Panorama

Polizei stellt bei Durchsuchungen Waffen und Drogen sicher

Marihuana, Kokain und eine täuschend echte Waffe: Bei einer Razzia in Kiel und Neumünster stoßen Ermittler auf zahlreiche Beweismittel. Was die Staatsanwaltschaft den Verdächtigen vorwirft.

Von dpa

18.11.2025

Insgesamt 20 Objekte wurden von Polizei und Zoll durchsucht. (Symbolbild)Jens Büttner/dpa

Insgesamt 20 Objekte wurden von Polizei und Zoll durchsucht. (Symbolbild)Jens Büttner/dpa

© Jens Büttner/dpa

Ermittler von Landeskriminalamt und Staatsanwaltschaft haben mit über 200 Einsatzkräften von Polizei und Zoll 20 Objekte in Kiel und Neumünster nach Waffen und Drogen durchsucht. Sie fanden dabei verschiedene elektronische Speichergeräte, eine größere Menge Marihuana, rund 200 Gramm Kokain, eine täuschend echt wirkende Waffe, scharfe Munition und eine niedrige fünfstellige Bargeldsumme, wie die Staatsanwaltschaft Kiel mitteilte.

Laut der Behörde sollen 14 Beschuldigte im Alter von 22 bis 46 Jahren unerlaubt Waffen besessen und mit diesen gehandelt haben. Zudem wird ihnen gewerbsmäßiger Drogenhandel vorgeworfen. Der Einsatz begann den Angaben nach am frühen Dienstagmorgen und zog sich bis in den Mittag. Schwerpunkt der Durchsuchungen waren die Kieler Stadtteile Gaarden und Mettenhof. Festnahmen blieben aus.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Panorama

zur Merkliste

Festnahmen nach Erotikfallen über ein Chatportal

Zwei Männer verabreden sich über ein Chatportal zum Sex. Doch stattdessen werden sie am Treffpunkt verprügelt und ausgeraubt. Drei Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren sollen verantwortlich sein.

Die Verteidigerin steht zunächst ohne ihre Mandantin im Gerichtsaal. Die wahrscheinlich psychisch kranke Beschuldigte wird erst hereingeführt, nachdem die Fotografen gegangen sind. Daniel Bockwoldt/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Messerangriff im Hauptbahnhof - Täterin wohl psychisch krank

Eine Frau sticht wahllos auf Reisende im Hamburger Hauptbahnhof ein. Jetzt wird der Fall vor Gericht verhandelt. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass die mutmaßliche Täterin schuldunfähig ist.