Während der Coronapandemie kauften mehr Menschen Haushaltsgeräte, gestörte Lieferketten führten zu Engpässen. Das trieb die Preise in die Höhe. Doch nicht nur Haushaltsgeräte sind teurer geworden.
Während der Coronapandemie kauften mehr Menschen Haushaltsgeräte, gestörte Lieferketten führten zu Engpässen. Das trieb die Preise in die Höhe. Doch nicht nur Haushaltsgeräte sind teurer geworden.
Lange Zeit erlebte die Seenplatte einen spürbaren Bevölkerungsrückgang. Daten vom Wohnungsmarkt deuten darauf hin, dass die Region wieder Zulauf erlebt.
Zumindest die Grundstückspreise in Thüringen sind für viele Bauherren noch erschwinglich. Es gibt aber eine Entwicklung - und regionale Unterschiede.
Motto-Abende statt Leerstand und Stadtführung für alle: Das Land Rheinland-Pfalz hat an mehrere Projekte für lebendigere Innenstädte Preise verliehen. Gewonnen hat ein Projekt aus Andernach.
Die Baukosten für Nichtwohngebäude sind im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen. Besonders für Handels- und Lagergebäude ist ein drastischer Anstieg zu verzeichnen.
Verpackung gleich, Inhalt dünner: Milka kürzt bei der Schokolade. Jetzt klagt die Verbraucherzentrale – und hat eine Forderung an die Bundesregierung.
Lebensmittel sind teurer, Energie ist günstiger als ein Jahr zuvor. Doch warum spüren viele Menschen trotzdem wenig Entlastung? Was hinter der aktuellen Inflationsrate steckt.
Weniger tief müssen die Menschen in Sachsen im August für Bekleidung, Schuhe und Kraftstoff in die Tasche greifen. In anderen Bereiche zeigt die Tendenz jedoch nach oben.
Verbraucher in Sachsen-Anhalt zahlen für viele Produkte mehr. Besonders Nahrungsmittel und Dienstleistungen legen zu, Kraftstoffe werden günstiger.
Bei einigen Genussmitteln müssen die Verbraucher deutlich tiefer in die Tasche greifen. Das gilt insbesondere für das beliebteste Getränk der Deutschen.
Kaffee, Tee und Kakao kosten im August deutlich mehr als vor einem Jahr. Handys und Flugtickets werden dagegen billiger. Und Energie?
Das Leben im Land hat sich im August etwas verteuert. Während Schokolade und Obst deutlich mehr als im Vorjahresmonat kosten, ist Energie spürbar günstiger geworden.
Der Trend zu steigenden Reallöhnen hält an - aber er fällt nicht so kräftig aus, wie es in den vergangenen Monaten schon der Fall gewesen ist.
Uber und Bolt sind oft billiger als Taxis und das bleibt in München wohl vorerst auch so. Oberbürgermeister Reiter lässt die Taxibranche weiter warten - und das womöglich noch lange.
Sachsen-Anhalt will seine Wirtschaft ankurbeln - auch mit Preisen. Deshalb ist das Wirtschaftsministerium auf der Suche nach mutigen Neudenkern.
Nur mit höheren Preisen retten Restaurants und Kneipen ihre Umsätze. Die Kunden sparen beim Ausgehen. Trotz der angekündigten Steuersenkung sollten sie nicht auf einen „Schnitzel-Rabatt“ hoffen.
Die EU versucht mit Zöllen, die Importe von E-Autos aus China zu dämpfen. Doch die Kostenvorteile der Hersteller sind gewaltig, sagt ein Experte. Für hiesige Kunden könne es bald billiger werden.
Der Raiffeisenverband verheißt nach jüngsten Schätzungen den deutschen Bauern eine gute Getreide- und Rapsernte. Die Prognosen des Bauernverbandes in Mecklenburg-Vorpommern sind eher verhalten.
Eine Benzin-Tankfüllung kostet in Brandenburg derzeit so viel wie in keinem anderen Bundesland. Berlin wiederum ist Spitzenreiter beim Dieselpreis.
Die Bäuerinnen und Bauern können mit der Getreideernte in diesem Jahr zufrieden sein. Die Erntemengen dürften deutlich zunehmen. Auf die Brotpreise hat das aber nur geringe Auswirkungen.
Die deutschen Bäuerinnen und Bauern können mit der Getreideernte in diesem Jahr zufrieden sein. Die Erntemengen dürften deutlich zunehmen. Auf die Brotpreise hat das aber nur geringe Auswirkungen.
Das Leben in Deutschland hat sich im Juli ebenso stark verteuert wie im Juni. Die Teuerungswelle ist nach Einschätzung von Volkswirten vorbei. Doch die jüngsten Zahlen haben einen Schönheitsfehler.
Die von der US-Regierung erhobenen Zölle dürften nach Expertenansicht die Inflation erhöhen. Im vergangenen Monat ist davon noch nichts zu spüren.
Die Wirtschaftsministerin stellt die Förderung für neue private Solaranlagen infrage. Dagegen regt sich Protest.
Die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen sind im vergangenen Jahr etwas zurückgegangen. Deutlich günstiger dürfte es jedoch nicht werden.
Energie und Gemüse waren zuletzt sogar billiger als vor einem Jahr. Anderes verteuerte sich hingegen. Insgesamt erscheint die Lage bei den Preisen stabil.
Monatlich liegen die Ergebnisse von Testeinkäufen vor. In Thüringen gab es im Juli einige Bewegung bei den Verbraucherpreisen.
Der Elektroaufpreis in Deutschland ist auf ein Allzeittief gefallen. Das dürfte mit zur aktuellen Renaissance der Stromer beigetragen haben. Wer profitiert, zeigen neue Zahlen des KBA.
Die große Inflationswelle ist vorbei. Doch im Supermarkt merken viele, dass das Leben teurer geworden ist. Die Verbraucherzentrale warnt, der erhoffte Stimmungsaufschwung werde so nicht gelingen.