Panorama

Kleiner Rubin im Gehege - Schweriner Löwenbaby heißt Manika

Den ersten Tierarzt-Check bestanden und nun auch im Blick der Besucher - da wurde es für das vor rund acht Wochen geborene Löwenjungtier in Schwerin Zeit für einen Namen. Der steht nun fest.

Von dpa

12.09.2025

Mittlerweile können Zoobesucher das Löwenbaby Manika sehen. (Archivbild)Jens Büttner/dpa

Mittlerweile können Zoobesucher das Löwenbaby Manika sehen. (Archivbild)Jens Büttner/dpa

© Jens Büttner/dpa

Rund acht Wochen nach der Geburt eines Löwen-Weibchens im Schweriner Zoo steht sein Name fest. Manika heißt das Jungtier, wie der Zoo bekannt gab. In der Sprache Sanskrit bedeute der Name Rubin.

Wie schon in der Vergangenheit geht der Name auf eine Mitmachaktion zurück. Demnach einigte sich das Tierpflegeteam auf zwei Vorschläge. Über diese konnten Besucherinnen und Besucher über den NDR abstimmen. Die andere Option sei Kamala (Lotus) gewesen. Manika habe sich eindeutig durchgesetzt.

Das Rote Liste Zentrum mit dem überdachten Innengehege der Löwen war zum Schutz dieses und eines weiteren Jungtiers vorübergehend geschlossen. Inzwischen sei es wieder geöffnet. Besucherinnen und Besucher können demnach die kleine Manika nun live erleben. Der Zoo bittet um ruhiges Verhalten und Rücksichtnahme.

Manika entwickelt sich sehr gut

Manika hat den Angaben zufolge Anfang der Woche seine erste tierärztliche Untersuchung erfolgreich gemeistert. Das Tier entwickle sich weiterhin sehr gut. Es sei zudem geimpft worden gegen typische Infektionskrankheiten bei Katzen und habe einen Artenschutz-Transponder erhalten. Der Chip diene der eindeutigen Identifizierung und sei Teil internationaler Standards.

Auch die erste tierärztliche Untersuchung hat Manika inzwischen erfolgreich gemeistert. (Archivbild)Jens Büttner/dpa

Auch die erste tierärztliche Untersuchung hat Manika inzwischen erfolgreich gemeistert. (Archivbild)Jens Büttner/dpa

© Jens Büttner/dpa

Die Geburt am 19. Juli ist nach eigenen Angaben für den Zoo ein wichtiger Erfolg beim Schutz der stark gefährdeten Asiatischen Löwen. Seine Mutter Rubi gilt mit ihren 16 Jahren als älteste bekannte Asiatische Löwin, die ein Jungtier aufzieht.

Anderes Löwenbaby kurz zuvor gestorben

Ein zweites Löwenbaby war vergangene Woche zwei Wochen nach seiner Geburt im Schweriner Zoo gestorben. Seine Mutter hatte es laut Zoo nicht mehr versorgt. Nach früheren Angaben scheiterten auch Versuche des Pflegerteams, das Tier mit Zufütterungen und Medikamenten zu stabilisieren. Auch Rubi habe es nicht als Amme aufgezogen und das inzwischen schon sehr schwache Löwenbaby getötet. Um ihr eigenes Baby Manika kümmert sich die Löwin den Angaben zufolge fürsorglich.

In der Natur leben früheren Angaben zufolge nur noch rund 350 bis 400 Asiatische Löwen im indischen Gir-Nationalpark. Als Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) trage der Zoo Schwerin dazu bei, diese stark gefährdete Tierart für die Zukunft zu bewahren. Manika ist demnach das fünfte gesunde Jungtier bei den Asiatischen Löwen in Schwerin.

Das könnte Sie auch interessieren

Panorama

zur Merkliste

Zehn neue Ehec-Fälle binnen eines Tages in MV

Fast 60 Menschen haben sich in MV inzwischen mit Ehec infiziert. Bei mehr als jedem fünften Fall gab es einen schweren Krankheitsverlauf. Die Suche nach der Quelle des Ausbruchs in MV läuft weiter.