US-Sport

Wieder zwei Verlängerungen: Hartenstein siegt mit Oklahoma

Shai Gilgeous-Alexander stellt unter Beweis, warum er zu den besten Spielern der NBA gehört. Sein Karrierebestwert bringt Isaiah Hartensteins Team den zweiten knappen Sieg im zweiten Spiel.

Von dpa

24.10.2025

Isaiah Hartenstein (r) sammelte 14 Rebounds für Oklahoma ein.Darron Cummings/AP/dpa

Isaiah Hartenstein (r) sammelte 14 Rebounds für Oklahoma ein.Darron Cummings/AP/dpa

© Darron Cummings/AP/dpa

Dank einer überragenden Leistung von Shai Gilgeous-Alexander hat NBA-Meister Oklahoma City Thunder auch sein zweites Spiel in der neuen Saison der nordamerikanischen Basketball-Liga knapp gewonnen. Gegen die Indiana Pacers - den Finalgegner der Vorsaison - setzte sich die Mannschaft mit dem deutschen Center Isaiah Hartenstein nach zwei Verlängerungen mit 141:135 durch.

Schon beim hauchdünnen 125:124 zum Auftakt gegen die Houston Rockets hatte Oklahoma erst nach zwei Extraabschnitten die Oberhand behalten.

Gilgeous-Alexander erzielte 55 Punkte und schaffte damit einen persönlichen Karrierebestwert. In einem über die gesamte Dauer knappen Spiel traf der Kanadier 15 seiner 31 Würfe aus dem Feld und 23 von 26 Freiwürfen. Allein in den beiden Verlängerungen kam der 27-Jährige auf 15 Zähler.

Hartenstein, erster deutscher NBA-Champion seit Dirk Nowitzki, verbuchte als Starter in knapp 37 Minuten fünf Punkte, 14 Rebounds und zwei Assists. In Abwesenheit des langzeitverletzten Starspielers Tyrese Haliburton war Benedict Mathurin mit 36 Punkten bester Werfer der Pacers.

Shai Gilgeous-Alexander (links) von den Okalhoma City Thunder stellte gegen die Indiana Pacers seinen persönlichen Punkterekord ein.Darron Cummings/AP/dpa

Shai Gilgeous-Alexander (links) von den Okalhoma City Thunder stellte gegen die Indiana Pacers seinen persönlichen Punkterekord ein.Darron Cummings/AP/dpa

© Darron Cummings/AP/dpa

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

US-Sport

zur Merkliste

NFL in Berlin: Star-Rapper tritt in Halbzeit-Show auf

70.000 Football-Fans, ein historisches Stadion und ein Weltstar auf den Treppen. Nun steht fest, wer beim NFL-Spiel in Berlin die Halbzeit-Show übernimmt und wer die deutsche Hymne singt.