Mehr als 800.000 Menschen sind bundesweit von Stottern betroffen. Was man über die Ursachen weiß, welche Varianten es gibt - und wann Experten zu einer logopädischen Therapie raten.
Mehr als 800.000 Menschen sind bundesweit von Stottern betroffen. Was man über die Ursachen weiß, welche Varianten es gibt - und wann Experten zu einer logopädischen Therapie raten.
Nicolas Will aus Baden-Württemberg ist sportlich, arbeitet als Logistiker in einem Wissenschaftsverlag, kocht gern - und stottert. Mit Sprach- und Entspannungsübungen macht er sich fit für den Alltag.
Vertraulich, unabhängig und möglichst schnell: Das Ärzte-Team am Gießener Institut für Rechtsmedizin will Spuren von Gewalttaten sichern, bevor sie verschwinden.
Gewaltopfer können Beweise vertraulich sichern lassen – kostenlos und ohne direkte Anzeige. Das Gießener Institut will das Angebot mit weiteren Partnern ausbauen.
Ein Zahnarzt rappt im Behandlungsstuhl, das Team tanzt – und plötzlich bewerben sich mehr Fachkräfte als je zuvor. Wie Social Media eine Praxis aufmischt.
Nicolas Will aus Baden-Württemberg ist sportlich, arbeitet als Logistiker in einem Wissenschaftsverlag, kocht gern - und stottert. Mit Sprach- und Entspannungsübungen macht er sich fit für den Alltag.
Kann ein tiefer Seufzer für Wohlbefinden sorgen? Eine Schweizer Studie liefert Erkenntnisse zur Wirkung auf die Lungen – und der Bedeutung für unsere Atmung.
Niere, Herz, Lunge: Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden.
Die jüngste Ehec-Welle hat den Norden erreicht. Jährlich machen in der Region Hunderte Menschen die Erkrankung durch. Worauf man achten sollte.
Sartorius bleibt auf Wachstumskurs: Mehr Umsatz, höhere Gewinnmarge und neue Jobs – das Unternehmen blickt optimistisch auf die kommenden Quartale.
Die Vorräte von Muttermilch gehen in der Unimedizin Greifswald zur Neige. Daher werden Spenderinnen gesucht.
Nach Ehec-Fällen im Nordosten treten auch in Schleswig-Holstein Erkrankungen auf. Wie viele Menschen dieser Infektionswelle zugeordnet werden.
Osteoporose tritt vor allem bei älteren Menschen auf. Im Nordosten gibt es nach einer Untersuchung Unterschiede, wie oft Menschen von der Erkrankung betroffen sind.
Ein schwer verletzter Patient wird notoperiert. Die Tochter der Chirurgin darf bei dem Eingriff dabeisein. So viel steht fest. Doch legte das Kind auch selbst Hand an?
In einigen Produkten steckt manchmal mehr (oder weniger) als draufsteht - vor allem bei Nahrungsergänzungsmittel ist das ein Problem, wie ein neuer Bericht zeigt. Dabei geht es auch um Viagra.
Nach dem Brandanschlag im September lag der Berliner Standort des Landeslabors Berlin-Brandenburg lahm. Geräte gingen kaputt, Proben mussten entsorgt werden. Allerdings nur ganz bestimmte.
Warum sehen die Wettbewerbshüter im Zusammenschluss von Biontech und Curevac keine Gefahr für Innovationen? Die Behörde äußert sich klar.
Vor Gericht kämpft ein Mann um Schmerzensgeld, dem nach einer Corona-Impfung eine Herzerkrankung diagnostiziert wurde. Aber wer haftet in solchen Fällen? Nun gibt es eine Entscheidung.
Ottobock hat seine Aktien an der Frankfurter Börse in den Verkauf gebracht. Anleger zeigten großes Interesse. Nicht nur das Unternehmen hat profitiert.
Die Zahl der Spender reicht bei weitem nicht, um den Bedarf an Organen zu decken. Organe von Schweinen gelten als mögliche Lösung. Für die Leber ist das noch ein weiter Weg, bestätigt ein Fallbericht.
Nach einer Corona-Impfung fordert ein Patient von seiner Ärztin 800.000 Euro Schmerzensgeld. Der Bundesgerichtshof schaut sich nun den Fall an - und will die Haftungsfrage klären.
Droht etwa ein Grizzlybär? Einige Nobelpreis-Geehrte erfuhren unter seltsamen Umständen von der Ehrung – oder auch erst mal gar nicht.
Die Landesärztekammer sieht „beunruhigende Trends“: Bayerns Ärztinnen und Ärzte arbeiten vermehrt in Teilzeit und als Angestellte. Zugleich gehen die „alten Hasen“ in Rente. Nun gibt es neue Zahlen.
Beim Rezepteinlösen in der Apotheke gleich die Schutzimpfung gegen Grippe oder Covid-19 mitnehmen? Das ist in Deutschland seit einiger Zeit möglich. Doch in Thüringen machen kaum Apotheken mit.
Mit Herbst und Winter steigt auch die Zahl der Grippefälle. Ein wirksamer Schutz kann eine Impfung sein. Am Mittwoch geht das an einigen Orten sogar bis spät in den Abend.
Impfen bis zur späten Stunde: Viele Apotheken öffnen heute ihre Türen länger – für alle, die sich gegen Corona und Grippe schützen wollen.
Im Arbeitsalltag fehlt oft Zeit für Arzttermine. Die jährliche Impfung gegen Grippe und Corona sollten Risikogruppen trotzdem nicht verpassen. Ein extra Angebot soll auch im Norden helfen.
Nur vier Apotheken in Sachsen-Anhalt machen bei der bundesweiten „Langen Nacht des Impfens“ mit. Warum sich das Impfen in Apotheken kaum durchsetzt.
Nur wenige Apotheken in Sachsen machen bei der „Langen Nacht des Impfens“ mit. Warum das Angebot begrenzt bleibt und welche Gründe die Landesapothekerkammer dafür nennt.
Das Medizintechnik-Unternehmen hat einen der wenigen Börsengänge hierzulande abgeschlossen. Die Aktien wurden am oberen Ende der Spanne ausgegeben.
Jahrzehntelang lebten zwei Frauen mit vertauschten Identitäten. Eine Blutspende und eine Schwangerschaft führten schließlich zur Wahrheit. Doch die Betroffenen verspüren nicht nur Freude.
Im Arbeitsalltag fehlt oft Zeit für Arzttermine. Die jährliche Impfung gegen Grippe und Corona sollten Risikogruppen trotzdem nicht verpassen. Ein extra Angebot soll helfen.
Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Die Preisträger schufen die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an Mary Brunkow, Fred Ramsdell (beide USA) und Shimon Sakaguchi (Japan). Ausgezeichnet werden ihre Entdeckungen zu einer Form der Immuntoleranz, einer stark verminderten Reaktion des Immunsystems gegenüber bestimmten Auslösern. Das teilte das Karolinska-Institut in Stockholm mit.
In der elektronischen Patientenakte werden Befunde, Laborwerte oder Angaben zu Medikamenten zentral gebündelt. Seit wenigen Tagen legen Arztpraxen mit dem Befüllen der Akte los, auch in Brandenburg.
In den kommenden Tagen blickt die Welt einmal mehr voller Spannung nach Stockholm und Oslo. Was bei den Nobelpreisen zu erwarten ist - und wer sich selbst als ausgezeichneter Preisträger sieht.
Nach 126 Ehec-Fällen in Mecklenburg-Vorpommern gibt es Entwarnung. Welche Rolle die Lebensmittelproduktion spielen könnte und was die Behörden jetzt unternehmen.
Impfen bis 22.00 Uhr: Am 8. Oktober öffnen viele Berliner Apotheken ihre Türen länger – für alle, die sich gegen Corona und Grippe schützen wollen. Auch Brandenburg ist mit dabei.
Das neue Alzheimer-Medikament Lecanemab kann den Verlauf der Krankheit im Frühstadium um einige Monate verzögern. Seit dem 1. September können Patienten damit behandelt werden. So lief der Start.
Das Robert Koch-Institut meldet inzwischen mehr als 250 Ehec-Infektionen in Deutschland. In Mecklenburg-Vorpommern wurden drei neue Fälle registriert. Die Ursache bleibt weiterhin unklar.
Gerade in den Sommerferien besteht oft die Sorge, dass die Blutspenden für Schwerkranke oder Unfallopfer zur Neige gehen. Nun liegt die Bilanz für diesen Sommer vor.
Von Panther-Collier bis Cartier-Perlen: Die im März gestorbene Medizinerin Antje-Katrin Kühnemann liebte Juwelen. Eine Auktion in Wien bildet nur einen Teil ihrer Sammlung ab.
Videosprechstunde statt Wartezimmer: Ab Oktober sind die Bereitschaftsärzte teils auch über Nacht zumindest digital für Patienten da. Welche Vorteile hat das?
Ein Krankenpfleger vertauscht in einer Klinik Ampullen, um seine Sucht zu stillen. Mehrere Patienten erhalten daraufhin falsche Medikamente. Der Mann wird verurteilt.
Hochpräzise Strahlen, weniger Nebenwirkungen: Wie neue Technik in Mainz Krebspatienten Hoffnung macht und die Forschung vorantreibt.
Wie gefährlich können Gesundheits-Influencer sein? Experten warnen vor Desinformation und fordern strengere Regeln auf Instagram und Tiktok.
Während bundesweit etwas mehr Organspenden verzeichnet werden, sinken die Zahlen im Nordosten Deutschlands. Dabei warten zahlreiche Menschen auf ein Spenderorgan.
Mehr Organe gespendet, aber hunderte Patienten im Norden warten weiter auf ein neues Leben. Was die Widerspruchslösung jetzt verändern könnte.
100 Prozent Zölle auf Arzneimittelimporte. Die überraschende Ankündigung von US-Präsident Trump will der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Schweitzer beim Washington-Besuch zum Thema machen.
Die Zahl der Syphilis-Infektionen in Deutschland ist 2024 auf einen Höchststand gestiegen. Bei der Verteilung der Fallzahlen lassen sich regionale Unterschiede erkennen.
US-Präsident Donald Trump hat Zölle von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte in die Vereinigten Staaten ab 1. Oktober angekündigt. Sollten Arzneimittelhersteller eine Produktionsstätte in den USA bauen, könnten sie damit den Zoll umgehen, schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social.
In Deutschland sind etwa eine Million Menschen von Alzheimer betroffen. Mitunter können Antikörper den Krankheitsverlauf im Frühstadium etwas verzögern. Die EU hat einen zweiter Wirkstoff zugelassen.
Erkältung, Schwangerschaft oder Herzprobleme: Nicht alle Menschen werden bei Bedarf medizinisch versorgt. Doch auch sie können Hilfe bekommen.
Sie ist eine zahnärztliche Leistung, für die man in die eigene Tasche greifen muss. Aber wie wirksam schützt die professionelle Zahnreinigung vor Karies oder Parodontitis? Experten sind uneins.
US-Präsident Donald Trump warnt schwangere Frauen wegen eines angeblichen Autismus-Risikos für ihre Kinder öffentlich vor der Einnahme von Paracetamol. Zurecht? Experten sind sich einig: Nein.
Die Zahl der EHEC-Fälle im Nordosten ist auf über 100 gestiegen. Damit liegt das Bundesland in Deutschland einsam an der Spitze. Vor allem Kinder sind betroffen.
Mehr als 6.000 Hausbesuche tauchen in den Abrechnungen auf – doch viele Patienten sollen den Arzt nie gesehen haben. Dem Mediziner wird Betrug vorgeworfen.
Das Klinikum Lüneburg erweitert sein Angebot: Seit diesem Monat können Frauen auch ausschließlich in Begleitung von Hebammen entbinden. Ärzte stehen zur Not immer bereit.
Mehr als 600 Fachleute treffen sich in Jena, um über multiresistente Keime und Infektionskrankheiten wie Malaria zu beraten. Worum es bei der Tagung geht.