Strom und Gas sind billiger geworden, ebenso Gemüse. Dafür stiegen Preise für andere Güter des täglichen Bedarfs.
Strom und Gas sind billiger geworden, ebenso Gemüse. Dafür stiegen Preise für andere Güter des täglichen Bedarfs.
Der Goldpreis steigt und steigt. Könnte das dem Bundeshaushalt helfen? Die Bundesbank meint: Unsere Barren bleiben, wo sie sind.
Die Inflation hat sich erholt, das nimmt Druck von der EZB. Doch der Bundesbankchef blickt genau auf die Preise im Supermarkt.
Die Preise für heimische Gänse bleiben vor der anstehenden Saison in Sachsen stabil. Regionale Produkte sind aber weiterhin selten.
Die Preise an deutschen Tankstellen steigen und fallen jeden Tag vielfach. Baden-Württemberg will das ändern. Wie sind die Erfahrungen aus Österreich und warum lehnt der ADAC den Vorstoß ab?
Das Land Baden-Württemberg will, dass die Preise für Benzin und Diesel in Deutschland nur noch einmal am Tag steigen dürfen. Für die Autofahrer birgt das Risiken.
Viele Lebensmittel kosten mehr als vor einem Jahr, auch für Dienstleistungen müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Was billiger wurde und was teils deutlich teurer.
Handelsstreit und politische Unsicherheit treiben die Edelmetallpreise. Silber verteuert sich seit Jahresbeginn sogar stärker als Gold.
Seit 2002 verleiht die Staatsregierung den Bayerischen Sportpreis. Ex-Fußballer und Funktionäre des FC Bayern waren schon mehrfach unter den Geehrten.
An welchen Stellen kann ich mich auf das Grundgesetz berufen? Solchen Fragen geht ein Berliner Verein nach. Die Umsetzung wurde nun ausgezeichnet.
Befürworter einer Olympiabewerbung argumentieren oft mit positiven Effekten auf die Wirtschaft. Doch stimmt das? Die dpa hat große deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute gefragt.
Nicht nur Lebensmittel für Menschen sind deutlich teurer geworden. Auch Hunde- und Katzenbesitzer spüren steigende Futterkosten im Portemonnaie.
Für ihren privaten Verbrauch müssen die Thüringer mehr ausgeben als in den Sommermonaten. Strom und Heizung sind aber günstiger als vor einem Jahr - allerdings auf einem immer noch hohen Preisniveau.
Viele Menschen fordern die Rückkehr der Familienreservierung bei der Bahn. Wird sich das Verkehrsunternehmen von einer Petition beeindrucken lassen?
Millionen nutzen die „Lidl Plus“-App. Verbraucherschützer klagten, weil die Nutzung ihrer Meinung nach nicht kostenlos ist - bislang erfolglos. Nun sollen die Richter in Karlsruhe entscheiden.
Die Preiserhöhung beim Deutschlandticket sorgt für Diskussionen. Die Landkreise sehen höhere finanzielle Belastungen. Sie wollen aber am Ticket festhalten - mit einer Ausnahme.
Die Wohnungslage in Berlin bleibt auch in den nächsten Jahren angespannt. Experten rechnen insbesondere im mittleren und unteren Preissegment mit weniger Angeboten.
Während Studierende in Leipzig mit hohen Mietsteigerungen kämpfen, bleiben Chemnitz und Dresden vergleichsweise günstig. Der Studentenwohnreport 2025 liefert neue Zahlen.
Trotz eines Rückganges an Mietsteigerungen in Berlin bleibt die Situation für Studierende schwierig. Warum auch die neuen Zahlen noch keine Entspannung bringen.
Wer in Berlin als Mieter das Gefühl hat, zu viel zu zahlen, dürfte meistens richtig liegen. Darauf deuten zumindest die bisherigen Ergebnisse der sogenannten Mietpreisprüfstelle hin.
Auch ein kleiner Unfall kann mächtig ins Geld gehen: Die Stundensätze für Reparaturen in Autowerkstätten gehen seit Jahren immer weiter nach oben. Das hat für Verbraucher gleich mehrere Folgen.
Die Teuerungsrate in Deutschland klettert weiter: Lebensmittel und Dienstleistungen sind teils deutlich teurer als vor einem Jahr. Ganz verschwinden werden die höheren Preise wohl nicht mehr.
Mehr als 100 Schulen wollten den Deutschen Schulpreis, sechs wurden ausgezeichnet. Auch eine Gesamtschule in Gelsenkirchen kann sich freuen.
Einmal im Jahr kann sich eine Schule im Land über viel Geld freuen. Dieses Mal gehen die 100.000 Euro des Deutschen Schulpreises an eine Grundschule in Berlin, die sich selbst als Dorf bezeichnet.
Strom, Heizöl und Gas sind günstiger geworden, die Kita-Kosten stiegen dagegen. Unterm Strich gab es dadurch wenig Bewegung bei der Inflationsrate.
Im September haben die Preise für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren wieder deutlich zugelegt. Bei Kaffee und Schokolade ist das Plus besonders deutlich.
Obst, Butter, Milch: Viele Lebensmittel haben sich in Hessen im September spürbar verteuert. Auch in anderen Produktgruppen ziehen die Preise an.
Obst ist deutlich teurer als vor einem Jahr, andere Waren und Dienstleistungen sind günstiger geworden. Insgesamt beschleunigt sich die Inflation.
Es ist bereits der dritte Anstieg in Folge seit dem Mehrjahrestief im Juni. Treiber sind unter anderem Nahrungsmittel und Dienstleistungen. Manche Preise sinken aber auch.
Altkanzlerin Angela Merkel ist erneut in ihren ehemaligen Wahlkreis nach Stralsund gekommen. Anlass war der Abschluss eines Großprojektes und eine Ehrung.
Altkanzlerin Angela Merkel hat in ihrem ehemaligen Wahlkreis den Verdienstorden von Mecklenburg-Vorpommern erhalten. Ihre Dankesrede nutzte sie für einen Appell.
Noch Anfang des Jahres mussten Verbraucherinnen und Verbraucher für Butter einen Rekordpreis zahlen. Nun sinkt der Preis schon zum wiederholten Mal.
Butter, Milch, Fleisch: Viele Lebensmittel sind mehr als 30 Prozent teurer als vor der Corona-Pandemie. Warum das laut EZB noch lange so bleiben könnte.
Die Preise steigen seit vergangenem Jahr nur noch mäßig - das schont bei vielen Menschen den Geldbeutel. Doch die Teuerung in den Jahren davor ist noch nicht verdaut.
Rund drei Monate vor Weihnachten läuft die Marzipanproduktion schon auf Hochtouren. Für die Kunden wird der Genuss der Süßigkeit von Niederegger und Erasmi & Carstens teurer. Was sind die Gründe?
Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, zahlt mehr: In fast allen Regionen klettern die Immobilienpreise. Kann der „Bau-Turbo“ der Bundesregierung den angespannten Wohnungsmarkt entlasten?
Daheim auf dem Sofa einkaufen ist bequemer, als den Weg in ein Geschäft auf sich zu nehmen. Einen Laden gewinnbringend zu führen, wird schwieriger. Die Folgen für den Mietmarkt bleiben nicht aus.
Große Teile der Wirtschaft hängen in Sachsen an der Auto-Industrie. Doch die hat mit Absatzproblemen zu kämpfen. Südwestsachsen nimmt sich der Transformation an und kann mit Millionen-Hilfen rechnen.
Millionen nutzen die „Lidl Plus“-App. Verbraucherschützer klagten, weil die Nutzung ihrer Meinung nach nicht kostenlos ist. Die Klage wurde abgewiesen. Muss nun der Bundesgerichtshof ran?
Punkte sammeln, Extra-Rabatte freischalten und beim Einkaufen sparen: Das ist zumindest das Versprechen der Bonusprogramme und -Apps von Einzelhändlern. Verbraucherschützer sehen diese aber kritisch.
Im vergangenen Immobilienboom war der Wohnungsmarkt in den beiden Metropolen heiß gelaufen. Nun hat er sich abgekühlt. Die Atempause für Mieter und Käufer dürfte aber nicht lange anhalten.