Gestrandet auf einer Sandbank, umgeben von lebensgefährlicher Strömung: Zwei Männer kämpfen zwischen Wangerooge und Spiekeroog ums Überleben – doch Rettung kommt.
Gestrandet auf einer Sandbank, umgeben von lebensgefährlicher Strömung: Zwei Männer kämpfen zwischen Wangerooge und Spiekeroog ums Überleben – doch Rettung kommt.
Nicht nur Kranich und Singschwan: Im Nationalpark Unteres Odertal hat sich seit 30 Jahren eine einzigartige Landschaft entwickelt. Was das Schutzgebiet am Grenzfluss für Naturfans bereithält.
Ein Binnenschiff drohte zu sinken, dabei lief Öl in die Weser. Wie Einsatzkräfte den Schaden begrenzen wollen.
Das Kuhmühlenstammsiel ist mehr als 100 Jahre alt. Die Sanierung dauert einige Zeit.
Ab dieser Woche sprudelt in Leipzig kein Wasser mehr aus den 30 öffentlichen Trinkbrunnen. Auch in Chemnitz hat die Winterpause begonnen. Etwas länger können sich die Dresdner ihren Durst stillen.
Ein 39-Jähriger feiert und grillt in der Nacht mit Freunden am Ufer des Flusses in Iserlohn. Ein dringendes Bedürfnis führt zu einem tragischen Ende.
Der Hochwasserschutz soll durch neue Überflutungsflächen und verlegte Deiche besser werden. Auch bräunlicher Eisenschlamm muss raus aus dem Fluss.
Taucher steigen für die Kontrolle einer Schleuse ins Wasser. Bei ihrem Tauchgang finden sie einen verdächtigen Gegenstand.
Starkregen rauscht ab oder Regen fehlt: In Thüringen führten Dürrephasen in den vergangenen Jahren zu teils trockenen Böden. Wie ein neues Projekt Wasser besser in der Fläche halten will.
Nach einem angespannten Frühjahr verbessert sich die Lage an den Grundwassermessstellen. Welche Faktoren die Entwicklung beeinflussen und was das für die Versorgung mit Trinkwasser bedeutet.
Dutzende hessische Trinkwasserbrunnen überschreiten den Nitrat-Grenzwert. Die Grünen kritisieren fehlende Maßnahmen und warnen vor steigenden Wassergebühren.
Die Trockenheit im Sommer ließ die Wasserstände sinken. Deshalb war es im Enzkreis verboten, Wasser aus Flüssen und Bächen zu entnehmen. Doch jetzt hat sich die Lage entspannt.
Das Frühjahr und der Spätsommer waren extrem trocken, sagen die Talsperrenbetreiber. Warum sie dennoch bisher gelassen sind.
Abgemagert wird ein junger Wal vor Sylt angetrieben und mit einer Genehmigung erschossen. Eine Rettung blieb erfolglos. Die Kadaver-Teile werden von Experten untersucht – mit ersten Ergebnissen.
Im Kampf gegen die Quagga-Muschel setzen Forscher auf schuppige Verbündete: Fische, die Muscheln fressen. Eine Studie soll zeigen, ob sie die Muschel-Invasion stoppen können.
Der Edersee ist nur noch zu knapp 12 Prozent gefüllt. Betriebe kämpfen deshalb mit Umsatzeinbußen, die Oberweser verliert ihre Schiffe. Warum sich die Lage so schnell nicht entspannen dürfte.
Tief im Schlick und lange keine Rettung in Sicht: Ein Urlauber gerät im ostfriesischen Wattenmeer in Lebensgefahr. Wie Feuerwehr und Hubschrauber ihn retten konnten.
Trotz giftiger Chemikalien wie TNT sind Bombenreste in der Ostsee Lebensraum für viele Meeresbewohner. Das zeigt eine Studie in der Lübecker Bucht. Doch die Weltkriegsmunition soll verschwinden.
Der Loreley die Haare bürsten, den Mäuseturm bestaunen oder Moselschleifen erkunden: Die größten Flüsse in Rheinland-Pfalz bieten mehr als nur Wasser. Ein paar Beispiele.
Mit Hilfe einer schwimmenden Bohrplattform entnehmen Wissenschaftler Proben vom Grund des Heiligen Sees in Potsdam. Was die Ablagerungen über Klimaveränderungen erzählen.
Ministerpräsident Haseloff warnt vor zu starren Regeln beim Verbrennerverbot. Zudem beraten die Ost-Länder über die Zukunft von Industriezweigen. Streit droht bei der Konferenz wegen eines Flusses.
Ein Opa aus Baden-Württemberg versucht, das Spielzeugboot seines Enkels zu retten – und kehrt nicht zurück. Wie Zeugen versuchen dem 72-Jährigen noch zu helfen.
Es soll Ressourcen schonen und Oberflächenwasser der Kinzigtalsperre zu Trinkwasser aufbereiten. So soll auch der Grundwasserspiegel geschont werden.
Die Wasserversorgung zählt zur kritischen Infrastruktur. Die Betreiber müssen die Widerstandsfähigkeit der Anlagen sicherstellen.
Bevölkerungsrückgang und Klimawandel haben Einfluss auf Trinkwasserbedarf und Wasservorräte. Land und Kommunen wollen sich frühzeitig auf Änderungen vorbereiten.
Wo gebadet wird, gibt es auch Badeunfälle und Menschen, die ertrinken. In diesem Jahr waren es in Baden-Württemberg weniger als 2024 - allerdings nicht in allen Altersgruppen.
Nach Regenfällen läuft Wasser aus einem Rückhaltebecken. Mehr als 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW können Schlimmeres verhindern.
Die Zahl der tödlichen Unfälle in Schwimmbädern, Seen oder Flüssen bewegt sich 2025 in Thüringen bislang auf dem Niveau des vergangenen Jahres.
Tragische Schicksale hinter den Zahlen: Besonders Männer verlieren in Berliner und Brandenburger Seen ihr Leben – was die DLRG dazu sagt.
Die meisten Badetoten in Sachsen waren Männer. Was laut DLRG-Präsidentin Ute Vogt dahintersteckt.
In Hessen ist die Zahl der Badetoten gestiegen, bundesweit hingegen gesunken. Vor allem eine Bevölkerungsgruppe ist überdurchschnittlich oft vertreten.
In Rheinland-Pfalz ertrinken Menschen meist in Flüssen. Erfreulich aber: die Zahl der Badetoten ist zuletzt leicht zurückgegangen.
Die Zahl der Badetoten in Bayern ist gestiegen, bundesweit hingegen gesunken. In einer Bevölkerungsgruppe sind besonders viele Menschen gestorben.
25 Menschen sind in Mecklenburg-Vorpommern beim Baden gestorben. Warum vor allem Männer betroffen sind und welche Altersgruppen besonders gefährdet waren.
Warum ertrinken Männer in Hamburg besonders häufig? Die DLRG erklärt Hintergründe und zeigt, welche Altersgruppen betroffen sind.
Die Zahl der Badetoten ist im Norden gesunken. Warum vor allem ältere Männer und Schwimmer in Flüssen und im Meer besonders betroffen sind, zeigt die Sommerbilanz der DLRG.
Im Saarland bleibt die Zahl der Badetoten auf niedrigem Niveau. Dennoch gilt: Die Gefahren lauern oft in Flüssen.
Jedes Jahr ertrinken Menschen in Gewässern des Landes. Die Toten sind bundesweit häufig Männer - in Sachsen-Anhalt sogar ausschließlich.