Jahrelang wird um die Bronzestatue gestritten. Nun geht alles ganz schnell. Nach Gerichtsentscheidungen lässt der Bezirk das „Trostfrauen“-Denkmal am frühen Morgen abbauen. Doch wie geht es weiter?
Jahrelang wird um die Bronzestatue gestritten. Nun geht alles ganz schnell. Nach Gerichtsentscheidungen lässt der Bezirk das „Trostfrauen“-Denkmal am frühen Morgen abbauen. Doch wie geht es weiter?
Das OVG bestätigt: Eine Statue zur Erinnerung an Frauen, die im Zweiten Weltkrieg in japanischen Bordellen missbraucht wurden, darf nicht mehr am Unionsplatz stehen. Der Bezirk bietet eine Lösung an.
Fast 19 Meter hoch, 87 Tonnen schwer und innen begehbar: Die Bavaria wacht seit Generationen über das Oktoberfest. Nun wird sie selbst gefeiert.
„Einheit in Vielfalt“: Auf dem Brocken feiern Hunderte Wanderer und hören vom Bundestagsvizepräsidenten, warum die Erfahrungen aus dem Osten auch für den Westen wertvoll sein könnten.
In dem ehemaligen Gefängnis der Staatssicherheit in Bautzen wurden in der Vergangenheit politische Gegner eingesperrt. Heute befindet sich dort eine Gedenkstätte - und die bekommt neue Fördergelder.
In der Lausitz ist die Sorge groß, dass sich der Rechtsextremismus weiter ausbreitet. Christine Herntier wendet sich mit einem Brandbrief an die Menschen in der Region. Dafür wird sie geehrt.
Ein Berg des Grauens: Am Hartmannswillerkopf im Elsass starben Tausende Soldaten im Stellungskrieg. Kretschmann erinnert an tragische Schicksale - und wird dabei überraschend persönlich.
Drei Bundesländer sind im Rennen: Wer holt das Yad-Vashem-Bildungszentrum nach Deutschland? Der bayerische Antisemitismusbeauftragte macht sich für einen Standort stark.
Laura Dahlmeiers Tod in den pakistanischen Bergen sorgte für Bestürzung. Wie soll man an die Ausnahme-Athletin erinnern? In ihrem Heimatort wird nun über einen Gedenkort beraten.
Noch immer liegen unter der Erde des Oderbruchs die Gebeine von zig gefallenen Menschen aus dem Zweiten Weltkrieg. Sie sollen nach und nach ihre letzte Ruhe finden.