Alle Artikel zum Thema: Unternehmen

Unternehmen

Der Windkraftkonzern stellt sein Geschäft breiter auf: Mit weiteren Dienstleistungen und einem Fokus auf Vernetzung will das Unternehmen auf veränderte Marktbedingungen reagieren.

Sein eigener Chef sein und eine Firma gründen - eigentlich keine schlechte Sache, könnte man meinen. Doch der Gründungseifer der Bundesbürger hält sich in Grenzen. Woran liegt das?

Der Sportwagenbauer Porsche steigt aus dem deutschen Aktien-Leitindex Dax in den Index für mittelgroße Unternehmen (MDax) ab. Das teilte die Deutsche Börse mit.

Das Land senkt die Einstiegshürde für das Förderprogramm „InnoInvest“: Künftig werden bereits Investitionen ab 5.000 Euro unterstützt. Was sich sonst noch ändert.

Um den Betrieb der beliebten Harzer Schmalspurbahnen aufrechtzuerhalten, braucht es mindestens 800 Millionen Euro – und grundlegende Veränderungen. Die Kosten könnten aber noch höher sein.

Mit Erdbeeren zum Selberpflücken zählte er zu den Vorreitern in Deutschland, mit Christbaumständern wurde er international bekannt: Klaus Krinner. Jetzt ist der Unternehmer gestorben.

Zwar haben in den ersten sechs Monaten dieses Jahres etwas weniger Firmen in Hamburg Insolvenz angemeldet. Verglichen mit dem durchschnitt der vergangenen Jahre bleibt das Niveau aber hoch.

Ob Bezahlung oder Ablauf der Bewerbung - was Unternehmen angehenden Auszubildenden bieten, ist das eine. Wie sie darüber informieren das andere. Eine Umfrage offenbart hier eine große Lücke.

Den einstigen Verkehrsminister Wissing zieht es in die Wirtschaft. Sein neuer Boss ist ein alter Bekannter aus gemeinsamen FDP-Zeiten. Was machen eigentlich andere Ex-Kabinettsmitglieder heute so?

Der Prothesenhersteller hat die Firma Romedis übernommen und damit Zugriff auf eine Technologie zur Erstellung von Prothesenschäften. Das soll Patienten vor allem Zeit ersparen.

Das Gesundheitsbewusstsein hat zugenommen, der Bierkonsum in Deutschland sinkt kontinuierlich. Das werden etliche Brauereien in Deutschland nicht überleben, prophezeit der Chef von Oettinger.

Wer heute in Hannover, Braunschweig und Göttingen bei Lieferando bestellt, muss womöglich mit Verzögerungen rechnen. Die Fahrerinnen und Fahrer streiken 24 Stunden.

Bei Uber können Frauen in einigen Städten seit drei Monaten Fahrten mit Fahrerinnen buchen - müssen dann aber etwas mehr Wartezeit in Kauf nehmen. Das Angebot soll bald ausgeweitet werden.

Immer mehr Firmen steigen ins Rüstungsgeschäft ein. Sie suchen weitere Geschäftsfelder abseits ihrer bisherigen Branche. Wie sehen die Pläne von Großunternehmen und Mittelstand aus?

Parken ohne Schranken: Bei Supermärkten, in großen Städten oder an Sehenswürdigkeiten werden oft Auto-Kennzeichen per Kamera erfasst. Das klappt nicht immer - zum Verdruss von Verbrauchern.

Parken ohne Schranken: Bei Supermärkten, in großen Städten oder an Sehenswürdigkeiten werden Auto-Kennzeichen oft per Kamera erfasst. Das klappt nicht immer - zum Ärger von Verbrauchern.

Ob beim Einkaufen oder in der Innenstadt: Immer öfter erfassen Kameras beim Parken das Auto-Kennzeichen. Doch das digitale Parksystem hat seine Tücken - viele Verbraucher fühlen sich getäuscht.

Die Berliner Wirtschaftsförderung berät Unternehmen bei Investitionen und Ansiedlungen in der Hauptstadt. Im ersten Halbjahr zog es etwas weniger Firmen nach Berlin als im Vorjahreszeitraum.

Leipzig galt lange als Top-Wirtschaftsstandort - doch laut einer neuen Analyse bröckelt die Attraktivität: Hohe Kosten, Bürokratie und Verkehrsprobleme drücken zunehmend auf die Stimmung.

Mitarbeiter der Hamburger Hochbahn-Wache müssen bei ihren Einsätzen oft brenzlige Situationen meistern. Tragbare Kameras sollen künftig Eskalationen verhindern und Übergriffe dokumentieren.

In Zügen und Bahnhöfen kommt es häufig zu Aggressionen. Vor allem Schaffner und Sicherheitsmitarbeiter bekommen das zu spüren. Die Hamburger Hochbahn-Wache reagiert nun mit einem neuen Einsatzmittel.

Die Konjunkturflaute macht der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen. Die Zahl der Firmenpleiten nimmt zu. Doch sehen Experten nicht nur äußere Umstände als Ursache.

In Zügen und Bahnhöfen kommt es häufig zu Aggressionen. Vor allem Schaffner und Sicherheitsmitarbeiter bekommen das zu spüren. Die Hamburger Hochbahn-Wache reagiert nun mit einem neuen Einsatzmittel.

Der Gewinn ist eingebrochen, aber der BVB-Chefmanager zeigt sich dennoch zufrieden. Es war die letzte Zahlenpräsentation des 66-Jährigen.

Volkswagen zelebriert 1,5 Millionen ausgelieferte E-Autos einer Modellreihe. Für mehr private Käufer will VW Hilfe aus der Politik. Experten verweisen auf die Schläfrigkeit der Hersteller.

Die schwierigen wirtschaftlichen Zeiten halten Gründerinnen und Gründer nicht ab: Die Zahl der Gewerbegründungen steigt. Allerdings geben auch viele Betriebe auf.

Ein wenig Hoffnung war noch da. Doch nun ist das Aus für das Unternehmen Bosch Power Tools in Sebnitz besiegelt. Die IG Metall erhebt schwere Vorwürfe. Das Unternehmen weist das zurück.

Mit dem milliardenschweren Investitionspaket des Bundes rollt eine Welle öffentlicher Aufträge auch auf Baufirmen in MV zu. Finanzminister Geue hat Sorge, dass deren Kapazitäten nicht ausreichen.

Die Unsicherheiten sind groß, eine Prognose schwierig. Bei Jenoptik herrscht nach einem sehr schwachen ersten Halbjahr mit Blick auf die Geschäftsentwicklung 2025 Zurückhaltung.

Der Reiseveranstalter Tui erwartet weniger Umsatzwachstum als bisher, rechnet aber mit einem höheren operativen Gewinn. Die vollständigen Quartalszahlen will der Konzern am Mittwoch vorlegen.

Auf den Salbeifeldern der Bombastus-Werke duftet es wie am Mittelmeer. Dieser Tage geht die Ernte weiter. Für die höchste Qualitätsstufe wird mit der Hand gepflückt

Die Konjunkturflaute macht der Wirtschaft zu schaffen. Die Pleitezahlen steigen wieder deutlicher. Doch Experten schränken ein: Nicht an jeder Schieflage sind die äußeren Umstände schuld.

Bei Magdeburg entwickelt das Unternehmen Li-Cycle aus Kanada eine der größten Recyclinganlagen für Batterien in Europa. Es geht um kritische Rohstoffe für die EU.