Politik Inland

Kein Vergessen: Umfrage zeigt Interesse an DDR-Geschichte

Vor 36 Jahren brachten Massendemonstrationen in der DDR die Berliner Mauer zu Fall. Viele Berlinerinnen und Berliner beschäftigt das nach wie vor.

Von dpa

05.11.2025

Mauerbau und Mauerfall sind für viele Berlinerinnen und Berliner auch nach Jahrzehnten immer noch wichtiges Thema. (Archivbild)Peter Kneffel/dpa

Mauerbau und Mauerfall sind für viele Berlinerinnen und Berliner auch nach Jahrzehnten immer noch wichtiges Thema. (Archivbild)Peter Kneffel/dpa

© Peter Kneffel/dpa

Rund 36 Jahre nach dem Mauerfall ist die DDR-Vergangenheit für viele Berlinerinnen und Berliner immer noch wichtiges Thema. In einer Forsa-Umfrage sagten 48 Prozent von gut 1.600 befragten Hauptstädtern, sie hätten sich intensiv oder sogar sehr intensiv mit der DDR beschäftigt. Nur 11 Prozent haben sich nach eigenen Angaben noch nie damit befasst.

Die Umfrage hat der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Frank Ebert, in Auftrag gegeben. Ebert stellt alle Ergebnisse der Studie heute Vormittag (11.00 Uhr) in Berlin vor. 

Acht von zehn Befragten ist es demnach wichtig, die Erinnerung an die politische Verfolgung in der DDR lebendig zu halten. In dem Zusammenhang befürworteten 84 Prozent auch, Besuche in Gedenkstätten in den Lehrplänen von Schulen zu verankern. 14 Prozent der befragten Berlinerinnen und Berliner sagten hingegen, sie sähen keinen Grund, sich noch mit der DDR-Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Forsa hat die Daten nach eigenen Angaben vom 15. August bis 28. September bei 1.643 Berlinerinnen und Berlinern ab 16 Jahren erhoben.

Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Frank Ebert hat die Forsa-Umfrage in Auftrag gegeben. (Archivbild)Soeren Stache/dpa

Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Frank Ebert hat die Forsa-Umfrage in Auftrag gegeben. (Archivbild)Soeren Stache/dpa

© Soeren Stache/dpa

Karte

Weitere Themen

Das könnte Sie auch interessieren
Grüne und Linke kündigen Untersuchungsausschuss zur Vergabe von Fördergeld für Projekte gegen Antisemitismus durch die Senatskulturverwaltung an. (Archivbild)Sebastian Gollnow/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Untersuchungsausschuss zu Fördergeld-Vergabe steht an

Wurde Förderung für Projekte gegen Antisemitismus nach politischen Wünschen der Berliner CDU vergeben? Grüne und Linke wollen die Vergabe durch Kultursenatoren nun genau durchleuchten.

Politik Inland

zur Merkliste

Spranger: Grenzen bei Hass und Gewalt überschritten

Das Bundesinnenministerium geht gegen islamistische Vereine vor. Auch in Berlin gibt es Durchsuchungen. Die freie Religionsausübung sei ein hohes Gut, sagt die Innensenatorin - nennt aber Grenzen.