Endlich wieder zu Fuß oder per Rad über die Ems: Das ist nun auf der neuen Friesenbrücke möglich – nur bis die ersten Züge fahren, dauert es noch.
Endlich wieder zu Fuß oder per Rad über die Ems: Das ist nun auf der neuen Friesenbrücke möglich – nur bis die ersten Züge fahren, dauert es noch.
Für die Sanierung des markanten Wahrzeichens an der Kieler Förde sind 5.000 Steine nötig. Nun will der Marinebund den 72 Meter hohen Bau sanieren - warum weiter Spenden nötig sind.
Der Werftarbeiter war von der Staatsanwaltschaft München per Haftbefehl gesucht worden. Ein weiterer Arbeiter konnte einen gegen ihn vorliegenden Haftbefehl abwenden.
Nun ist das komplette U-Boot U16 aus der Nordsee geborgen. Das 1919 vor Scharhörn untergegangene Boot war bei der Aktion in zwei Teile zerbrochen. Doch was passiert nun mit dem Wrack?
Nach Jahren des Wartens können Fußgänger und Radfahrer endlich wieder die Ems bei Weener überqueren. Eine Premiere steht an.
Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt.
Ein Frachter lädt in Wilhelmshaven viel mehr Splitt als erlaubt. Eine Kontrolle der Wasserschutzpolizei hat nun Folgen für den zuständigen Offizier.
„Illegale Hauruck-Aktion“, „grobe Missachtung jeglicher Regularien“ - Hamburgs Landesarchäologe kritisiert die Bergung des kaiserlichen U-Boots U16 in der Nordsee. Die lief alles andere als optimal.
Ihre erste Seereise - noch ohne Urlauber - hat die „Disney Adventure“ erfolgreich absolviert. Für den Kreuzliner, der zu den weltweit größten Kreuzfahrtschiffen gehört, war die Strecke aber kurz.
Die Moselschleuse St. Aldegund bekommt nun doch schon Ende Oktober ein neues Tor. Am 1. November soll es dort dann wieder Normalbetrieb geben.
Ölspuren sorgten in der Nacht dazu, dass alle vier Schleusenkammern zum Nord-Ostsee-Kanal in Brunsbüttel vorübergehend geschlossen waren. Woher die Verunreinigungen kamen, muss noch geklärt werden.
Die Seehäfen spielen eine entscheidende Rolle für die Energiewende. Doch wie nachhaltig sind Häfen, Logistik und Schifffahrt? Eine Bestandsaufnahme.
Nachdem der frühere Bahnchef Grube seinen Rückzug aus dem Aufsichtsratsvorsitz beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA bekannt gegeben hatte, steht nun sein Nachfolger fest.
Ein Teil des 1919 vor Scharhörn gesunkenen deutsches U-Bootes ist bereits geborgen. Danach ist U16 zwar ein Fall für den Schrott - doch offenbar nicht in Gänze.
Die „Disney Adventure“, die zu den weltweit größten Kreuzfahrtschiffen gerechnet wird, hat ihre erste große Reise begonnen. Von der Werft in Wismar führt der Weg zunächst Richtung Rügen.
Mit Alkohol im Blut am Steuer: Ein 36-Jähriger manövriert sein Frachtschiff gefährlich über den Mittellandkanal. Wie die Fahrt schließlich endete.
1919 sinkt ein deutsches U-Boot nach Kriegsende auf einer Auslieferungsfahrt. Erstmals wird ein so altes U-Boot nun aus der Nordsee geborgen. Was nun mit dem Wrack passiert.
Seit zwei Monaten ist die Moselschleuse St. Aldegund nach einem Schiffsunfall im Notbetrieb. Jetzt ist klar, wann wieder normal geschleust werden kann.
Bei der Kontrolle eines Kreuzfahrtschiffes auf der Donau stellen Beamte fest, dass von dort verschmutztes Abwasser in den Fluss gelangt. Es war nicht der erste solche Verstoß des Unternehmens.
Ein Frachter fährt in Wilhelmshaven in die Seeschleuse – Ursache war laut Polizei ein Bedienungsfehler des Kapitäns. Das Schiff wird bei dem Unfall stark beschädigt.
Das Rätselraten ist vorbei. Schon bald verlässt die „Disney Adventure“, die zu den weltweit größten Kreuzfahrtschiff gerechnet wird, ihren Bauort Wismar. Dafür wird die Hafenausfahrt gesperrt.
Stahlseile, Taucher und ein Schwimmkran: Experten hieven ein festsitzendes Sportboot aus dem Rhein – unter den Augen von Schaulustigen auf einer Fähre und am Ufer.
Gemessen an der Zahl der Passagiere gehört das neue Kreuzfahrtschiff „Disney Adventure“ zu den Top Ten weltweit. Nach turbulenten Zeiten und mit mehrjähriger Verzögerung verlässt das Schiff Wismar.
Ein Sportboot treibt bewegungsunfähig auf dem Main als ein Kabinenschiff näher kommt. Kurz darauf müssen Einsatzkräfte ausrücken.
In einer stundenlangen Aktion wollen Experten ein seit Wochen bei Rüdesheim im Rhein festsitzendes Sportboot abtransportieren. Wer soll für die Bergungskosten in wohl fünfstelliger Höhe aufkommen?
In der Ostsee soll nach Vorschlägen der EU-Kommission im nächsten Jahr viel weniger gefischt werden. Ist das letzte Wort dazu schon gesprochen?
In der Ostsee soll nach dem Willen der EU-Kommission viel weniger gefischt werden. Deutsche Ostseefischer müssen wieder um eine wichtige Ausnahme bangen.
Beamte entdecken einen Dieselfilm auf dem Starnberger See. Doch die Ursache dafür finden sie erst am nächsten Tag.
Stundenlang kämpft die Feuerwehr im Hamburger Hafen gegen Flammen und Explosionen. Nun ist der Großteil des Brandes gelöscht. Doch die Arbeit ist noch nicht geschafft.
Im April 2024 schickt eine Schulklasse in Bremen eine Flasche auf die Reise durch die Weser. Darin befindet sich auch ein Brief. Nun bekamen die Jungen und Mädchen eine Antwort.
Die Seehäfen sind nicht nur für den Handel, sondern auch für die Verteidigung da. Mit diesem Argument wirbt der Branchenverband ZDS um Unterstützung aus dem Bundesetat.
Westlich von Rom ist ein Kreuzfahrtschiff mit gut 8.500 Menschen an Bord in Not geraten. Die Lage an Bord bleibt stabil. Eine technische Untersuchung soll Auskunft geben.
Ein Boot ist auf dem Langen See in Schmöckwitz unterwegs. Plötzlich tritt Wasser ein. Binnen Sekunden beginnt es zu sinken.
Im Hamburger Hafen bricht unweit eines Kanals ein Feuer aus. Die Bekämpfung des Brandes zieht sich seit Stunden. Die Feuerwehr nennt eine neue Verletztenzahl.
Im Hamburger Hafen bricht unweit eines Kanals ein Feuer aus. Der Brand erfordert einen massiven Einsatz von Brandbekämpfern.
Betrieb ist auf Berlins Gewässern immer. Bei Sommerwetter wird es jedoch voll. Das kann gefährlich werden.
Ein 13-Meter-Sportboot aus dem Raum Berlin sitzt seit Wochen auf einer Untiefe im Rhein fest. Fallende Pegelstände haben für mehr Aufmerksamkeit gesorgt. Wie geht es weiter mit der Jacht?
Der Senat sei offensichtlich machtlos gegenüber Drohnen über dem Hafen, kritisiert Oppositionsführer Thering. Die CDU will den Hafen besser schützen.
Der Bundesverkehrsminister ist bei seiner Sommerreise zu Besuch an der Mosel. Für die Schifffahrt sieht er hier noch Potenzial - auch wenn ihm der Ausbau der Schleusen zu lange dauert.
In Warnemünde havariert ein norwegisches Kreuzfahrtschiff. An der Seebrücke Sellin rammt ein Fahrgastschiff eine Segeljacht. Und ein Spektakel der besonderen Art zieht in Rostock Schaulustige an.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt setzt bei der Vertiefung der Fahrrinne im Mittelrhein auf das Jahr 2033. Doch das Verfahren birgt noch viele Unbekannte.
Ein Fahrgastschiff will von der Seebrücke Sellin ablegen. Dazu fährt es rückwärts. Dort aber ankert eine Segeljacht.
Wissenschaftler des Münchner Ifo-Instituts haben Seewege des Welthandels untersucht. Von besonderer Bedeutung ist demnach das Rote Meer, wo derzeit Angriffe der Huthi die Schifffahrt gefährden.
Zum dritten Mal in dieser Saison haben in Warnemünde drei Kreuzfahrtschiffe an einem Tag festgemacht. Laut Hafen sind insgesamt 167 Anläufe von 36 Kreuzfahrtschiffen aus 23 Reedereien angemeldet.
Tagelang fuhr kein Schiff, wochenlang kein Zug: Die Folgen eines Schiffsunfalls sind enorm. Jetzt entschied das Gericht: Der Kapitän muss zahlen.
Mit etwa 150 Fahrgästen an Bord stößt ein Flusskreuzfahrtschiff beim Anlegen mit anderen Schiffen zusammen. Was ist passiert?
Der Containerumschlag hat im ersten Halbjahr deutlich zugenommen: 4,2 Millionen Standardcontainer hat Deutschlands größter Hafen umgeladen.
Rund 250 Schiffe aus 16 Nationen, ein musikalisches Programm und kaum Zwischenfälle: Kurz vor dem Abschluss der „Sail“ in Bremerhaven zeigen sich viele Menschen zufrieden.
Ein Binnenschiff kollidiert in Oldenburg mit einer Brücke. Die Bahnstrecke wird zwei Stunden gesperrt, die Polizei ermittelt.
Der heiße Sommer ist zurück - das zeigen auch die fallenden Wasserstände am Rhein. Kritisch ist die Lage noch nicht. Wer mit einem Sportboot unterwegs ist, sollte aber trotzdem vorsichtig sein.
Bereits von Mai bis Juni war die Fähre nicht unterwegs. Auch Schüler nutzen sie normalerweise.
Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden ging für die Schifffahrt an dieser Stelle nicht mehr viel. Jetzt herrscht wieder freie Fahrt. Doch es gibt ein neues Problem.
In Rostock rammt der Kapitän eines Segelbootes einen Pier. Zwei Tage später schläft er auf seinem Boot ein und treibt auf eine Halbinsel zu. Beide Male ist Alkohol im Spiel.
Schiffe, Kräne, Containerberge: In Niedersachsens Seehäfen herrscht Bewegung. Neue Zahlen zeigen, wo es boomt, wo Flaute herrscht und welche Häfen überraschend stark zulegen.
Nach einem Unfall musste ein Tor in der Großen Schleuse in Brunsbüttel repariert werden. Monatelang war die Nordkammer für die Schifffahrt gesperrt. Jetzt fahren die ersten Schiffe wieder.
Mehr als 100 Jahre brachte sie Menschen über den Nord-Ostsee-Kanal. Dann wurde sie durch eine Havarie schwer beschädigt. Nun hat die alte Schwebefähre eine neue Funktion als Kanal-Terrasse.
War es menschliches Versagen? Ein Schiffsunfall an einer Eisenbahnbrücke landet vor Gericht. Die Vorwürfe gegen den Kapitän sind gravierend.
Zwei Schiffsunfälle binnen weniger Monate: Der erste Unfall wird bald vor Gericht verhandelt. Beim zweiten Unfall kommen die Ermittler zu einem anderen Schluss.
Die Fregatte „Baden-Württemberg“ wird derzeit instand gesetzt. Für einen besonderen Foto-Termin verließ sie kurz das Marinearsenal.
Der Hamburger Hafenlogistiker steht vor einem Umbruch: Die langjährige Chefin Titzrath verlässt demnächst das Unternehmen. Der Nachfolger übernimmt im Oktober.
Das Schifffahrtsunternehmen ist bei Kunden nachgefragt, Transportmengen steigen. Gleichzeitig setzen höhere Kosten dem Hamburger Unternehmen zu, was sich auf den Gewinn auswirkt.
Helgoland hat eine bewegte Geschichte. Nun entdecken Forschungstaucher weitere Zeugnisse der Nordseeinsel-Geschichte als britischer Militärstützpunkt. Eine Theorie haben sie dazu auch.
Der Containerumschlag zwischen April und Juni hat zum Vorjahr zugenommen. Auch weitere Kennzahlen zeigen nach oben. In der zweiten Jahreshälfte könnte sich die Entwicklung verlangsamen.
Die vergangenen Monate waren turbulent. Erst gab Firmenchefin Titzrath ihren Abgang bekannt. Wenig später kündigte Aufsichtsratschef Grube seinen Rückzug an.
Zu tief ins Glas geschaut beim Ausflug mit dem Segelboot? Ordentlich getrunken hat ein Kapitän, als er mit seinem Segelboot in den Hafen kracht. Glücklicherweise ist der Schaden nicht allzu groß.
Poller hocken, Schiffe gucken und das in praller Sonne: Trotz Hitze drängten sich am ersten Tag Massen an den Deich, um einen Blick auf die Segler zu erhaschen - und auf einen prominenten Gast.
Rund 100 Schiffe steuerten Bremerhaven an. Während der Parade geriet die Besatzung eines Seglers in Not.
Welche Rolle können die norddeutschen Häfen bei der Energiewende spielen? Der Bund will das prüfen - und sichert finanzielle Unterstützung zu.
Ein Schiffsführer stößt eine Steganlage auf der Donau um, beschädigt mehrere Boote – und fährt weiter. Doch ein cleverer Zeuge bringt die Polizei auf die Spur des Mannes.
In Emden ist der Startschuss für ein Millionenprojekt gefallen. Politik und Hafen setzen auf bessere Bedingungen für große Schiffe – und auf eine Maßnahme, die auch die Ems betrifft.
In Emden startet bald die erste deutsche Anlage für nachhaltiges Schiffsrecycling. Das dürfte einigen Schiffen ihre letzte Reise nach Asien ersparen. Umweltminister Meyer ist begeistert.
Mit einem Sprung ins Wasser retten sich in Hamburg drei Menschen von ihrem brennenden Boot. Bei ihnen handelt es sich um eine Familie mit einem kleinen Kind. Ist die Ursache für den Brand schon klar?
Warum legt jemand mutwillig eine Brücke in Bremerhaven lahm? Die Ermittler haben einen Verdächtigen – und viele offene Fragen.
Der Nordosten Deutschlands mit den weit verzweigten Flusssystemen zwischen Berlin und Ostsee gilt als Paradies für Paddler. Wassersport ist für die Region ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Das Traditionssegler- und Windjammertreffen Hanse Sail hat wieder Hunderttausende Menschen in die Hansestadt gezogen. Veranstalter und Polizei sind zufrieden. Der Termin für die nächste Sail steht.
Der Motor eines Sportboots gerät auf der Hamburger Elbe plötzlich in Brand. Die drei Personen an Bord springen ins Wasser. Zum Glück sind andere Boote in der Nähe.
Eben noch an der Kaikante, dann schon unter Wasser. Schon häufiger sind Kutter in MV im Hafenbecken verschwunden. Was dann folgt, ist mitunter teuer und beschäftigt teils sogar Gerichte.
In wenigen Tagen geht’s los: 250 Schiffe, mehr als eine Million Gäste und ein Präsident an Bord – Bremerhaven rüstet sich für die „Sail“.
Die Bark „Gorch Fock“ der Marine ist ein Botschafter Deutschlands auf den Weltmeeren. Jetzt beginnt wieder eine Ausbildungsreise. Diesmal auch mit einem bisher ungewöhnlichen Auftrag.
Auf der Meyer Werft in Papenburg wird ein neues Kreuzfahrtschiff für den Disney-Konzern fertiggestellt. In wenigen Wochen soll die „Disney Destiny“ in Richtung Nordsee gefahren werden.
Kurs New York für das Segelschulschiff der Marine. An Bord der „Gorch Fock“ wird dann nicht nur die Stammcrew sein. Wie junge Menschen mit Work & Travel an Bord gehen können.
Schiffe, Shantys, Sundowner - in Rostock und Warnemünde läuft die 34. Hanse Sail. Das Traditionssegler-Event ist seit langem ein Wahrzeichen der Hansestadt.
Niedrigwasser und der Abriss der Carolabrücke hatten den Fahrplan der Weißen Flotte in Dresden beeinflusst. Das ändert sich nun.