Politik Inland

Asylverfahren in NRW deutlich beschleunigt

Asylverfahren sind in Nordrhein-Westfalen deutlich schneller geworden. Nur noch ein gutes Jahr dauern sie durchschnittlich. Das ist eine Verkürzung um mehr als vier Monate.

Von dpa

30.09.2025

„Die ergriffenen Maßnahmen wirken“, bilanzierte Justizminister Limbach (Grüne).David Young/dpa

„Die ergriffenen Maßnahmen wirken“, bilanzierte Justizminister Limbach (Grüne).David Young/dpa

© David Young/dpa

Die Verwaltungsgerichte in Nordrhein-Westfalen entscheiden über Asylverfahren inzwischen deutlich schneller. Die durchschnittliche Dauer von 16,4 Monaten im zweiten Quartal 2024 sank auf 12,2 Monate im gleichen Zeitraum 2025, wie NRW-Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) berichtete. „Die ergriffenen Maßnahmen wirken.“

Die Spezialisierung auf Herkunftsstaaten und zusätzliche Richterstellen hätten zu den Verbesserungen geführt. In spezialisierten Asylkammern seien neue Verfahren der ersten Instanz sogar innerhalb von zwei bis drei Monaten abgeschlossen worden. 

Altfälle belasten Statistik

„Der Bearbeitungsstau bei Altverfahren löst sich auf“, sagte Limbach. Diese belasteten aktuell die Statistik allerdings negativ, weil sie mit ihrer entsprechend langen Dauer dort auftauchen. 

Seit August 2024 gibt es in NRW sechs ausschließlich für Asylverfahren zuständige Kammern, unter anderem in Düsseldorf, Gelsenkirchen, Köln, Minden und Münster. Bis 2026 sollen fünf weitere Spruchkörper folgen, für die 30 Stellen geschaffen werden.

In Gelsenkirchen seien Verfahren für die Länder Albanien, Serbien und Türkei beispielsweise in 1,8 Monaten abgeschlossen worden, sagte Limbach. In Eilverfahren seien es 0,3 Monate.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Tausende demonstrieren in NRW: „Merz muss weg“

Die „Stadtbild“-Äußerung von Friedrich Merz bringt weiter empörte Bürger auf die Beine. In Köln und Münster versammelten sich am Abend Tausende Demonstranten - Wind und Regen zum Trotz.

Politik Inland

zur Merkliste

Herrmann lobt Karlsruher Urteil zu Kirchen-Jobs

Die Richterinnen und Richter am Bundesverfassungsgericht sprechen den Kirchen deutlich mehr Kompetenzen bei der Vergabe von Jobs zu. In Bayern ruft das umgehend eine positive Reaktion hervor.