„Nereus Quartet“ eröffnet neue Saison auf Schloss Raesfeld
Das „Nereus Quartet“ eröffnet am Samstag, 19. Oktober, die neue musikalische Saison des Kulturkreises Schloss Raesfeld. Für das Konzert haben die vier Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz in Köln Werke der Komponisten Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart und Joaquin Turina vorbereitet.

Das „Nereus Quartet“ eröffnet am 19. Oktober die neue Saison des Kulturkreises Schloss Raesfeld.
© pd
RAESFELD. Der Kulturkreis Schloss Raesfeld startet am Sonntag, 19. Oktober, um 17 Uhr in seine neue musikalische Saison. Gäste dürfen sich dann im Rittersaal des Schlosses in Raesfeld, Freiheit 27, auf das „Nereus Quartet“ – vier Studierende des Masterstudienganges Kammermusik an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln – freuen. Für das Konzert stehen Werke der Komponisten Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart und Joaquin Turina auf dem Programm.
Stipendiaten mit vielfältiger Bühnenerfahrung
José Miguel Borges (Klavier), Joana Revez Mendonça (Viola), Sebastián Rodriguez Tapia (Violoncello) und Christina Tsakalidou (Violine) gründeten 2021 das Klavierquarett. Sie lernten sich am Koninklijk Conservatorium Brussel kennen und studieren aktuell in Köln. Im Laufe der Jahre sammelte die Gruppe viel Bühnenerfahrung bei diversen Festivals in Belgien, Deutschland und Frankreich, heißt es in der Konzertankündigung.
Die vier Musiker wurden zudem im Jahr 2021/2022 ausgewählt, am fortgeschrittenen Kammermusikkurs des Orpheus Instituts in Gent teilzunehmen. In beiden Jahren besuchten sie als Stipendiaten auch die Internationale Sommerakademie für Kammermusik in Niedersachsen. Sie erhielten außerdem ein Stipendium für einen Meisterkurs im französischem Poitou.
Der Eintritt kostet für Besucher, die nicht Mitglied des Kulturkreises Schloss Raesfeld sind, pro Person 23 Euro. Schüler sowie Studierende bis 27 Jahren haben freien Eintritt. Karten können online unter www.kulturkreis-schloss-raesfeld.de erworben werden. Informationen zur Reihe gibt es unter Tel. 02861/8040137.
Gefördert wird das Programm durch die Gemeinde Raesfeld und den Kreis Borken.