Alle Artikel zum Thema: Preis

Preis

Der Goldpreis steigt und steigt. Könnte das dem Bundeshaushalt helfen? Die Bundesbank meint: Unsere Barren bleiben, wo sie sind.

Die Preise an deutschen Tankstellen steigen und fallen jeden Tag vielfach. Baden-Württemberg will das ändern. Wie sind die Erfahrungen aus Österreich und warum lehnt der ADAC den Vorstoß ab?

Befürworter einer Olympiabewerbung argumentieren oft mit positiven Effekten auf die Wirtschaft. Doch stimmt das? Die dpa hat große deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute gefragt.

Die Preiserhöhung beim Deutschlandticket sorgt für Diskussionen. Die Landkreise sehen höhere finanzielle Belastungen. Sie wollen aber am Ticket festhalten - mit einer Ausnahme.

Wer in Berlin als Mieter das Gefühl hat, zu viel zu zahlen, dürfte meistens richtig liegen. Darauf deuten zumindest die bisherigen Ergebnisse der sogenannten Mietpreisprüfstelle hin.

Die Teuerungsrate in Deutschland klettert weiter: Lebensmittel und Dienstleistungen sind teils deutlich teurer als vor einem Jahr. Ganz verschwinden werden die höheren Preise wohl nicht mehr.

Einmal im Jahr kann sich eine Schule im Land über viel Geld freuen. Dieses Mal gehen die 100.000 Euro des Deutschen Schulpreises an eine Grundschule in Berlin, die sich selbst als Dorf bezeichnet.

Es ist bereits der dritte Anstieg in Folge seit dem Mehrjahrestief im Juni. Treiber sind unter anderem Nahrungsmittel und Dienstleistungen. Manche Preise sinken aber auch.

Noch Anfang des Jahres mussten Verbraucherinnen und Verbraucher für Butter einen Rekordpreis zahlen. Nun sinkt der Preis schon zum wiederholten Mal.

Rund drei Monate vor Weihnachten läuft die Marzipanproduktion schon auf Hochtouren. Für die Kunden wird der Genuss der Süßigkeit von Niederegger und Erasmi & Carstens teurer. Was sind die Gründe?

Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, zahlt mehr: In fast allen Regionen klettern die Immobilienpreise. Kann der „Bau-Turbo“ der Bundesregierung den angespannten Wohnungsmarkt entlasten?

Wirtschaft

Ladenmieten sinken

Daheim auf dem Sofa einkaufen ist bequemer, als den Weg in ein Geschäft auf sich zu nehmen. Einen Laden gewinnbringend zu führen, wird schwieriger. Die Folgen für den Mietmarkt bleiben nicht aus.

Punkte sammeln, Extra-Rabatte freischalten und beim Einkaufen sparen: Das ist zumindest das Versprechen der Bonusprogramme und -Apps von Einzelhändlern. Verbraucherschützer sehen diese aber kritisch.