Die Liebe der Deutschen zum Bargeld schwindet. Immer mehr Menschen bezahlen per Karte und Smartphone, besonders die Jungen. Bedenken haben Verbraucher bei einem anderen Zahlungsweg.
Die Liebe der Deutschen zum Bargeld schwindet. Immer mehr Menschen bezahlen per Karte und Smartphone, besonders die Jungen. Bedenken haben Verbraucher bei einem anderen Zahlungsweg.
Die Großbanken im Euroraum sind nach Einschätzung der EZB für Krisen gewappnet. Doch die Aufsicht warnt Geldhäuser, sich auf ihren gestiegenen Gewinnen auszuruhen. Sie sieht eine Vielzahl von Risiken.
Digitale Ausweise, Führerschein und Krankenkassenkarte im Handy? Die EUDI-Wallet könnte das bald für Millionen Bürger möglich machen – und die Wirtschaft drückt aufs Tempo.
Der frühere Frankfurter Privatbankier und Mäzen Friedrich von Metzler prägte das Bankhaus seiner Familie über Jahrzehnte. Ein Jahr nach seinem Tod würdigte ihn nun Bundeskanzler Merz.
Rufe nach weniger Bankenregulierung gelten als heikel, sollen Vorschriften für Geldhäuser doch neue Finanzkrisen verhindern. Kanzler Merz aber findet die Regeln in Europa als zu hart.
Von Frankfurt aus soll Geldwäsche in Europa zentral bekämpft werden. Dazu hat die EU eine Behörde gegen Milliarden aus dunklen Kanälen an den Start gebracht. Die Chefin hat ehrgeizige Pläne.
Sparkassen, Volksbanken und etliche Händler sind schon dabei: Wie Wero als europäische Antwort auf Dienste wie Paypal den Zahlungsmarkt aufmischen will – und wo es noch hakt.
Die Deutsche Bank strebt bis 2028 deutlich höhere Erträge an und setzt dabei verstärkt auf Künstliche Intelligenz. Was sich der Vorstand konkret vorgenommen hat.
Der frühere Frankfurter Privatbankier und Mäzen Friedrich von Metzler prägte das Bankhaus seiner Familie über Jahrzehnte. Ein Jahr nach seinem Tod will ihn Kanzler Merz in der Paulskirche würdigen.
Immer mehr Menschen können laut einer Studie ihren finanziellen Verpflichtungen nicht dauerhaft nachkommen. Warum? Wer ist besonders gefährdet? Wo finden Verbraucher Hilfe?
Im Freistaat ist die Zahl überschuldeter Menschen erstmals seit Jahren gestiegen. Was der neue „Schuldneratlas“ über die Entwicklung in einzelnen Städten und Regionen zeigt.
Einige Menschen können ihre Ausgaben nicht mit dem decken, was sie einnehmen. Einzelne Personengruppen sind besonders gefährdet.
Während bundesweit mehr Menschen überschuldet sind, bleibt die Lage in Thüringen stabil. Was der neue „Schuldneratlas“ zu Ursachen und Entwicklungen zeigt.
Im Nordosten können mehr als acht Prozent der Erwachsenen ihren finanziellen Verpflichtungen langfristig nicht nachkommen. Wie sich diese Quote verändert hat – das zeigt der aktuelle Schuldneratlas.
Krisen, steigende Preise und schwindende Reserven: Warum plötzlich auch gutverdienende Baden-Württemberger in die Schuldenfalle rutschen.
Die Zahl überschuldeter Menschen in Hamburg und Schleswig-Holstein ist leicht gestiegen. Die Überschuldungsquote in beiden Bundesländern sank hingegen.
In den vergangenen Jahren ging die Überschuldung in Deutschland zurück, nun dreht sich der Trend ins Negative. Experten sehen dafür vor allem einen Grund.
In Nordrhein-Westfalen nimmt die Überschuldung wieder zu. Besonders viele Fälle gibt es im Ruhrgebiet. Aber auch eine der eher wohlhabenden Regionen verzeichnet einen starken Anstieg.
Wie viele Menschen sind überschuldet? Creditreform ermittelt jährlich neue Zahlen zur Entwicklung in Deutschland. Für 2025 wird ein Anstieg der Fälle erwartet.
Die Commerzbankchefin fordert von der Bundesregierung mehr Tempo bei Reformen. Internationale Investoren schauten gebannt auf Deutschland. An den Chef der Unicredit hat sie eine klare Forderung.
Hat ein langjähriger Bankmitarbeiter seiner Frau nur vorgetäuscht, ein Vermögen für deren Ruhestand angespart zu haben? Das Düsseldorfer Landgericht hat entschieden.
Im Wirecard-Skandal haben Aktionäre und Gläubiger des früheren Börsen-Stars Milliarden verloren. Wer kriegt noch Geld aus der Insolvenzmasse? Für Aktionäre sieht es nach einem BGH-Urteil schlecht aus.
Für die Deutsche Pfandbriefbank war die vom früheren Vorstand angestoßene Expansion in die USA ein teurer Misserfolg. Doch auch in Europa bleibt das Geschäft mit Gewerbeimmobilien schwierig.
Für Banken bedeutete das Ende der Nullzinsphase 2022 trotz lahmender Wirtschaft eine Sonderkonjunktur mit hohen Gewinnsteigerungen. Diese Phase ist vorbei, auch die BayernLB bleibt nicht verschont.
Privatanleger investieren kräftig in Deka-Fonds, auch dank des Rekordlaufs an den Aktienmärkten. Das gibt dem Wertpapier-Anbieter der Sparkassen Auftrieb. In einem Bereich geht es aber kaum voran.
Häuser und Wohnungen in Deutschland verteuern sich nach neuen Zahlen wieder spürbar - gerade in Metropolen. Auch Mieter müssen mehr zahlen. Immobilienfinanzierer kritisieren die Bundesregierung.
Wenn es darum geht das Geld nach einer falschen Kreditkartenzahlung wiederzubekommen, klingt das erst einmal nach viel Aufwand. Doch genau dafür gibt es ein Rückbuchungsverfahren.
Im Tagesgeschäft läuft es gut, dennoch fiel der Überschuss im Sommer niedriger aus. Davon lässt sich die Commerzbank auf ihrem Kurs zu einem Milliardengewinn 2025 aber nicht bremsen.
Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.
Kosten runter, Gewinne rauf: Mit dem Abbau Tausender Jobs und höheren Überschüssen will die von der Unicredit bedrängte Commerzbank die Eigenständigkeit retten. Nun gibt es die nächste Zwischenbilanz.
Das Verwaltungsgericht Gießen verpflichtet die Sparkasse Wetzlar, für die Partei „Die Heimat“ ein Girokonto zu eröffnen. Warum das Gericht die Ablehnung der Bank nicht gelten ließ.
Immer wieder bringen Kriminelle Sprengstoff an Geldautomaten an, um an das Geld im Inneren der Geräte zu gelangen. Nun hat es in einer Bank in Nürtingen geknallt.
Eric Demuth gibt den Chefposten bei Bitpanda ab und wechselt in den Verwaltungsrat. Was das für die Strategie und Führung des Finanzdienstleisters bedeutet.
Ryanair macht Schluss mit Papier und setzt auf digitale Tickets. Und manche Besitzer von Fernsehern müssen schauen, ob ihr Gerät den technischen Wandel mitmacht.
Sicherheit vor Rendite: Warum trotz theoretischem Wissen über Aktien und Fonds viele auf klassische Sparformen setzen.
Trotz gesunkener Zinsen landet im Südwesten mehr Geld auf Sparkonten – doch fast jeder Fünfte kann fürs Alter gar nicht vorsorgen. Was das über die Stimmung verrät.
Deutschlands größtes Geldhaus meldet für das dritte Quartal einen Rekordgewinn. Was hinter dem Ergebnis steckt und wie es für die Deutsche Bank weitergehen soll.
Verkaufserlöse bleiben künftig erst einmal bei Ebay liegen: Wer nichts unternimmt, kann lange auf sein Geld warten. Was hinter dem neuen „Ebay-Guthaben“ steckt und wie Sie den Überblick behalten.
Die größten Unternehmen des Bundeslandes verbuchen 2024 einen leichten Umsatzrückgang. In diesem Jahr ist es wohl besser gelaufen – vor allem durch staatliche Impulse.
Betrüger schicken einer Frau eine E-Mail, die wie eine Mitteilung ihrer Bank aussieht. Sie soll auf einer Internetseite ihre persönlichen Daten eingeben. Anschließend greifen sie viel Geld ab.
Viele Menschen in Deutschland sparen regelmäßig. Bei finanziellen Engpässen reicht das Geld trotzdem häufig nicht. Dass das so ist, hat vor allem einen Grund.
Im Cum-Ex-Steuerskandal hat das nächste Strafverfahren in Frankfurt begonnen. Angeklagt sind zwei Männer, die einen Millionenschaden für den Fiskus verursacht haben sollen. Sie handelten nicht allein.