Alle Artikel zum Thema: Vogelgrippe

Vogelgrippe

Tote Kraniche, erschöpfte Einsatzkräfte, neue Ausbrüche: Die Vogelgrippe hält Brandenburg im Ausnahmezustand. Jetzt trifft sich die Agrarministerin nach dem massenhaften Kranich-Sterben mit Helfern.

In Niedersachsen wächst die Sorge vor der Vogelgrippe. Warum die Agrarministerin zur Ruhe mahnt, wo jetzt die Stallpflicht gilt – und welche Folgen die Seuche für Tierhalter und Verbraucher hat.

Wegen der anhaltenden Vogelgrippe-Ausbrüche auch in Hühner- und Gänsefarmen ordnen erste Bundesländer Stallpflicht für Geflügel an. In Mecklenburg-Vorpommern entscheiden die Landkreise darüber - noch.

Mehr als 500.000 Nutztiere mussten bundesweit wegen der Vogelgrippe bereits getötet werden. Zahlreiche Kraniche starben aufgrund des Virus. Es herrscht Alarmstimmung bei Haltern und Naturschützern.

Bei Tierhaltern ist es ein Todesurteil für ihre Bestände, wenn die Vogelgrippe in die Betriebe eingeschleppt wird. Die Zahlen der bestätigten Fälle steigen - und es ist noch kein Ende absehbar.

Es sind noch wenige Wochen bis Weihnachten. Wieder müssen Nutztiere auf Geflügelhöfen wegen Vogelgrippe getötet werden. Welche Auflagen sind für Halter und welche Folgen für Verbraucher zu erwarten?

Ab in den Stall mit Hühnern, Gänsen, Enten: Wegen der grassierenden Geflügelpest gilt jetzt auch im Kreis Gotha eine Stallpflicht. Sie soll den Kontakt von Geflügel mit Wildvögeln verhindern.

Die Vogelgrippe ist zurück – und sie ist diesmal besonders aggressiv. Geflügelhalter fürchten um ihre Ställe und stellen sich vor allem eine Frage: War’s das schon oder wird es weitere Fälle geben?

Bislang wurden zwei Wildvögel in Berlin positiv auf das Virus getestet. Einrichtungen mit Tieren ergreifen vorsorglich Schutzmaßnahmen. Für Bürgerinnen und Bürger gibt es einen wichtigen Hinweis.

Tausende Kraniche verenden, Hunderttausende Nutztiere werden getötet: Die Vogelgrippe breitet sich aus. Bund und Länder suchen nach einem gemeinsamen Vorgehen gegen das tödliche Virus.

Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in Baden-Württemberg müssen in einem Geflügelbetrieb im Alb-Donau-Kreis südöstlich von Stuttgart rund 15.000 Tiere getötet werden. Das nachgewiesene Virus war zuvor durch das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt worden, wie das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart mitteilte.

Ob im Garten oder beim Spaziergang im Grünen: Wer in diesen Tagen einen toten Vogel entdeckt, denkt rasch an die Vogelgrippe. Wie handelt man dann richtig? Zwei Vogel-Experten über die Dos and Don’ts.