Politik Inland

NRW erhält kurzfristig mehr Steuern – langfristig weniger

Kurzfristig sprudeln die Steuereinnahmen stärker als erwartet, langfristig ist das Gegenteil der Fall: Die Herbst-Steuerschätzung ist da.

Von dpa

04.11.2025

NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk: Steuerschätzung fällt günstiger aus.Roberto Pfeil/dpa

NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk: Steuerschätzung fällt günstiger aus.Roberto Pfeil/dpa

© Roberto Pfeil/dpa

Nordrhein-Westfalen kann nach der aktuellen Herbst-Steuerschätzung im laufenden Jahr mit rund 1,9 Milliarden Euro mehr Einnahmen rechnen als noch im Mai prognostiziert. Für 2026 wird zudem ein Plus von etwa 321 Millionen Euro erwartet, wie das NRW-Finanzministerium mitteilte. In den Jahren 2027 bis 2029 soll das Steueraufkommen dagegen insgesamt rund 1,7 Milliarden Euro unter den bisherigen Erwartungen liegen.

NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) sprach von einer nur moderat verbesserten Entwicklung. Durch gegenläufige Effekte bei der sogenannten Konjunkturkomponente ergäben sich aber keine neuen Gestaltungsspielräume. Der Minister betonte, es bleibe notwendig, den Kurs der Ausgabendisziplin fortzusetzen.

Das leicht bessere Ergebnis gehe auf eine verbesserte gesamtwirtschaftliche Prognose zurück. Die Bundesregierung rechnet laut Ministerium für 2025 mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,2 Prozent und für 2026 mit 1,3 Prozent. Insgesamt steigen die erwarteten Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Kommunen im Schätzzeitraum bis 2029 um rund 33,7 Milliarden Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Köln erlässt Haushaltssperre

Vor wenigen Tagen übernahm Torsten Burmester als neuer Oberbürgermeister in Köln das Ruder. Jetzt sieht er sich bereits zu einer drastischen Maßnahme gezwungen.

Politik Inland

zur Merkliste

Trotz Steuerplus bleibt Sparzwang in Schleswig-Holstein

Bis 2029 rechnet das Land mit zusätzlichen Steuereinnahmen in Höhe von über einer Milliarde Euro. Grund ist eine verbesserte wirtschaftliche Lage. Die Finanzministerin sieht dennoch weiter Sparbedarf.