Politik Inland
Ab 2026 Steuerentlastung für Gastronomie und Pendler geplant
Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD Steuerentlastungen für Gastwirte und Pendler angekündigt. Sie werden nun umgesetzt.
Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD Steuerentlastungen für Gastwirte und Pendler angekündigt. Sie werden nun umgesetzt.
Im ersten Halbjahr 2025 macht das Gastgewerbe in Sachsen-Anhalt weniger Umsatz - besonders die Gastronomie ist betroffen. Dennoch wächst die Zahl der Beschäftigten leicht.
Die Lage im Gastgewerbe bleibt angespannt. Die Kosten für die Gastronomen steigen weiter - und damit auch die Preise für ihre Gäste. Hoffnung setzt die Branche auf ein politisches Versprechen.
Nach dem Hoteleinsturz ermittelt die Staatsanwaltschaft weiter gegen einen Statiker. Noch steht aus, ob und wie sich der Beschuldigte zu den Vorwürfen äußert.
Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?
Trotz ungebrochener Reiselust kamen im ersten Halbjahr weniger Gäste nach Sachsen. Das hat einen Grund. Die Branche fordert nun steuerliche Entlastungen und weniger Bürokratie.
Tausende Hotels wollen von Booking.com Schadenersatz fordern. Worum es in der Auseinandersetzung geht.
Die Insel Neuwerk vor der Elbmündung gehört zu Hamburg. Zuletzt fand sich dort kein Pächter für die Restaurants. Nun greift die Stadt zu. Sie kauft, saniert und hofft auf mehr Touristen.
Trennen oder zusammen? Ein Restaurant in Schwaben macht kurzen Prozess mit der Frage nach der Rechnung – und sorgt damit weit über die Stadt hinaus für Gesprächsstoff.
Auf dem höchsten Berg Norddeutschlands soll sich in den nächsten Jahren einiges ändern. Was geplant ist und warum sich Brockenwirt Daniel Steinhoff teilweise zurückzieht.
Ein mehr als 100 Jahre alter Tresor sollte seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges verschlossen gewesen sein. Nach der Öffnung sind die Verantwortlichen „erleichtert und enttäuscht“.
Im Herbst hat die Hotelkette Achat Insolvenz angemeldet. Die Neuaufstellung hat deutliche Folgen für das Unternehmen - und Hunderte Mitarbeiter.
24,5 Millionen Gäste zählten Nordrhein-Westfalens Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr - so viele wie noch nie. Wie läuft es bislang in diesem Jahr?
Zahlreiche Touristen aus anderen Teilen Deutschlands zieht es zum Urlaub nach Brandenburg. Insbesondere zwei Gruppen stechen hervor.
Die Gästezahlen in Sachsen steigen im Juni leicht - doch unterm Strich steht ein Minus. Nur eine Stadt tanzt aus der Reihe.
Vom Balkon des Oberbürgermeisters bis zur Sternwarte: Am Frankfurter Rooftop Day öffnen sonst verborgene Dächer. Auch andernorts in Hessen bieten sich interessante Perspektiven von oben.
Frankfurt feiert am Samstag erstmals den „Rooftop Day“ – und auch andere hessische Städte entdecken Dächer als neue Treffpunkte für Kultur und Gastronomie.
Aus Deutschland, den Niederlanden und Amerika: Bremen zieht mehr Gäste an denn je.
Nur mit höheren Preisen retten Restaurants und Kneipen ihre Umsätze. Die Kunden sparen beim Ausgehen. Trotz der angekündigten Steuersenkung sollten sie nicht auf einen „Schnitzel-Rabatt“ hoffen.
Die vom Bund in Aussicht gestellte Steuersenkung bringe dringend benötigte Entlastung fürs Gastgewerbe, sagt der Hotel- und Gaststättenverband. Die Gewerkschaft hält das für eine Ausrede.
In Restaurants und Kneipen bleiben viele Stühle leer. Auch die Zahl der Übernachtungsgäste in Hotels und Gasthöfen sinkt. Was sind die Gründe?
Kein Bier nach 22.00 Uhr? Das Verkaufsverbot im Münchner Uni-Viertel ist erstmal gestoppt – aber nur auf Bewährung. Bürgermeister Krause richtet eine eindeutige Warnung an die Feiernden.
Die EC-Karte eines Gastes funktioniert nicht und er lässt seinen Führerschein als Pfand zurück. Doch der Imbissbetreiber hat Zweifel an der Echtheit des Dokuments. Es folgt eine filmreife Verfolgung.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Ohne sie geht es im Tourismus oft nicht mehr: Arbeitskräfte aus dem Ausland. Welche Rolle sie inzwischen in Niedersachsen spielen und welche Hürden es gibt.
Die Zahl der Beschäftigten in der Gastronomie ist laut Dehoga in Rheinland-Pfalz wieder auf demselben Niveau wie vor Corona. Umsatzverluste belasten das Gewerbe allerdings.
Durchschlafen trotz Hitze: In Mainz gibt es vergünstigte Hotelzimmer für Einheimische, wenn die Temperaturen steigen. Wie das Ganze funktioniert.
Schock in einem Hotel in Metzingen: Am Abend bricht in einem Raum ein Feuer aus, die Gäste müssen das Gebäude verlassen. Das Feuer hat Folgen.
In einigen Dörfern haben Gaststätten schwer zu kämpfen. Es fehlt an Personal und die Betriebe leiden unter gestiegenen Kosten. Die CDU fordert für die Kneipen eine finanzielle Förderung.
Vor allem Restaurants beklagen Einbußen. Doch es gibt auch Wachstum im Gastgewerbe. Die Beschäftigung sinkt.
Erneut drängt Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin auf Entlastungen für die Gastrobranche. Sie ist im Tourismusland MV besonders wichtig. Gleichzeitig warnt sie vor Belastungen.
Am späten Abend rückt die Feuerwehr zur Schlossschänke aus. Der Brandherd ist schnell gefunden.
Der Sommer war bisher ziemlich durchwachsen. Ähnlich fällt die Bilanz beim Hotel- und Gaststättenverband aus. Vor allem bei Restaurants lässt der Umsatz zu wünschen übrig.
Die schwäbische Dönerfabrik Birtat ist einer der führenden Hersteller von Dönerspießen. Die Mitarbeiter kämpfen für einen Tarifvertrag und bessere Bezahlung. Nun freuen sie sich über die Einigung.
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten spricht von Gier am Büfett. Oft seien die Augen größer als der Magen. Und am Ende landet viel Essen in der Tonne.
Weniger Schweinebraten, mehr Pizza zum Mitnehmen: Wird das Dorfgasthaus in Brandenburg zum Auslaufmodell? Was der Leerstand mit dem Lebensstil zu tun hat - und laut Branche auch mit dem Verkehr.