Alle Artikel zum Thema: Preis

Preis

Während der Coronapandemie kauften mehr Menschen Haushaltsgeräte, gestörte Lieferketten führten zu Engpässen. Das trieb die Preise in die Höhe. Doch nicht nur Haushaltsgeräte sind teurer geworden.

Zumindest die Grundstückspreise in Thüringen sind für viele Bauherren noch erschwinglich. Es gibt aber eine Entwicklung - und regionale Unterschiede.

Die Baukosten für Nichtwohngebäude sind im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen. Besonders für Handels- und Lagergebäude ist ein drastischer Anstieg zu verzeichnen.

Lebensmittel sind teurer, Energie ist günstiger als ein Jahr zuvor. Doch warum spüren viele Menschen trotzdem wenig Entlastung? Was hinter der aktuellen Inflationsrate steckt.

Verbraucher in Sachsen-Anhalt zahlen für viele Produkte mehr. Besonders Nahrungsmittel und Dienstleistungen legen zu, Kraftstoffe werden günstiger.

Das Leben im Land hat sich im August etwas verteuert. Während Schokolade und Obst deutlich mehr als im Vorjahresmonat kosten, ist Energie spürbar günstiger geworden.

Der Trend zu steigenden Reallöhnen hält an - aber er fällt nicht so kräftig aus, wie es in den vergangenen Monaten schon der Fall gewesen ist.

Nur mit höheren Preisen retten Restaurants und Kneipen ihre Umsätze. Die Kunden sparen beim Ausgehen. Trotz der angekündigten Steuersenkung sollten sie nicht auf einen „Schnitzel-Rabatt“ hoffen.

Die EU versucht mit Zöllen, die Importe von E-Autos aus China zu dämpfen. Doch die Kostenvorteile der Hersteller sind gewaltig, sagt ein Experte. Für hiesige Kunden könne es bald billiger werden.

Die Bäuerinnen und Bauern können mit der Getreideernte in diesem Jahr zufrieden sein. Die Erntemengen dürften deutlich zunehmen. Auf die Brotpreise hat das aber nur geringe Auswirkungen.

Die deutschen Bäuerinnen und Bauern können mit der Getreideernte in diesem Jahr zufrieden sein. Die Erntemengen dürften deutlich zunehmen. Auf die Brotpreise hat das aber nur geringe Auswirkungen.

Das Leben in Deutschland hat sich im Juli ebenso stark verteuert wie im Juni. Die Teuerungswelle ist nach Einschätzung von Volkswirten vorbei. Doch die jüngsten Zahlen haben einen Schönheitsfehler.