Zugpassagiere müssen am Wochenende auf der Rheintalbahn mit Beeinträchtigungen rechnen. Das wird auch viele Fernreisende auf der Strecke von und nach Basel treffen.
Zugpassagiere müssen am Wochenende auf der Rheintalbahn mit Beeinträchtigungen rechnen. Das wird auch viele Fernreisende auf der Strecke von und nach Basel treffen.
Nach dem Millionenbrand in Stadtallendorf setzen Hessens Feuerwehren auf mehr Brandschutz – auch in Einsatzfahrzeugen. Aus dem folgenschweren Ereignis habe man gelernt, sagt ihr Verbandspräsident.
Im Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge gibt es einige Baustellen. Das Geld soll aus dem Bundessondervermögen für Infrastrukturmaßnahmen fließen. Davon profitieren alle.
Nach dem folgenschweren Brand bei der Feuerwehr Stadtallendorf vor einem Jahr setzen viele hessische Wehren auf vernetzte Rauchmelder. Im Ernstfall warnen sie per SMS.
Keller oder Dachgeschoss? Droht Starkregen, eine Explosion oder gibt es einen Chemieunfall, sollte man wissen, wo man sich wann am besten aufhält.
Waldbrände, Hochwasser, Cyberangriffe: Die Herausforderungen für den Katastrophenschutz sind vielfältig. Niedersachsen werde daher weiter investieren, sichert Ministerin Behrens zu.
Im Barbarastollen ruht Deutschlands Gedächtnis: Mikrofilme trotzen Detonationen und digitalem Wandel. Welche Geheimnisse birgt der Berg für künftige Generationen?
Neue Technik für den Katastrophenschutz und spannende Wettkämpfe: Die Messe „Florian“ in Dresden zeigt Trends rund um Feuerwehr, Rettungsdienste und Zivilschutz.
Rauch, Hitze, Flammen: In Osthessen testen Drohnen und KI, wie Brände schon beim Entstehen entdeckt werden können. Was die Technik für Feuerwehr und Waldschutz leisten kann.
Bayern will als erstes Bundesland ein eigenes Landesamt für den Bevölkerungsschutz schaffen. Die Standortfrage scheint schon einmal weitgehend entschieden.
Ein erster Herbststurm naht. Die Deichbaustellen an der Küste sind inzwischen weitgehend abgeschlossen. Doch an manchen Orten haben sich Bauarbeiten verzögert. Was bedeutet das für die Sicherheit?
Was engagierten Feuerwehrleuten in MV längst gewährt wird, soll nun auch ehrenamtlichen Helfern im Katastrophenschutz zuteilwerden: ein Ehrenzeichen als Ausdruck der besonderen Würdigung.
Neben Drehleiter und Rüstwagen fährt die Feuerwehr Wiesmoor seit Kurzem mit einem Trecker zu Einsätzen: mit 300 PS, feuerroter Lackierung und Blaulicht. Was bringt eine Landmaschine bei der Feuerwehr?
Taugt eine Landmaschine als Feuerwehrfahrzeug? Die Feuerwehr im ostfriesischen Wiesmoor testet gerade genau das. Die Feuerwehrleute überzeugt, was ihr neues Einsatzmittel alles kann.
Es ist der erste landesweite Übungstag in Rheinland-Pfalz. Warum eine erste Bilanz positiv ausfällt.
Viele Hektar Wald stehen in Flammen! Doch das ist zum Glück nur ein Übungsszenario. Feuerwehrleute aus Bayern, Sachsen und Tschechien wollen sehen, wie die grenzübergreifende Zusammenarbeit klappt.
Das Land will die Zahl der Leitstellen reduzieren und fördert übergreifende Partnerschaften. Die Zusammenarbeit zwischen Erfurt und Nordhausen soll Zweifler überzeugen, hofft das Ministerium.
Die Sicherheitslage in Europa ist wegen des Krieges in der Ukraine unter Druck. Um im Fall der Fälle bestmöglich aufgestellt zu sein, soll im Freistaat eine neue Behörde entstehen.