Treofan kämpft mit Nachfragerückgang und roten Zahlen. Was bedeutet das Insolvenzverfahren in Eigenregie für die 500 Beschäftigten in Neunkirchen?
Treofan kämpft mit Nachfragerückgang und roten Zahlen. Was bedeutet das Insolvenzverfahren in Eigenregie für die 500 Beschäftigten in Neunkirchen?
Die Alarmsignale für die russische Wirtschaft mehren sich. Kremlchef Putin zeigt sich bei einem Auftritt auf einem Forum im Fernen Osten allerdings gewohnt optimistisch.
Sachsen setzt auch 2026 auf internationale Präsenz: Mit 18 Messeauftritten will das Land neue Märkte erschließen und Innovationen aus verschiedenen Branchen zeigen.
Nach einem Sommer mit viel Streit wollen sich Union und SPD auf Dinge konzentrieren, die Millionen Menschen betreffen - die Wirtschaft und das Soziale. Neue Spitzentreffen sind anvisiert.
Menschenrechte und Umweltschutz in den Lieferketten - bei diesen sensiblen Themen werden die Regeln geändert. Arbeitgeber zeigen sich enttäuscht - doch auch Menschenrechtsvertreter sind unzufrieden.
Menschenrechte in den Lieferketten - nun soll Bürokratie für Unternehmen bei diesem sensiblen Thema abgebaut werden. Doch von mehreren Seiten gibt es Kritik.
Der Wandel ist längst Realität - und fordert neue Antworten: Beim Jahreskongress in Leipzig stand im Fokus, wie Ostdeutschlands Autobranche den Spagat zwischen Krise und Innovation meistert.
Künstliche Intelligenz, Chipmangel und globale Konkurrenz: Warum die ostdeutsche Autoindustrie jetzt auf Teamwork setzt, um im Wandel nicht abgehängt zu werden.
Viel Druck, wenig Zeit: Ostdeutschlands Autobranche kämpft mit dem Wandel - und setzt zum Jahreskongress am Dienstag klare Erwartungen an die Politik.
Nach gescheiterter Sanierung verlieren Hunderte Beschäftigte ihren Arbeitsplatz bei der AE Group in Thüringen und Hessen. Warum sich trotz monatelanger Investorensuche keine Lösung fand.
Die Großbrauerei Oettinger leidet unter sinkendem Absatz, Gewerkschaft und Geschäftsführung attackieren sich im Tarifkonflikt. Die Arbeitnehmer werben um Unterstützung.
Von Gala bis Breaburn: Warum Sachsens Apfelbauern trotz Rekordernte und voller Obstkisten mit Sorgen in die Zukunft blicken.
Mal ist es richtig heiß, dann wieder kühl und regnerisch: Doch nicht nur Sonnenhungrige, sondern auch Freibäder oder Eisdielen sind auf einen warmen Sommer angewiesen. Aber der macht sich rar.
Nach einem Rückgang im Vorjahr steigt die Zahl neuer E-Autos in Sachsen wieder deutlich. Was Hersteller und Experten zum Wandel sagen.
Von Bau-Boom bis Stagnation: Die Bauwirtschaft im Osten zeigt 2025 ein geteiltes Bild - mit deutlichen Unterschieden zwischen den Bundesländern.
Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Es ist schwer, groß, super-flauschig, und ähnelt im Profil einem Federwürfel: Das Top-Tier der MeLa-Messe 2025 ist das Orpington-Huhn. Die Vorbereitungen für die Agrar-Messe laufen auf Hochtouren.
Leipzig galt lange als Top-Wirtschaftsstandort - doch laut einer neuen Analyse bröckelt die Attraktivität: Hohe Kosten, Bürokratie und Verkehrsprobleme drücken zunehmend auf die Stimmung.
Rund 40 Studierende und Absolventen der US-Eliteuniversitäten Harvard und MIT besuchen Thüringen im Rahmen einer Deutschlandreise. Wirtschaft und Politik erhoffen sich Kooperations-Impulse.
Volkswagen zelebriert 1,5 Millionen ausgelieferte E-Autos einer Modellreihe. Für mehr private Käufer will VW Hilfe aus der Politik. Experten verweisen auf die Schläfrigkeit der Hersteller.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein wichtiger Arbeitgeber in Sachsen. Corona war ein Tiefpunkt. Wie hat die Branche sich nach der Pandemie entwickelt?
Müllberge aus Mode sind inzwischen sogar aus dem All erkennbar. Der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft könne nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sein, zeigt ein neuer Bericht.
Niedersachsen verliert seine Spitzenposition bei der Erdbeerernte. Sowohl im Freiland als auch im geschützten Anbau werden weniger der roten Beerenfrüchte geerntet als in der Vergangenheit.