten Quartal ein leichtes Wirtschaftswachstum. Vor allem Dienstleistungen und Großhandel geben positive Impulse.
Der Energietechnik-Konzern Siemens Energy hat einen Milliardenauftrag an Land gezogen. Das Unternehmen soll Konverter liefern für ein dänisch-deutsches Stromprojekt auf der Ostseeinsel Bornholm.
Sein eigener Chef sein und eine Firma gründen - eigentlich keine schlechte Sache, könnte man meinen. Doch der Gründungseifer der Bundesbürger hält sich in Grenzen. Woran liegt das?
Der Sportwagenbauer Porsche steigt aus dem deutschen Aktien-Leitindex Dax in den Index für mittelgroße Unternehmen (MDax) ab. Das teilte die Deutsche Börse mit.
Dinosaurier, Pferde, Einhörner - Schleich-Figuren sind bei vielen Kindern beliebt. Doch zuletzt brach der Umsatz ein. Nun geht der Umbau des Unternehmens weiter.
Das Land senkt die Einstiegshürde für das Förderprogramm „InnoInvest“: Künftig werden bereits Investitionen ab 5.000 Euro unterstützt. Was sich sonst noch ändert.
Um den Betrieb der beliebten Harzer Schmalspurbahnen aufrechtzuerhalten, braucht es mindestens 800 Millionen Euro – und grundlegende Veränderungen. Die Kosten könnten aber noch höher sein.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern findet keine passenden Azubis. Die Kammern fordern jetzt Reformen und gezielte Unterstützung für die duale Ausbildung.
Mit dem Bonus sollen kleine Firmen und Start-ups im Saarland leichter Forschungsprojekte starten können. Bis zu 75 Prozent Zuschuss sind möglich.
Kriminelle stehlen Sex-Aufnahmen eines Ehepaars. Immer wieder tauchen die Bilder im Internet auf - auch bei Google-Suchen. Inwieweit kann der Konzern dafür in die Verantwortung genommen werden?
Mit Erdbeeren zum Selberpflücken zählte er zu den Vorreitern in Deutschland, mit Christbaumständern wurde er international bekannt: Klaus Krinner. Jetzt ist der Unternehmer gestorben.
Die Ankündigung kam überraschend: Das Glaswerk Gardelegen stellt die Herstellung von Getränkeflaschen ein. Was das für die Mitarbeitenden und die Zukunft des Werks bedeutet.
Was die Speisekarten von Unternehmen über den kulinarischen Zeitgeist aussagen.
Millionenverluste setzen die HSB unter Druck. Welche drastischen Sparpläne jetzt diskutiert werden und was das für Touristen bedeutet.
Zum dritten Mal in Folge ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Norden gestiegen. Der längerfristige Vergleich zeigt ein gemischtes Bild.
Zwar haben in den ersten sechs Monaten dieses Jahres etwas weniger Firmen in Hamburg Insolvenz angemeldet. Verglichen mit dem durchschnitt der vergangenen Jahre bleibt das Niveau aber hoch.
Ob Bezahlung oder Ablauf der Bewerbung - was Unternehmen angehenden Auszubildenden bieten, ist das eine. Wie sie darüber informieren das andere. Eine Umfrage offenbart hier eine große Lücke.
Zu Beginn des Ausbildungsjahres sind viele Stellen bei Berliner Betrieben noch unbesetzt. Nicht alle Unternehmen melden ihre Plätze bei der Bundesagentur für Arbeit.
Ein brasilianisches Gericht verhängt eine Millionenstrafe gegen VW wegen sklavenähnlicher Arbeit auf einer Farm im Amazonasgebiet. Das Unternehmen kündigt Berufung an.
Ein brasilianisches Gericht verhängt eine Millionenstrafe gegen VW wegen sklavenähnlicher Arbeit auf einer Farm im Amazonasgebiet. Das Unternehmen kündigt Berufung an.
Nach der Cyberattacke auf Ameos gibt es Beschwerden zur Informationspolitik des Konzerns. Bei dem Angriff flossen auch Daten von Mitarbeitern und Patienten ab.
Den einstigen Verkehrsminister Wissing zieht es in die Wirtschaft. Sein neuer Boss ist ein alter Bekannter aus gemeinsamen FDP-Zeiten. Was machen eigentlich andere Ex-Kabinettsmitglieder heute so?
Aus der Politik schied Volker Wissing mit dem Regierungswechsel aus. Nun geht er in die Wirtschaft. Sein neuer Boss ist ein alter Bekannter aus gemeinsamen FDP-Zeiten.
Eine Käseverpackung mit vielfältigen Motiven sorgt für Diskussionen im Netz. Warum der Begriff „woke“ dabei zum politischen Streitfall wird - und was dahintersteckt.
Der Prothesenhersteller hat die Firma Romedis übernommen und damit Zugriff auf eine Technologie zur Erstellung von Prothesenschäften. Das soll Patienten vor allem Zeit ersparen.
Die Leipziger Messe sieht sich auf Wachstumskurs. Vor allem das Ausland ist aus Sicht der Geschäftsführung interessant.
Die frühere Mohrenstraße wurde zum Wochenende umbenannt und heißt jetzt Anton-Wilhelm-Amo-Straße. In der Nacht auf Mittwoch erhielt auch die U-Bahn-Station den neuen Namen.
Fast eine Milliarde Euro an Corona-Hilfen flossen in Hessen an Betriebe und Freiberufler. Eine Überprüfung der Subventionen sorgte für Kritik. Nun hat das Ministerium reagiert.
Das Gesundheitsbewusstsein hat zugenommen, der Bierkonsum in Deutschland sinkt kontinuierlich. Das werden etliche Brauereien in Deutschland nicht überleben, prophezeit der Chef von Oettinger.
Die frühere Mohrenstraße heißt seit Samstag Anton-Wilhelm-Amo-Straße. Nun benennen die Berliner Verkehrsbetriebe auch die U-Bahn-Station um. Mit neuen Schildern allein ist es allerdings nicht getan.
Viele deutsche Brauereien leiden unter nachlassendem Bierkonsum und hohen Kosten. Oettinger will Vergünstigungen streichen, die Gewerkschaft NGG will das nicht akzeptieren.
Thüringens Energie- und Wasserversorger stellen mehr Personal ein. Besonders in einem Sektor wächst die Zahl der Beschäftigten.
Zollstreit, Bürokratie, Kriege und Krisen lasten auf der deutschen Wirtschaft. Trotzdem zeigt das wichtigste Konjunkturbarometer nach oben - zum sechsten Mal in Folge.
Im April hat ein neues Gericht die Arbeit aufgenommen. Es richtet sich an Unternehmen, die wegen hoher Summen zanken. Ein Vertreter sagt, die neue Institution könne das Landgericht entlasten.
Während der Corona-Pandemie half der Staat gebeutelten Unternehmen und Selbstständigen. Doch nicht allen stand die Hilfe zu. Für die Justiz bedeutet das: viel Arbeit.
Wer heute in Hannover, Braunschweig und Göttingen bei Lieferando bestellt, muss womöglich mit Verzögerungen rechnen. Die Fahrerinnen und Fahrer streiken 24 Stunden.
Bei Uber können Frauen in einigen Städten seit drei Monaten Fahrten mit Fahrerinnen buchen - müssen dann aber etwas mehr Wartezeit in Kauf nehmen. Das Angebot soll bald ausgeweitet werden.
Immer mehr Firmen steigen ins Rüstungsgeschäft ein. Sie suchen weitere Geschäftsfelder abseits ihrer bisherigen Branche. Wie sehen die Pläne von Großunternehmen und Mittelstand aus?
Parken ohne Schranken: Bei Supermärkten, in großen Städten oder an Sehenswürdigkeiten werden oft Auto-Kennzeichen per Kamera erfasst. Das klappt nicht immer - zum Verdruss von Verbrauchern.
Parken ohne Schranken: Bei Supermärkten, in großen Städten oder an Sehenswürdigkeiten werden Auto-Kennzeichen oft per Kamera erfasst. Das klappt nicht immer - zum Ärger von Verbrauchern.
Parken ohne Schranken: Bei Supermärkten, in großen Städten oder an Sehenswürdigkeiten werden Auto-Kennzeichen per Kamera erfasst. Das klappt nicht immer. Der Ärger von Verbrauchern wächst.
Parken ohne Schranken: Bei Supermärkten, in großen Städten oder an Sehenswürdigkeiten werden Kennzeichen per Kamera erfasst. Das klappt nicht immer - zum Ärger von Verbrauchern.
Ob beim Einkaufen oder in der Innenstadt: Immer öfter erfassen Kameras beim Parken das Auto-Kennzeichen. Doch das digitale Parksystem hat seine Tücken - viele Verbraucher fühlen sich getäuscht.
Parken ohne Schranken: Bei Supermärkten, in großen Städten oder an Sehenswürdigkeiten werden Auto-Kennzeichen per Kamera erfasst. Das klappt nicht immer - zum Ärger von Verbrauchern.
Parken ohne Schranken: Bei Supermärkten, in großen Städten oder an Sehenswürdigkeiten werden Kennzeichen oft per Kamera erfasst. Das klappt nicht immer - zum Ärger von Verbrauchern.
Immer mehr Unternehmen versuchen, auf dem lukrativen Verteidigungsmarkt mitzumischen. Sie wollen Beratung. Doch die Hürden sind groß.
Ein Brand in einer Batterieherstellung kann schlimme Folgen haben. In Teslas Gigafactory ging das Feuer zu Beginn der Woche glimpflich aus.
Sachsen-Anhalt will seine Wirtschaft ankurbeln - auch mit Preisen. Deshalb ist das Wirtschaftsministerium auf der Suche nach mutigen Neudenkern.
In Frankfurt geht eine digitale Plattform an den Start, um Start-ups besser zu vermarkten. Denn der Rückstand zu Berlin & Co ist groß. Was die Stadt und das Land Hessen erreichen wollen.
Die Berliner Wirtschaftsförderung berät Unternehmen bei Investitionen und Ansiedlungen in der Hauptstadt. Im ersten Halbjahr zog es etwas weniger Firmen nach Berlin als im Vorjahreszeitraum.
Mehr als jedes vierte Unternehmen nennt die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit inzwischen sehr positiv oder positiv. Energiepreise bleiben dennoch ein Thema.
Leipzig galt lange als Top-Wirtschaftsstandort - doch laut einer neuen Analyse bröckelt die Attraktivität: Hohe Kosten, Bürokratie und Verkehrsprobleme drücken zunehmend auf die Stimmung.
Mitarbeiter der Hamburger Hochbahn-Wache müssen bei ihren Einsätzen oft brenzlige Situationen meistern. Tragbare Kameras sollen künftig Eskalationen verhindern und Übergriffe dokumentieren.
Karls Erdbeer- und Erlebnisdörfer sind auf Wachstumskurs und vor der Expansion an die US-Westküste. Nun haben Finanzinvestoren die Firma auf dem Radar. Doch der Firmengründer winkt ab.
Immer wieder sieht man in Brandenburg ADAC-Hubschrauber auf ihrem Luftweg zu Notfällen. Insbesondere die Lausitz ist nach Aussagen der Gesundheitsministerin gut aufgestellt.
Rund 40 Studierende und Absolventen der US-Eliteuniversitäten Harvard und MIT besuchen Thüringen im Rahmen einer Deutschlandreise. Wirtschaft und Politik erhoffen sich Kooperations-Impulse.
In Zügen und Bahnhöfen kommt es häufig zu Aggressionen. Vor allem Schaffner und Sicherheitsmitarbeiter bekommen das zu spüren. Die Hamburger Hochbahn-Wache reagiert nun mit einem neuen Einsatzmittel.
Die Konjunkturflaute macht der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen. Die Zahl der Firmenpleiten nimmt zu. Doch sehen Experten nicht nur äußere Umstände als Ursache.
Ein See, auf dem keine Boote fahren, in dem niemand schwimmt und in dem keine Fische schwimmen. Der Wiesensee hat seit Jahren kein Wasser. Das soll sich ändern - für manche zu spät.
In Zügen und Bahnhöfen kommt es häufig zu Aggressionen. Vor allem Schaffner und Sicherheitsmitarbeiter bekommen das zu spüren. Die Hamburger Hochbahn-Wache reagiert nun mit einem neuen Einsatzmittel.
Der Gewinn ist eingebrochen, aber der BVB-Chefmanager zeigt sich dennoch zufrieden. Es war die letzte Zahlenpräsentation des 66-Jährigen.
Volkswagen zelebriert 1,5 Millionen ausgelieferte E-Autos einer Modellreihe. Für mehr private Käufer will VW Hilfe aus der Politik. Experten verweisen auf die Schläfrigkeit der Hersteller.
Unternehmen zwischen Harz und Küste fragen sich, was der Zoll-Deal mit den USA bringt. Viele fürchten Hürden im Handel.
Die schwierigen wirtschaftlichen Zeiten halten Gründerinnen und Gründer nicht ab: Die Zahl der Gewerbegründungen steigt. Allerdings geben auch viele Betriebe auf.
Nach 20 Jahren verabschiedet sich Hans-Joachim Watzke aus dem BVB-Management. Die aktuellen Zahlen zeigen: Der Umsatz steigt, aber der Gewinn sinkt - Transfererlöse fehlen.
Fast 23 Stunden lang kämpften mehr als 100 Einsatzkräfte gegen ein Feuer in den Kölln-Werken in Elmshorn. Der Brand war in einer Pelletpresse ausgebrochen und griff auf ein Silo über.
Ein wenig Hoffnung war noch da. Doch nun ist das Aus für das Unternehmen Bosch Power Tools in Sebnitz besiegelt. Die IG Metall erhebt schwere Vorwürfe. Das Unternehmen weist das zurück.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein wichtiger Arbeitgeber in Sachsen. Corona war ein Tiefpunkt. Wie hat die Branche sich nach der Pandemie entwickelt?
Handelsbarrieren erschweren das Geschäft deutscher Firmen. In Summe fallen die Ergebnisse für das zweite Quartal schlechter aus. Doch nicht alle Unternehmen trifft es gleichermaßen.
Grüner Wasserstoff wird von vielen als Energieträger der Zukunft angesehen. Noch ist die Herstellung aber zu teuer. Erste Projekte werden daher gefördert.
Seit langem stagnierte die wirtschaftliche Lage der Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Jetzt hellt sich die Situation auf. Auf die Arbeitnehmer kommt möglicherweise ein neues Thema hinzu: Spätere Rente.
Mit dem milliardenschweren Investitionspaket des Bundes rollt eine Welle öffentlicher Aufträge auch auf Baufirmen in MV zu. Finanzminister Geue hat Sorge, dass deren Kapazitäten nicht ausreichen.
Die Unsicherheiten sind groß, eine Prognose schwierig. Bei Jenoptik herrscht nach einem sehr schwachen ersten Halbjahr mit Blick auf die Geschäftsentwicklung 2025 Zurückhaltung.
Mehr als 11.700 Gründungen zählte das Statistikamt Nord im ersten Halbjahr. Es handle sich um den dritthöchsten Wert seit 2011.
Mehr als 9.500 Gründungen zählte das Statistikamt Nord im ersten Halbjahr. Es handle sich um den dritthöchsten Wert seit 2014.
Tui hat von April bis Juni gut verdient. Vor allem Hotels und Kreuzfahrten liefen stark. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr steigt.
Der Reiseveranstalter Tui erwartet weniger Umsatzwachstum als bisher, rechnet aber mit einem höheren operativen Gewinn. Die vollständigen Quartalszahlen will der Konzern am Mittwoch vorlegen.
Vor allem Autowerkstätten oder der Autohandel liegen bei den Gewerbeanmeldungen an der Spitze. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede.
Hohe Nachfrage, steigende Mieten und Wertzuwächse in Polen: TAG Immobilien steigert im ersten Halbjahr den Gewinn und bestätigt die Jahresziele.
Die Linksfraktion in Hamburg kritisiert, Rückforderungen belasteten das Kleingewerbe. Die Wirtschaftsbehörde argumentiert, die Stadt zahle auch Geld zurück.
Auf den Salbeifeldern der Bombastus-Werke duftet es wie am Mittelmeer. Dieser Tage geht die Ernte weiter. Für die höchste Qualitätsstufe wird mit der Hand gepflückt
Die Konjunkturflaute macht der Wirtschaft zu schaffen. Die Pleitezahlen steigen wieder deutlicher. Doch Experten schränken ein: Nicht an jeder Schieflage sind die äußeren Umstände schuld.
Als nach der jüngsten Insolvenz von Galeria die neuen Eigentümer das Ruder übernahmen, war schnell klar: Die Tage der einstigen Karstadt- Hauptverwaltung in Essen sind gezählt.
Bei Magdeburg entwickelt das Unternehmen Li-Cycle aus Kanada eine der größten Recyclinganlagen für Batterien in Europa. Es geht um kritische Rohstoffe für die EU.
Palantirs Polizei-Software steht in der Kritik. Nun bezieht der US-Konzern Stellung. Aus Niedersachsen und Bremen kommen dennoch klare Signale für einen anderen Weg.
Sollten deutsche Polizeien eine Datenanalyse-Software aus den USA nutzen? Datenschützer warnen, dass sensible Informationen abgezweigt werden könnten. Jetzt meldet sich der Hersteller zu Wort.
Der Lieferdienst plant, bundesweit etwa 2.000 Beschäftigte zu kündigen. Hamburg ist von dem Plan besonders betroffen.
Der Konzern aus Oldenburg will klimaneutral werden - und hat sich dafür selbst zahlreiche Maßnahmen auferlegt.
Schwache Konjunktur, harter Wettbewerb: Das bekommt der Hamburger Gabelstaplerhersteller auch im zweiten Quartal zu spüren.
In Berlin und Brandenburg wurden in den vergangenen Monaten mehr Gewerbe angemeldet - aber auch mehr abgemeldet. Viel Bewegung gab es in einem bestimmten Bereich.
Die Schweizer Bundespräsidentin kehrt mit leeren Händen aus Washington zurück: 39 Prozent Zölle gelten seit heute. Die Wirtschaft ist entsetzt.