Wirtschaft
Thüringer Firmen exportieren weniger Waren
Im ersten Halbjahr mussten die Exporteure einen Rückschlag verkraften. Das hat auch mit den USA zu tun. Wie heftig ist der Einbruch?
Im ersten Halbjahr mussten die Exporteure einen Rückschlag verkraften. Das hat auch mit den USA zu tun. Wie heftig ist der Einbruch?
Die Stimmung in Chinas Industrie bleibt gedämpft. Doch das scheint nicht für alle Teile der Wirtschaft zu gelten. Was die Aussichten drückt und warum es mittlerweile zwei Stimmungsbilder gibt.
Label wie „Made in Germany“ oder „Made in China“ finden sich auf Produkten wie Kleidung, Elektronik und Autos. Weltweit hat Deutschland ein gutes Image. In manchen Bereichen liegen aber andere vorn.
Es klingt technisch: China will auf eine Sonderregelung der WTO verzichten. Doch interessant ist, warum China diese Vorteile aufgeben will - und wem dieses Signal gelten könnte.
Trotz Rückgängen in den beiden größten Absatzmärkten USA und China legt die deutsche Elektroindustrie erneut zu. Das hat vor allem einen Grund.
Schottland drängt aufs zweite Referendum: Minister Robertson sieht das Land in zehn Jahren zurück in der EU – trotz Widerstands aus London.
Lange blieb der Containerumschlag an Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen hinter den Erwartungen zurück. Nun vermeldet Terminalbetreiber Eurogate einen Rekord.
US-Präsident Donald Trump wird Chinas Staatschef Xi Jinping nach eigenen Angaben in diesem Herbst beim Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) in Südkorea treffen. In seinem Telefonat mit Xi habe er an diesem Freitag zudem vereinbart, dass er Anfang nächsten Jahres nach China reisen werde, schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social.
Kraftfahrzeuge, Maschinen, Elektrotechnik: Deutsche Firmen liefern seit Jahren mehr Waren in die USA als umgekehrt. US-Präsident Trump will das mit höheren Zöllen ändern. Geht seine Strategie auf?
China hat den Export seltener Erden massiv eingeschränkt. Eigentlich sollte ein zwischen Peking und Brüssel vereinbarter Mechanismus den Firmen helfen. Die EU-Handelskammer sieht das anders.
Englischsprachiges Studium, deutscher Abschluss und volle Kostenübernahme: Was die neue Außenstelle der Hochschule Anhalt in Almaty für Studierende aus Kasachstan besonders macht.
Für europäische Firmen in China wird es seit Jahren härter. Im Herbst stellt Peking die Weichen für die Zukunft. Die EU-Handelskammer fordert Verbesserungen für EU-Firmen in vielen Bereichen.
Die Exporte aus Sachsen-Anhalt schwächeln, die Importe steigen. Vor allem ein Land legt als wichtigstes Einfuhrland deutlich zu.
Wieder Verhandlungen, diesmal in Madrid: Die USA und China wollen erneut über Zölle sprechen. Diesmal steht auch eine Social-Media-App auf der Agenda.
Die Kammern rufen um Hilfe. Die Abhängigkeit von wenigen Schlüsselbranchen und sinkende Exporte gefährdeten die Wettbewerbsfähigkeit.
Schwere Zeiten für „Made in Germany“: Fast 60 Prozent der Unternehmen sehen sich durch höhere US-Zölle und Bürokratie ausgebremst. Wie reagiert die Politik auf den Abwärtstrend?
Influencer-Hype, leere Regale und steigende Preise: Der grüne Tee ist in aller Munde - und wird knapper. Eine deutsche Pionierin hat einen Plan.
US-Zölle bremsen Deutschlands Exporteure. Seit Monaten sind die Geschäfte auf dem wichtigsten Markt für „Made in Germany“ rückläufig. Warum trotzdem Hoffnung auf eine Erholung der Industrie bleibt.
Die Ausfuhren der Volksrepublik legen so schwach zu wie seit sechs Monaten nicht mehr. In die USA gingen die Lieferungen deutlich zurück - trotz einer verlängerten Zoll-Waffenruhe.
Die deutsche Autoindustrie exportiert Millionen Autos in die ganze Welt. Der Verband der Seehafenbetriebe erklärt, warum die Häfen in Norddeutschland für die Branche existenziell sind.
Sachsens Wirtschaftsminister trifft in Taipeh Vertreter der Halbleiterindustrie. Welche Chancen er sich von den Gesprächen mit Foxconn und anderen Unternehmen erhofft.
Die US-Zölle machen den Export deutscher Autos in die USA teurer. Die Produktion nach Nordamerika zu verlegen, könnte sich also finanziell lohnen. Das sagt Porsche zu entsprechenden Spekulationen.
Die EU hat die nächste Milliardenstrafe gegen Google verhängt - und Donald Trump ist sauer. Gibt es nun eine neue Zoll-Runde?
Hoffnung für die kriselnde Wirtschaft: Nach Einschätzung des Berliner Instituts brechen bald bessere Zeiten an. DIW-Präsident Fratzscher fordert: Reiche sollen mehr zahlen und Subventionen fallen.
Europäische Märkte bleiben für Sachsens Wirtschaft top – doch auch die USA spielen trotz höherer Zölle eine wichtige Rolle. Gibt es Anlass zur Entwarnung, und was ist mit China?
Pharma, Autos, Maschinenbau: Exporteure aus dem Südwesten kämpfen mit Rückgängen in den USA und China. Welche Nachbarländer jetzt für überraschende Lichtblicke sorgen.
Die Seehäfen spielen eine entscheidende Rolle für die Energiewende. Doch wie nachhaltig sind Häfen, Logistik und Schifffahrt? Eine Bestandsaufnahme.