Politik Inland

Nicht nur Signal - Trump-Berater Waltz soll Gmail nutzen

Trumps Sicherheitsberater Waltz ist bei der Affäre um den brisanten Signal-Gruppenchat unter Druck geraten. Nun berichtet die „Washington Post“ über ein Problem mit seiner Mail.

Von dpa

01.04.2025

Waltz soll auch über Gmail Regierungsinformationen teilen (Archivbild)Jim Watson/POOL AFP/AP/dpa

Waltz soll auch über Gmail Regierungsinformationen teilen (Archivbild)Jim Watson/POOL AFP/AP/dpa

© Jim Watson/POOL AFP/AP/dpa

Der Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, Mike Waltz, soll in einigen Fällen statt verschlüsselter Mails den weit verbreiteten Google-Dienst Gmail genommen haben. Das berichtet die „Washington Post“. Die Zeitung verwies darauf, dass Gmail deutlich unsicherer für Regierungsinformationen sei als die verschlüsselte Messenger-App Signal, über die führende Regierungsmitglieder einen Angriff auf die Huthi-Miliz im Jemen abgesprochen hatten.

Ein hochrangiger Waltz-Mitarbeiter im Nationalen Sicherheitsrat NSC nutzte demnach den kommerziellen E-Mail-Dienst für Absprachen mit Kollegen in anderen Regierungsbehörden, bei denen es um militärische Positionen und leistungsstarke Waffensysteme im Zusammenhang mit einem laufenden Konflikt gegangen sei, wie die Zeitung berichtete. Waltz selbst habe weniger geheime Informationen über sein privates Gmail-Nutzerkonto geschickt, aber dennoch nicht unbedenkliche Angaben, etwa seinen Terminplan oder Arbeitsdokumente, berichtete die Zeitung. Der NSC-Sprecher sagte der „Washington Post“, er habe keine Hinweise, dass Waltz seine persönliche E-Mail für solche Zwecke benutzt habe. 

Die Zeitung verweist auf ungenannte Quellen in der Abteilung und berichtet, sie habe entsprechende Mails teilweise vorliegen. Waltz hatte zugegeben, dass er es war, der wohl versehentlich einen Journalisten in die geheime Signalgruppe zum Jemen-Angriff eingeladen hatte. Der Journalist, „Atlantic“-Chefredakteur Jeffrey Goldberg, hatte die Chats dann öffentlich gemacht.

Öffentlich hatte sich Trump mehrfach hinter die Mitglieder der Chatgruppe gestellt, doch die „New York Times“ hatte berichtete, dass er nicht so fest zu seinem Sicherheitsberater stehe, wie er öffentlich behaupte. „Soll ich ihn feuern?“, soll er seine Berater gefragt haben.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Bei dem Treffen in London ging es auch darum, wie die Ukraine durch den erwarteten schweren Kriegswinter kommen kann.Henry Nicholls/Pool AFP/AP/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Koalition der Willigen müht sich in London um Fortschritte

Die Initiative von US-Präsident Trump für Frieden in der Ukraine scheint festgefahren. Die europäischen Verbündeten Kiews kommen nur langsam voran. Wie geht es weiter im Ringen um ein Ende des Kriegs?

Der Flugzeugträger „USS Gerald R. Ford“ und der dazugehörige Verband sollen nach Lateinamerika. (Archivbild)Federico Gambarini/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

USA entsenden Flugzeugträger nach Lateinamerika

Seit Wochen greifen die Vereinigten Staaten immer wieder Boote mutmaßlicher Drogenhändler an. Das Verteidigungsministerium legt nun nach. Doch es gibt auch Kritik an den Militäreinsätzen.